Nachhaltiges Gestalten – Druck und Papier (14)

FSC-zertifiziertes Papier

Für Papier gibt es inzwischen unterschiedliche FSC-Siegel: FSC 100%, FSC Mixed Sources und FSC-Recycling.  Aber was bedeuten diese Siegel eigentlich?

Das FSC-Label unterteilt sich in drei Kategorien: FSC Pure, FSC Mixed Sources und FSC Recycling.  © 1996 Forest Stewardship Council A.C.

Das FSC-Label unterteilt sich in drei Kategorien: FSC Pure, FSC Mixed Sources und FSC Recycling. © 1996 Forest Stewardship Council A.C.

Im April diesen Jahres gab es eine Veranstaltung in der Beuth-Hochschule für Technik Berlin zum Thema „Nachhaltigkeit in der Druckproduktion“. Neben Vertretern unterschiedlicher Druckereien und der Papierindustrie, von Climate Partner, Designern und der Hochschule war auch ein Vertreter eines FSC-Zertifizierers (GFA) vor Ort.

Er klärte uns im Nachgang des Vortrags darüber auf, wie die FSC-Zertifizierung bzw. Labelung von Papierprodukten eigentlich funktioniert – nämlich nach dem Input-Output-Verfahren, das man vom Strommarkt kennt:

Eine Papierfabrik kann entweder nur FSC-zertifizierten Zellstoff einkaufen. Dann können die dort erzeugten Papiere mit dem Label „FSC 100 % – from well managed forests“ versehen werden. Produkte mit diesem Label müssen aus 100% FSC-zertifizierter Primärfaser bestehen. Das zertifizierte Rohmaterial muss getrennt von nicht zertifiziertem Material gelagert werden.

Viel häufiger ist aber inzwischen das Label „FSC Mixed Sources“. Hinter der Kennzeichnung mit dem FSC Mix -Label können zwei Optionen der sog. Materialflusskontrolle stehen (s. Fachartikel zum neuen FSC-Logo): Zum einen die FSC-Mengenbilanzierung:
Kauft eine Zellstofffabrik 20% FSC-Material für eine bestimmte Produktgruppe ein, kann sie entsprechend 20% der Produktgruppe als FSC-Mixed Sources labeln, 80 % dürfen nicht gelabelt werden (Input = Output). Es besteht ein direkter Mengenbezug. Das heißt aber auch, dass der Zellstoff für das Papier, das der Kunde in den Händen hält, gar nicht unbedingt aus FSC-zertifiziertem Holz stammt – ähnlich wie beim Strom, der aus der Steckdose kommt: Auch hier erhöht sich mit jedem neuen Ökostromkunden der Anteil regenerativer Energien am erzeugten Gesamtvolumen – allerdings kommt aus der Steckdose eines Ökostromkunden nicht 100% Ökostrom*.
Voraussetzung für die FSC-Mengenbilanzierung: Erst ab einem FSC-Materialeingang von 10% in einer Produktgruppe kann überhaupt gekennzeichnet werden.

Darüber hinaus gibt es die sog. Schwellenwertoption bei einem hohen FSC-Holzeinsatz: Dabei muss in der Verarbeitung immer der Mindesteinsatz von 70% FSC-Holz, bei Recyclingmaterial 90% für eine bestimmte Produktgruppe nachgewiesen werden. Dann darf diese Produktgruppe (z.B. ein bestimmtes Papier) mit dem FSC-Mixed Sources Label ausgezeichnet werden.

Für den Anteil nicht-zertifizierten Holzes gelten bestimmte Standards, die vom FSC kontrolliert werden. Als umstrittene Quellen und damit nicht zulässig für die Produktion von FSC-Mixed Sources-zertifizierten Produkten gelten:

  • Holz aus Gebieten, in denen Gewohnheits- oder Bürgerrechte missachtet werden;
  • Holz aus nicht-FSC-zertifizierten, besonders schützenswerten, bedrohten Wäldern;
  • Holz aus Beständen, die aus genetisch veränderten Bäumen bestehen;
  • Holz aus illegalem Einschlag oder
  • Holz aus Umwandlungen von Wald in anderen Nutzungsformen.

Darüber hinaus gibt es inzwischen auch ein Recycling-Label. Die so ausgezeichneten Produkte (hauptsächlich Papiere) bestehen aus 100 % Altpapier, das „seinen Zweck erfüllt haben muss“. Das heißt, es handelt sich immer um Post-Consumer-Altpapier – Remittenden von Magazinen, die nicht verkauft/gelesen wurden, gehören z.B. nicht dazu. Im Gegensatz zum Blauen Engel werden hier keine Standards für den Herstellungsprozess gefordert, und auch eine Quote von unteren und mittleren Altpapiersorten ist nicht gefordert.
Dafür zielt das Label im Gegensatz zum Blauen Engel auf einen internationalen Markt.

rechtsFazit: Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ist die erste Wahl, da hier neben dem Rohstoff (Altpapier) auch der Herstellungsprozess (Bleiche, Grenzwerte etc.) kontrolliert werden. Dann kommt lange nichts. FSC-Recyclingpapier ist immerhin Recyclingpapier und schont damit die Waldbestände. Wer glaubt, er kann nicht auf Frischfaserpapier verzichten, sollte immer auf das FSC-Siegel achten – es ist natürlich besser als Papier, das keinerlei Siegel trägt (auch besser, als PEFC-zertifiziertes Papier). Mehr Infos zu Siegeln gibt es übrigens bei der Einkaufshilfe vom Treffpunkt Recyclingpapier.

*Wer noch keinen Ökostrom bezieht, kann das gleich ändern: Atomausstieg selber machen!

*NB

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s