Monatsarchiv: Januar 2010

Von führenden Utopisten empfohlen …

… und von schlauen Realisten zu erwerben:
Lobkärtchen bei S.W.W.S.W.!


Wer kennt das Problem nicht? Zwischen all den Dingen, die zu erledigen sind, bleibt oft wenig Zeit zum … Loben! Genau! All die Lieben um einen herum, die sich abbuckeln, verdienen Dank – und Lob! Hoch die Tassen!

Und damit das neue Jahr nicht in guten Vorsätzen stecken bleibt, hat die „Gute Gesellschaft“ wieder eine wunderbare Lösung parat: Und zwar in Form von Lobkärtchen für diverse Anlässe – in einer Utopia-Spezialedition (mit Pappschachtel aus CO2-reduzierter Papierproduktion statt Kunststoffbox und auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt) für schlappe 9,99 Euro.

10 x 10 verschiedene Versionen des Lobs fördern vorwärtsgerichtetes Denken und Handeln, außergewöhnliche Aktionen, herausragende Leistungen oder auch nur die eine kleine, gute Tat.
Das Signaturfeld auf der Vorderseite und die beschreibbare Rückseite machen die bunten Kärtchen zu kleinen Ansporn-Wundern.
Das beiliegende Faltblatt mit 16 großen Vorbildern, von Gandhi bis Tarzan, von Kolumbus über Tim-Berners-Lee bis hin zu MacGyver zeigt, welche Kreativität in jedem Einzelnen steckt — und beweist, dass jeder einmal klein angefangen hat.

Das finden wir exzellent! Hut ab!
Schwingt die Haxen und kommt vorbeigeschneit (harhar) bei schœner.waers.wenns.schœner.wær, bevor die erste Lieferung vergriffen ist!

*NB

Werbung

SEISMOGRAPH CITY in der Galerie Aedes & Netzwerktreffen bei Wertvoll

Wer genug von der Modewelt hat, kann heute Abend ab 18.30 Uhr in der Galerie Aedes bei der Ausstellungseröffnung von »SEISMOGRAPH CITY – HAMBURG IM DIALOG: Nachhaltige Strategien in Architektur und Städtebau« ein Sektchen kippen … und sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Städtebau auseinandersetzen.

Hamburg wird 2011 als „European Green Capital“ den Titel der Klimahauptstadt Europas tragen. Durch seine Küstenlage ist Hamburg besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen und zeigt den gegenwärtigen Planungsstand architektonischer und städtebaulicher Entwicklungen in der Hansestadt – aber nicht nur das: mehr als 80 internationale Projekte aus den Bereichen Neubau, Umnutzung, Infrastruktur, Hochwasserschutz, Küstenbebauung und neue Energiegewinnung – und Visionen, wie Architektur von morgen in Zeiten des Klimawandels aussehen könnte, sind zu sehen.

Die Ausstellung läuft bis 4. März. Mehr zur Veranstaltung auf der Seite von Aedes. Kristin Feireiss, Gründerin der Galerie Aedes, hat übrigens auch die beiden Bücher »Architecture of Change« I und II mit herausgegeben – natürlich erhältlich bei S.W.W.S.W.!

Wertvoll – Wunderbare Ökomode im Prenzlauer Berg

 

Wer danach noch Lust auf Austausch mit Gleichgesinnten hat, kommt ab 20.00 Uhr zum Netzwerktreffen und Kiezhappening bei Judith und Monika von Wertvoll im Prenzlauer Berg! Natürlich inklusive nachhaltigem Shoppingwahn – und endlich wieder ein bisschen Mode!

*NB

Ab sofort – Klamottentausch zur Fashionweek von e.i.l.s. und S.W.W.S.W.

Ach was, bei S.W.W.S.W. gibt's jetzt auch Klamottage?

Schoener waers, wenn die ganze Woche Sonntag wäre … (verkaufsoffener, versteht sich).

Passend zur Key.to Messe für Nachhaltige Mode  machen Everyday is like Sunday und schoener.waers.wenns.schoener.waer. (ja, ja, wir Nachhaltigen lieben lange Namen!) einen feschen Klamottentausch – Taschen hin, T-Shirts her. Ab sofort kann man bei uns am Moritzplatz eine kleine, aber feine Auswahl an Shirts von Slowmo, People Tree, milch, Continental und Braintree und Männerhemden von Knowledge anprobieren und erwerben.

Patrick live beim Warentausch von e.d.i.l.s. und S.W.W.S.W.

Patrick live beim Warentausch von e.i.l.s. und S.W.W.S.W.

Und bei unseren Freunden in der Reichenberger kann man schicke nachhaltige Taschen von Bagjack/S.W.W.S.W., VIA und Affentor und die berühmten Stempel von S.W.W.S.W. shoppen.

Mit dem M29 kommt man direkt vom Moritzplatz in den Laden von Patrick und Sandra  in der Reichenberger Str. 86 – und umgekehrt (oder einmal im Kreis, Tageskarte Berlin A-B kostet nur 6,10 Euro :-) Parfetto!

nachhaltiges Beweisfoto

Die Tauschaktion wurde im übrigen ganz fortschrittlich mit dem Brennstoffzellen betriebenen HydroGen 4 von Opel erledigt – Patrick und Sandra sind derzeit europaweit die einzigen, die den Wagen Probe fahren!!! (Nachdem er im November von Auto Motor Sport eine Woche lang getestet wurde…)

Also, kommt vorbei, nachhaltige Mode kieken und koofen am Moritzplatz!

*NB+SR

wooden radio in groß und klein – jetzt bei S.W.W.S.W.

Detail: "Wooden Radio" bei "S.W.W.S.W." (Foto: Sebastian Riedel)

Die Idee zum wooden radio stammt vom indonesischen Designer Singgih Susilo Kartono. Und in seiner Werkstatt in Temanggung in Central Java (Indonesien) wird das Radio Stück-für-Stück von Hand angefertigt. Der Klang ist durch den verwendeten Radioempfänger und das besonders
geeignete Holz (aus ostindischem Palisander werden viele Musikinstrumente wie Flöten und Gitarren gebaut) sehr rein und voll.

wooden radio ist der Direktimporteur der Magno-Serie in Europa. Dahinter stecken die Soziologen Oliver Errichiello und Dr. Arnd Zschiesche aus Hamburg und Lübeck.

2006 entdeckte Oliver Errichiello auf der Jakarta Fair ein kleines Regal auf dem ein einzelnes wooden radio ausgestellt war. Obwohl er dieses Radio gerne sofort mitgenommen hätte, machte
ihm Singgih Kartono klar, dass er „sein Kind“ nicht an jeden wahllos verkauft. Er wollte zunächst uns und unsere Ansichten zu Design und Ökologie kennenlernen. Was folgte war ein Jahr der Diskussion und des Austausches – gut um zu begreifen, warum ein so besonderes Radio in einer Region entsteht, die ansonsten oft mit Massenproduktion auf Kosten von Mensch und Umwelt verbunden wird.

Und Nicole und ich haben Oliver Erechiello auf der Tendence 2008 (Internationale Frankfurter Herbstmesse) entdeckt. Da stand er nun – inmitten der ganzen ausladenden Stände mit ihrem ganzen Getöse und Flitterkram – ganz allein an einem Tisch mit einem kleinen feinen hölzernen Radio darauf. Und als gäbe es keine anderen Waren in der gefühlten-4-mio-qm-großen Halle steuerten wir als erstes direkt auf ihn zu und fragten nach der Herkunft und Fertigung dieses wunderbaren Radios und stellten uns und unser Nachhaltiges Projekt vor – und da hatten Topf und Deckel sich gefunden!

Und nun bieten wir zwei Modelle dieser großartigen und klangvollen Radios bei uns im Laden am Moritzplatz an.

Das wooden radio „wr01a-2B“ mit Mittelwelle- und UKW-Empfang, Anschlussmöglichkeit für und ipod/MP3-Player käuflich zu erwerben bei S.W.W.S.W. für 179,-€. Netzteil

Das MAGNO wooden radio „MINI“ – Radio mit UKW-Empfang und Batteriebetrieb käuflich zu erwerben bei S.W.W.S.W. für 119,-€.

Zur Herstellung und Geschichte des wooden radios hier noch ein paar Infos:

„It takes 16 hours to create a fine radio!“ Weiterlesen

Garn gesponnen aus alten Zeitungen – von Greetje van Tiem

Greetje van Tiem, Absolventin der „Design Akademie Eindhoven – Abteilung Mensch und Freizeit“, präsentierte 2007 ihre Abschlussarbeit „indruk“, das alte Zeitungen in Garn umwandelt, woraus wiederum Teppiche, Vorhänge und Polster gewebt werden können.

Dazu van Tiem (frei übersetzt ins Deutsche):
„Die heutige Nachricht ist Textil von morgen. Die Titelseite einer Zeitung liefert nicht weniger als zwanzig Meter Garn, die es ermöglichen, Schnee von gestern in greifbare Erinnerungen umzuwandeln, die in alle Arten von Polster umgewandelt werden können.
Wenn man genau hinsieht, kann man einzelne Buchstaben erkennen, einen Teil des Datums und Farben erscheinen aus einem Foto. Man ist nicht mehr in der Lage, die Zeitung zu lesen, aber die Erinnerung wird wach gehalten.“

Ein prächtiges Beispiel für sinnvolles Recycling von Tageszeitungen. Über die Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und Pflege der Teppiche und Vorhänge habe ich leider keine näheren Infos.

via dezeen

*SR

Sehr schicke Stempel exklusiv von und bei S.W.W.S.W.

Seht her, wir präsentieren – tadaa –all unsere dekortativen Stempel. Angefangen mit den höchst praktischen und individualisierbaren Sprechblasen- und Linienstempeln – aus Vollgummi mit Naturkautschukanteil und einem Stempelgriff aus heimischen Hölzern und natürlich mit gepunkteten statt durchgezogenen Linien, um Druckfarbe beim Stempeln zu reduzieren. Sagt, was immer ihr möchtet oder auch mal einfach nix mit diesen schicken Stempeln von schœner.wærs.wenns.schœner.wær.

Dann muss auch noch erwähnt werden, daß unser Jahreszeiten-Stempel-Set komplett ist. Jawohl. Blume, Vogel, Kirsche, Schmetterling, Blatt, Stern und Schneeflocke – alles da. Jetzt kann „der Baum für alle Fälle“ das ganze Jahr mit eurer Lieblingsjahreszeit bestempelt werden. Endlich.

Und schließlich noch unseren Super-Oeko-Berliner-Bär-Stempel aus Naturkautschuk auf Bio-Wein-Korken (von Delinat), handgefertigt am Moritzplatz. So. Bleibt nur noch zu sagen: „Stempeln ist in!“ – nur zur Info.

Preise:

* Stempel Sprechblasen/Linien – je 9,- €

* Jahreszeitenstempelchen – je 4,- € (ab 3 Stempeln 3,50 €)

* Korkstempel „Berliner Bär“ – 3,- €

*SR

Parasites#2 im Februar mit dem Berliner Künstler The Wa

Die Revolution geht weiter: Nachdem im Oktober das französische Künstlerduo Encastrable (Antoine Lejolivet & Paul Souviron) in einem Hamburger Baumarkt temporäre Skulpturen aus dem vorgefundenen Material realisiert hat und wir dort eine illegale Vernissage mit über 100 Besuchern und zufälligen Gästen gefeiert haben, geht das subversive Ausstellungsprojekt PARASITES in die nächste Runde: Am Samstag, 13. Februar 2010, wird der Berliner Künstler The Wa irgendwo in Hamburg ein neues Kunstwerk realisieren. Zitat aus einem Interview: “Some people call my work “urban hacking.” It’s also been called “artivism.” But maybe it’s just a colorful way to make people think, and for me to react. To be honest with you, I don’t really know! I just always have this sentence pop up in my head from Pierre Bourdieu: “La Démocratie c’est un pouvoir et un contre pouvoir qui s’Équilibrent entre eux.” (”Democracy is the balance between people who have power and those who fight against them.”) I do not pretend that we are living in a democracy (most of my work is illegal) and I realize that some people might think what I do is wrong. Most people don’t understand why I do what I do. I use the city as a stage where I express my ideas whether they are “right” or “wrong.” The Wa co-kuratierte übrigens auch diese Adbusting-Ausstellung in Berlin. Mehr dazu bald: Aktuelle Infos zu dem Projekt wird es auf der Webseite, bei Twitter oder Facebook geben.

via rebel:art

*SR

Illuminierte Verpackungen – Packaging Lights by Anke Weiss

„Packaging Lights“ ist eine Arbeit der niederländischen Designerin Anke Weiss und visualisiert die Transformation eines Massenproduktes in ein einzigartiges Stück Design. Gebrauchte Verpackungskartons von Getränken, Lebensmitteln und Waschmitteln werden dabei recycelt mittels kleiner Einstiche und einer „inneren Erleuchtung“. So überlebt die Verpackung den Zeitpunkt des Wegwurfs und wird selbst zum Produkt – beinahe poetisch und visuell eine stimmungsvolle Nachbereitung zu Weihnachten und Silvester.

via dezeen

*SR