Ghostbikes – Geisterfahrräder als Mahnmale für Fahrradunfall-Opfer in Berlin

Köpenicker Straße/Bethaniendamm – hier wurde am 25. Mai 2008 eine 65jährige Radfahrerin von einem nach rechts Richtung Schillingbrücke abbiegenden Lkw erfasst und getötet. Das weiß lackierte Rad mit der Traueranzeige soll an deren unnötigen Tod erinnern.

Reifenquietschen, Hupen und ein deutlich vernehmbares „A****loch“ – das ist der Sound des Moritzplatzes. Nicht schön, aber wahr. Beinahe täglich werden wir Zeugen von vielen Beinahe-Zusammenstössen und einigen tatsächlichen von abbiegenden Autos und übersehenenen Fahrradfahrern im Kreisverkehr am Moritzplatz. Aber zum Glück steht (noch) kein Geisterrad hier.

Mit der Aktion Geisterräder erinnert der ADFC Berlin e.V. an alle im Berliner Strassenverkehr getöteten Radfahrer in Berlin. 2009 hat der ADFC Berlin erstmals mit der Aktion Geisterräder an die getöteten Radfahrer im Vorjahr aufmerksam gemacht und damit die leblosen Unfall-Statistiken auf effektvolle und ein bißchen gruselige Weise versinnbildlicht.

„Ghostbike“ ist die aus den USA stammende Idee, weiß gestrichene Fahrräder als Mahnmale für im Straßenverkehr verunglückte Radfahrer am Unglücksort aufzustellen. Neben der Funktion als Gedenkstätte sollen sie auch auf mögliche Gefahrenpunkte hinweisen. Erstmals wurde ein derartiges „Ghostbike“ 2003 in St. Louis (Missouri) aufgestellt. Die Idee wurde unterdessen, verteilt über die ganze Welt, in mehr als 30 Städten umgesetzt.

Erfreulicherweise ist die Zahl der getöteten Radfahrer 2009 auf neun gesunken (2008= 11), allerdings ist die Zahl der schwerverletzten Radfahrer leicht gestiegen (2008= 538, 2009= 539). Nach Meinung des ADFC Berlin lassen sich fast alle diese Unfälle durch Rücksichtnahme der beteiligten Verkehrsteilnehmer verhindern. Dazu ist der Blickkontakt zwischen Radfahrer und dem anderen Verkehrsteilnehmer das wichtigste und entscheidende Instrument.

via ADFC

Werbung

Eine Antwort zu “Ghostbikes – Geisterfahrräder als Mahnmale für Fahrradunfall-Opfer in Berlin

  1. Sind Ghost-Bikes wirklich sinnvoll? Nach meiner Meinung sagt mir so ein Rad nur: “Radfahren ist gefährlich, lass es lieber sein.” Das Fahrrad sensibilisiert auch nicht für typische Gefahren, denn wie der Unfall passiert ist und wie sich Radfahrer verhalten sollten, ist nicht erkennbar. Gerade sicherheitsorientierte Radfahrer, die man mit den Ghost-Bikes erreichen könnten, ziehen doch daraus die falschen Schlüsse: Sie fahren lieber an den Stellen, wo sie sich subjektiv sicher fühlen, wo sie aber subjektiv unsicher sind (z.B. Gehwege hinter “schützenden” parkenden Autos). Ich gehe davon aus, dass Ghost-Bikes keinen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten, sondern zu weniger Radverkehr führen und Radfahrer zu objektiv gefährlichem Verhalten anregen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s