Hamburg ist um zwei intelligente Attraktionen reicher – nämlich die beiden Literaturautomaten vom Automatenverlag. Jetzt heisst’s schmökern statt schmöken (tschuldigung, den konnt ich mir irgendwie nicht verkneifen).
Bestückt sind die außergewöhnlichen Automaten mit zigarettenschachtelgroßen Werken, wie „Vom Zauber des seitlich dran Vorbeisehens“, „Stadtführer Hamburg für erwachsene, berufstätige Frauen“, „Koch doch selber! – Kochbuch für Kinder“ und natürlich „Das Rauchen“.
Die Idee dazu hatte Bettina von Bülow und anstatt extra einen Automaten bauen zu lassen, kaufte sie alte mechanische Zehnschacht-Automaten und schrumpfte das Buchformat auf die Größe einer Kippenschachtel. Famos und absolut notwendig auch in Berlin, wie wir finden.
Vielleicht bei uns am Moritzplatz? Der könnte literarische Aufbauarbeit gebrauchen und durch die Form der Präsentation wäre eventuell die Schwellenangst zum Literaturkonsum niedriger.
*SR
Bei uns findet man alte Bücher in ausgedienten Telefonzellen aber das wustet Ihr schon, nich?