Monatsarchiv: November 2011

Eulengeschmuse

Für alle Eulen-Freunde an dieser Stelle mal ein wirklich herziges Video passend zur kuscheligen Vorweihnachtszeit.
Und Stempel zum Thema gibt es von und bei S.W.W.S.W.

 

 

 

 

Nämlich den Mini-Stempel ‚Eule‚ vom Karten-Stempel-Set ‚Ein Baum für alle Fälle‘ (links) und den Recycling-Korkstempel ‚Eule‘ aus der Korkstempelserie ‚Stadtvögel‘ (rechts).

*SR

Werbung

Willkommen unter der Brücke – stiftung FREIZEIT


stiftung FREIZEIT ist eine Agentur für Angelegenheiten und Gelegenheiten gegründet von Inés Aubert, Markus Blösl und Rubén Jódar in Berlin. Die Rückeroberung des öffentlichen Raums mithilfe urbaner Intervention sind ihr Thema. Und in Zeiten der grassierenden Wohnungsnot passen ihre Installationen ins Stadtbild wie Faust auf Auge. Schönet Ding.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

via notcot.org
alle Fotos von stiftung FREIZEIT

*SR

Taste the Waste am Moritzplatz – Valentin Thurn beim Sustainable Design Center Stammtisch

Mareike Hadeler und Tanja Krakowski organisieren jetzt schon geraume Zeit den Stammtisch des sustainable design centers und der zieht jetzt als Vortragsreihe an den Moritzplatz. Wohin sonst!?
Jeden zweiten Monat wird von nun an das SDC interessante Redner einladen und zwar zu unseren Nachbarn ins betahaus. Und den ersten großen Vortrag hält Valentin Thurn. Der Regisseur stellt seinen neuen Film Taste the waste vor und will darauf aufmerksam machen, dass mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel im Müll landen! Valentin Thurn recherchierte für seine Dokumentation und machte erstaunliche, unglaubliche Entdeckungen über die Verschwendung der Lebensmittel, die häufig bevor sie überhaupt im Laden stehen auch schon auf dem Müll landen – weil sie z.B. in Größe und Form nicht der Norm entsprechen.
Nach seinem Vortrag ist er offen für Fragen aus dem Publikum.
Wer Lust und Laune hat, soll bitte kommen und am liebsten sein Kommen ankündigen unter: stammtisch@sustainable-design-center.de
Aber Kurzentschlossene sind auch herzlich willkommen. Also, let’s go zum Moritzplatz – wohin sonst!?

WANN: Sonntag, den 27.11. von 17.00 bis ca. 19.00 Uhr
MIT WEM: Valentin Thurn, Regisseur
ORGANISATION: Tanja Krakowski, Mareike Hadeler
WIEVIEL: 2,- (für sdc-Mitglieder), 4,-/5,-€
WO: im betahaus 4.Stock

Und wen besucht man noch, wenn man eh am Moritzplatz ist? Richtig, schoener.waers.wenns.schoener.waer! Hurra, wir freuen uns.

*SR

Schoene Aussichten – Snowflakes am Fenster

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Diese aparte und zarte Schneeflocken-Fensterdekoration wird aus den Bastfasern des japanischen Papier-Maulbeerbaumes gewonnen und wird in einem traditionell japanischen Papierschöpfverfahren hergestellt. Und sie ist die ultimative Weihnachtsdekoration für Menschen mit Umweltbewusstsein und Sinn für Ästhetik.
Mittels Feuchtigkeit können die ›Snowflakes‹ an Glasscheiben befestigt werden – ganz ohne Klebstoff. ›Snowflake‹ einfach an gewünschter Position gegen das Fenster halten, mit etwas Wasser besprühen und dort trocknen lassen.
Nach ausreichendem Gebrauch kann die schöne Schneeflocke im trockenen Zustand dann sogar wieder abgenommen und gelagert werden bis zum nächsten dekorativen Einsatz.
Stil und ökologischer Anspruch in perfekter Harmonie!

Erhältlich bei schoener.waers.wenns.schoener.waer am Moritzplatz oder im wunderbaren Onlineshop in vielen verschiedenen Ausführungen. Bravo.

*SR

Oh Kinderlein kommet, oh kommet doch all… zum Heldenmarkt


Freunde des nachhaltigen Konsums,
der Heldenmarkt lädt wieder ein zum fröhlichen Entdecken nachhaltiger Alternativen aller Lebensbereiche. Das wird toll und da dürfen wir nicht fehlen und richtig, das werden wir auch nicht.
Deshalb kommt alle am Wochenende zum Heldenmarkt und unterstützt uns & die anderen Helden nachhaltig. Oh ja.
Hier noch ein paar Infos zum Prozedere:

Wer? Was?
Ausstellerliste
Rahmenprogramm

Wann?
Sa, 19. Nov 2011, 10:00 – 20:00 Uhr
So, 20. Nov 2011, 10:00 – 18:00 Uhr
Erfahrungsgemäß kommt es an den Nachmittagen bedingt durch das hohe Besucheraufkommen teilweise zu Wartezeiten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, empfehlen wir einen Besuch am Vormittag oder am frühen Abend.

Wo?
Postbahnhof am Ostbahnhof
Straße der Pariser Kommune 8
10243 Berlin
S-Bahnhof Ostbahnhof

Wieviel?
Der Eintritt beträgt 5,00 Euro (ermäßigt 4,00 Euro). Hunde müssen leider draußen warten.

Bis denne, man sieht sich auf dem Heldenmarkt.

*SR

Bols & Hansen Bio-Marmeladenmanufaktur Berlin – bei S.W.W.S.W.


Bols & Hansen sind zwei Damen in Kreuzberg, die vorzügliche Bio-Marmeladen kreieren aus regionalen Früchten in wohlklingenden Mischungen wie Apfel mit Honigmarzipan und Orangenfilets oder Rote Johannisbeere mit Zartbitter-Schokolade oder Erdbeer-Hibiskus mit Sommerkräutern.
Achherrjeh, da fliesst der Speichel schon beim Schreiben. Und das zu Recht, denn diese Bio-Fruchtaustriche sind erprobtermaßen zum Reinlegen lecker.
Sie werden aus frischen saisonalen und regionalen Früchten und Kräutern schonend, in kleinen Mengen und mit wenig Rohrohrzucker eingekocht und haben einen Fruchtgehalt zwischen 66% und 75%. Und das Ganze geschieht in liebevoller Handarbeit von den beiden Damen selbst in ihrer kleinen aber feinen Bio-Marmeladenmanufaktur in Berlin-Kreuzberg.

Ab sofort ist dieser delikate Gaumenschmaus mit nachhaltigem Anspruch auch erhältlich bei schoener.waers.wenns.schoener.waer am Moritzplatz – wo sonst. Und zwar in 150g-Gläsern mit schicker Schleife in folgenden Sorten:
+ Brombeeren mit Williams-Birne
+ Himbeeren mit weißem Pfirsich
+ Erdbeer-Hibiskus mit Sommerkräutern
+ Pfirsich mit Bourbon-Vanille
+ Rote Johannisbeere mit Zartbitter-Schokolade
+ Quittengelee mit Apfel & Zitronenmelisse
+ Apfel mit Honigmarzipan & Orangenfilets

So, verehrte Kundschaft nun fix hereinspaziert und ordentlich eingedeckt solange der Vorrat reicht, denn Weihnachten dräut am Horizont.

*SR

Zwei Jahr´und noch kein graues Haar

Freunde,

wer tragischerweise nicht unseren äußerst wunderbaren Feierlichkeiten zum 2-jährigen Bestehen von S.W.W.S.W. beiwohnen konnte, dem sei hier ein kleiner Einblick in unseren prall gefüllten Jubiläumstag gewährt. Tagsüber wurde bei Tombola mit Sektchen am laufenden Meter angestoßen, abends dann in netter Runde im Café Ahorn weiter getrunken und geplaudert. Wir danken Euch für Euer zahlreiches Kommen und Eure grandiose Unterstützung in den letzten beiden Jahren. Was wären wir ohne Euch?

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hoch die Tassen auf die nächsten 20 Jahre!
In Liebe, Nicole & Sylke

*NB 

Weist die Banken in die Schranken! Umzingelung des Reichtags am 12.11. ab 13h!

 

Campact ruft auf:

Banken in die Schranken!
Europa steckt in einer tiefen ökonomischen Krise. Weltweit sind zahlreiche weitere Länder von Ansteckung bedroht. Doch gerettet werden wieder nur die Banken, mit vielen Milliarden an Steuergeldern. Es drohen noch höhere Staatsschulden und weitere Sparprogramme zu Lasten der Armen und der Steuerzahler. Zukunftsinvestitionen in Umwelt und Bildung bleiben auf der Strecke.
Wir sind empört – und wir sind viele. Wir wissen: Die Macht der Banken und Finanzmärkte wurde keineswegs gebrochen – im Gegenteil. Von den Rettungsmaßnahmen profitieren nur wenige und es ist keine Änderung in Sicht!
Was in den letzten Jahren versäumt wurde, muss jetzt endlich nachgeholt werden. Das Wohl der Menschen, nicht der Unternehmen muss wieder im Mittelpunkt der Politik stehen. Darum fordern wir die Bundesregierung auf, auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für grundlegende Konsequenzen zu sorgen.

Deswegen mitmachen und am Samstag, den 12.11.2011 das Regierungsviertel umzingeln!

12:30 Uhr: Start auf dem Washingtonplatz (südlich des Hauptbahnhofs)
13.00 Uhr:
Demonstration über das Kapelle-Ufer, anschließend Beginn der Umzingelung des Regierungsviertels
14:00 Uhr:
Umzingelung ist hergestellt (gleichzeitig in Berlin und Frankfurt)
14:15 Uhr:
Weiterzug über die Straße des 17. Juni zum Brandenburger Tor
14:45 Uhr:
Abschlusskundgebung am Brandenburger Tor

Und den Appell unterzeichnen – jetzt!

via campact.de

*SR

Weapon of Mass Instruction – die fahrende Leihbibliothek


Raúl Lemesoff ist ein Künstler aus Argentinien und ist Erfinder des Bücherpanzers mit dem sinnigen Titel Weapon of Mass Instruction.
Dazu hat er einen Ford Falcon aus der Zeit der Militärdiktatur Argentiniens (1976-1983) so umgebaut, dass er damit regelmäßig  gespendete Bücher tankt und diese dann kostenlos in Stadtvierteln verteilt, die von Armut und Marginalisierung betroffen sind und in denen Literatur zu wenig verbreitet oder kaum erhältlich ist. Zu den größten Fans des Bücherpanzers und seiner Ladung zählen übrigens junge Menschen im Alter zwischen 5-18 Jahren.
Chapeau, Herr Lemesoff, wirklich!

via Superuse.org

*SR

S.W.W.S.W. – Getrennt befragt vom Trennt Magazin

Ach, übrigens neulich wurden wir vom Trennt Magazin – Magazin für eine bessere Welt (herausgegeben von der Berliner Stadtreinigung) interviewt und wer’s nicht glaubt, der kanns hier nachlesen:

Getrennt befragt: Sylke Rademacher und Nicole Bednarzyk – Gründerinnen des Ladens Schöner-wär’s-wenn’s-schöner-wär.

Warum trägt Ihr Laden diesen ungewöhnlichen Namen?
Mit dem Namen wollten wir zeigen, dass alle Produkte im Laden doppelt schön sind – also nicht nur ein ästhetischer Genuss, sondern auch umweltfreundlich und fair produziert. Viele Leute denken, dass man nachhaltigen Produkten ihren ökofairen Anspruch auch immer ansieht. Wir wollen diesem Vorurteil begegnen und mit unserem Laden modernem nachhaltigem Design ein Schaufenster bieten.

Wann darf ein Produkt in eines Ihrer Regale?
Zunächst einmal muss es uns ästhetisch überzeugen und dann unseren sozialen und ökologischen Kriterien genügen. Die können ganz unterschiedlich sein, zum Beispiel spielen Langlebigkeit, Recyclingfähigkeit oder Energiebilanz eine Rolle. Außerdem befragen wir die Hersteller, unter welchen Bedingungen ihr Produkt hergestellt wird. Wir machen da viel Recherche im Voraus und verlassen uns nicht allein auf Siegel und Zertifikate.

Was ist Ihr Verkaufsschlager?
Unsere Produkte aus eigener Herstellung, wie Postkarten und Stempel.
Der „Baum für alle Fälle“ z.B. ist ein Stempel-Karten-Set, bei dem man sich an einen kahlen Baum mithilfe kleiner Stempel seine Lieblingsjahreszeit stempeln kann. Aber auch unsere recycelten Kork-Stempel sind sehr beliebt.

via Trennt Magazin

*SR