Veronika, der Lenz ist da!
Und wir haben gar nicht faul unsere Seedbombenrezeptur weiter verfeinert – mit bestem Bio-Lehm von Trendwende in Kreuzberg!
Der neue Bio-Lehm und das bewährte Bio-Saatgut von Keimzelle verbinden sich in unseren handgerollten Saatbomben in perfekter Harmonie.Jetzt ausprobieren und Berliner Pflanzen pflanzen.
Geduldig bis hin zur Demut haben wir auf ihn gewartet und nun ist es endlich soweit – hurra, der Frühling ist da!
Operation urbanes Gärtnern kann beginnen. Jetzt wird mal ordentlich in der Erde gebuddelt, Saaten gesät und Pflanzen gepflanzt. Und schoener.waers.wenns.schoener.waer hat natürlich das passende Operationsbesteck parat – das Pflanz-Besteck ›Dig it!‹!
Gebrauchtes Besteck aus alten Klöstern, Krankenhäusern und dem Militär wurde von den französischen Designern von Bacsac mittels Gummierung in modernstes Pflanzwerkzeug verwandelt. Die leuchtend orangene Gummi-Beschichtung dient nicht nur als rutschfester Griff, sondern sorgt auch dafür, dass die schicken Werkzeuge beim wilden Gärtnern immer leicht wiederzufinden sind.
Also Ärmel hoch, denn dem urbanen Gärtnern mit Stil und Recyclinganspruch steht nun nichts mehr im Wege!
Wohin mit der abgelegten Klamottage, die beim Kleidertausch oder im Secondhand-Laden keinen Anklang fand? Man möchte die Sachen schließlich nicht in die Tonne/den Container werfen und teuer weiterverkauft oder geschreddert wissen. Doch ach, Transparenz wird bei der Altkleidersammelei bekanntlich mikroskopisch klein geschrieben und nu steht man da?! PACKMEE versucht das jetzt mal anders zu machen. Das ist ein Sammel- & Spendensystem für Kleidung, Schuhe, Haushaltstextilien, Brillen und Hörgeräte und scheint verbraucherfreundlich und transparent zu sein – mit einer hohen Spendenausschüttung noch dazu.
Und einfach handhabbar ist es auch:
Eine leere Kiste suchen, die abgelegten Roben raffen und hineingeben, PACKMEE-Versandlabel ausdrucken (ab 5 kg kostenlos) und das Ganze dann dem DHL-Boten bei der nächsten Lieferung anvertrauen.
Für die eher visuellen Typen unter uns hier noch ein mal ein verdeutlichendes Filmchen: