Die lange Nacht zum Konsumverzicht – im Museum der Dinge

‚DIE LANGE NACHT ZUM KONSUMVERZICHT‘
im Rahmen der Langen Nacht der Museen
Samstag, den 17. Mai 2014, von 18.00 bis 2.00 Uhr
Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Oranienstraße 25, 10999 Berlin
(gleich bei schoener.waers.wenns.schoener.waer um die Ecke)

Warum fällt es so schwer, sich von Gegenständen zu trennen oder auf Überflüssiges zu verzichten? Kann Verzicht auch bereichernd sein? 
Strategien zur Reduktion von Eigentum, von Dingen und von Garderobe sowie Konzepte zur Umwandlung von Dingen, zum Recyclingdesign und zu Notprodukten.

19.00 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung „Transformationen. Konzepte der Umnutzung von Dingen“

20.00 Uhr
Moritz Grund liest aus seinem Buch „EINHUNDERT“, über ein siebenjähriges Experiment zur Reduktion persönlichen Eigentums
.Mit anschließendem Gespräch.

21.30 Uhr
Lenka Petzold spricht über die Modeprotestaktion „Klamottenkur“Wie schafft man es, seine Garderobe für sieben Wochen auf 50 Teile zu reduzieren?
Mit anschließendem Gespräch.

„TUB_CHAIR“, Entwurf: Michael Kapfer, Foto: Armin Herrmann

Sonderausstellung „Transformationen. Konzepte der Umnutzung von Dingen“

In der Ausstellung „Transformationen – Konzepte der Umnutzung von Dingen“ werden u.a. Objekte aus dem Kontext Recycling-Design sowie Notprodukte aus der Sammlung des Museums, die auf unterschiedlichen Ebenen eine Umnutzung, Verwandlung oder Umcodierung erfahren haben, gezeigt.

NewsPaperWood: Werkstoffplatten aus verpresstem Zeitungspapier, Design: Mieke Meiner, Studio Vij5

The methabolic factory: Design mit Menschenhaar, Design: Thomas Vailly

„de_escalator“, Entwurf: Michael Hensel, Foto: Armin Herrmann

via Museum der Dinge.

*SR

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s