Schlagwort-Archive: activism

Veranstaltungen in der Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten

© Marco Clausen

© Marco Clausen

Besonders schön ist der Sommer in Berlin wie immer in unserer direkten Nachbarschaft – im Prinzessinnengarten. Und während man einerseits tagsüber unter lauschigen Bäumen entspannt im Gartencafé sitzen kann, gibt es abends zusätzliches Brainfood:
Mehrere Veranstaltungen der Nachbarschaftsakademie laden dazu ein, sich mit Themen wie öffentlicher Teilhabe, Urban Gardening, Selbstversorgung u.v.m. zu beschäftigen. Einige Auszüge:
Filmabend ›Città del Cavolo – Gemeinschaftsgärten in Mailand und Berlin‹ am Dienstag 4. August 2015 von 20:00 – 22:00 Uhr
›Urbaner Aktivismus und Stadtplanung‹ – Öffentliches Gespräch am Donnerstag, 6. August, von 19:00 – 20:00 Uhr
›Urbane Gemeingüter‹ – Eigentum, Zugänglichkeit und Teilhabe an öffentlichen Flächen und Räumen am Freitag, 7. August von 20:00 – 21:00 Uhr

Die Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten ist eine selbstorganisierte offene Plattform des Wissensaustausches, der kulturellen Praxis und des Aktivismus in Stadt und Land. {…}
Die Akademie greift Prozesse auf, die unseren Alltag ebenso bestimmen wie das Zusammenleben von Menschen, Pflanzen, Tieren und Bakterien auf diesem Planeten. Sie öffnet Raum für die Fragen: Was können wir heute voneinander lernen, um uns mit der Welt in Beziehung zu setzen und uns in ihr zu engagieren? Wie kann dies in einer Art geschehen, die der Haltung eines Gärtners oder einer Gärtnerin ähnelt – dem Sorgetragen um lebendige Prozesse? Wie kann uns dabei die Arbeit in unseren eigenen Nachbarschaften helfen, auch größere und komplexere Zusammenhänge auf eine neue Weise zu verstehen? Wie können wir zukünftig mit Initiativen im Quartier, in anderen Städten und in ländlichen Räumen zusammenarbeiten, um auf diese Zusammenhänge einzuwirken?

596 Acres New York / Reclaiming the Commons – Mitveranstalterin von ›Urbane Gemeingüter‹

596 Acres New York / Reclaiming the Commons – Mitveranstalterin von ›Urbane Gemeingüter‹

via Email
* NB

Werbung

Malzwiesenfest am 6. Juni 2015

mw_plakat_reZum 5. Mal – und damit schon ein Jubiläum – feiert die Malzfabrik ihr sommerliches Wiesenfest – mit Open Air Bühne, Design-Basar mit nachhaltigen Produkten, Leckereien, diversen Programmeinlagen & allem pipapo.

Genauere Infos zum Programm findet ihr bei der malzfabrik. Wer Interesse hat, das Fest mit seinen persönlichen Ideen zu bereichern, kann sich gerne noch unter events.ät.malzfabrik melden.

Hier die genauen Daten:
Datum: 6. Juni 2014 | 12 – 22 Uhr, anschließende After-Wiesenfete
Ort: Malzfabrik | Bessemerstraße 2-14 | 12103 Berlin
Der Eintritt ist frei!

*NB

Nur noch bis Sonntag: KunstWERKSTATT für Demokratie und friedlichen Protest

Freunde des nachhaltig friedlichen Aufbegehrens,

DHM Kunstwerkstatt für Demokratie und friedlichen Protest

DHM Kunstwerkstatt für Demokratie und friedlichen Protest

leider nur noch bis Sonntag, den 12. April,  kann man im Deutschen Historischen Museum  an der Kunstwerkstatt für Demokratie und friedlichen Protest teilnehmen und sich aus Anlass der friedlichen Revolution 1989 (ganz im Gegenteil zu diesen Zeiten) mit Möglichkeiten unbewaffneten Protestes auseinander setzen.
Die Werkstatt soll zum generationenübergreifenden Austausch anregen und in selbst gestalteten Objekten münden. Teilnehmer können miteinander ins Gespräch kommen über ihre Erfahrungen mit friedlichem Protest; Kinder überlegen, für welche Themen sie heute auf die Straße gehen würden und können ihren Ideen kreativ Ausdruck verleihen, indem sie Objekte, Plakate o.ä. frei gestalten. Die so gestalteten Objekte werden Teil einer täglich wachsenden Installation, die friedlichen Protest zum Ausdruck bringt.
Die Werkstatt ist noch bis Sonntag täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Am Sonntag, den 12. April 2015 findet um 13.00 Uhr das Abschlussfest der KunstWERKSTATT statt: mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Philipp Lengsfeld, der von seinem folgenreichen Schülerprotest berichtet, und mit Herausgabe der Kunstwerke, die in den letzten Wochen erschaffen wurden.

*NB

Die Entscheidung: Kapital versus Klima – Naomi Klein am 22. März im Haus der Kulturen der Welt

u1_978-3-10-002231-8 Diese Woche ist pickepackevoll mit so vielen Veranstaltungen, dass man kaum noch zum Schlafen kommt. Fahrradschau, Cucula-Ausstellungs-Eröffnung, womöglich diverse private Festivitäten und am Sonntagabend noch ein bisschen Futter für´s Hirn (damit man auch nach dieser Woche keine Ruhe findet): Im Rahmen der „Democracy Lectures“ hält Naomi Klein einen Vortrag zu ihrem kürzlich auch auf Deutsch erschienen Buch: „This Changes Everything: Capitalism Vs. The Climate“. In ihrem neuen Buch widmet sich die kanadische Aktivistin und Publizistin („No Logo“, „Die Schock-Strategie“) den verheerenden Folgen, die der Wachstumsglaube des globalen Kapitalismus auf den Klimawandel hat.

„Unser Wirtschaftssystem und unser Ökosystem befinden sich miteinander im Krieg.“ Längst ist der Klimawandel zur Existenzkrise für die menschliche Spezies geworden. Nur sofortiges Handeln kann den Weg in die Katastrophe noch verhindern. Dabei geht es um nicht weniger als die Überwindung des globalen Kapitalismus und seines Leitprinzips: Wachstum um jeden Preis.

Im Anschluss an den Vortrag von Naomi Klein gibt es zwei weitere Kurzbeiträge von Tadzio Müller und Luise Neumann-Cosel sowie Raum zur Diskussion, moderiert von „Blätter“-Mitherausgeber Ulrich Brand.

*NB

Mal schnell die Welt retten!

Der Sonderklimagipfel am 23. September in New York wird nun tatsächlich ohne Bundeskanzlerin Angela Merkel stattfinden. Ein bisschen Buuh! finden wir das schon. Dafür gab´s diese Woche dann auch noch mal eine zarte Erinnerung im Zauber des nächtlichen Bundestags: Liberty Merkel nach NYC!

01_2_Klimademo_SWWSWWunderbar engagiert sieht´s allerdings im Rest der Welt aus: Rund um den Erdball macht sich alles auf zur weltweit größten Klima-Demo! Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad – Hinz oder Kunz – alle kommen mit! Auch in Berlin gibt´s Aktion- will schließlich jeder MAL SCHNELL DIE WELT RETTEN! Auf besonders leisen Sohlen kommt übrigens die Silent Climate Parade daher- mit Kopfhörern durch die Stadt tanzen – so sieht´s aus!

01_Klimademo_SWWSWHier die wichtigsten Daten für diesen Sonntag auf einen Blick:

14.00 Uhr – Alex/Neptunbrunnen – Fußgängerdemo mit tanzender Silent Climate Parade
14.30 Uhr – Mariannenplatz Kreuzberg – Fahrraddemo gegen den Klimawandel
16.30 Uhr – Potsdamer Platz/Ebertstraße – Kinder- und Familiendemo
Alle drei Demozüge enden am Brandenburger Tor (Klima-Fest ab 16 Uhr u.a. mit 2Raumwohnung und Shantel DJ Set)

Also dann: Save the date and save the world!

*LH

Von führenden Utopisten empfohlen …

… und von schlauen Realisten zu erwerben:
Lobkärtchen bei S.W.W.S.W.!


Wer kennt das Problem nicht? Zwischen all den Dingen, die zu erledigen sind, bleibt oft wenig Zeit zum … Loben! Genau! All die Lieben um einen herum, die sich abbuckeln, verdienen Dank – und Lob! Hoch die Tassen!

Und damit das neue Jahr nicht in guten Vorsätzen stecken bleibt, hat die „Gute Gesellschaft“ wieder eine wunderbare Lösung parat: Und zwar in Form von Lobkärtchen für diverse Anlässe – in einer Utopia-Spezialedition (mit Pappschachtel aus CO2-reduzierter Papierproduktion statt Kunststoffbox und auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt) für schlappe 9,99 Euro.

10 x 10 verschiedene Versionen des Lobs fördern vorwärtsgerichtetes Denken und Handeln, außergewöhnliche Aktionen, herausragende Leistungen oder auch nur die eine kleine, gute Tat.
Das Signaturfeld auf der Vorderseite und die beschreibbare Rückseite machen die bunten Kärtchen zu kleinen Ansporn-Wundern.
Das beiliegende Faltblatt mit 16 großen Vorbildern, von Gandhi bis Tarzan, von Kolumbus über Tim-Berners-Lee bis hin zu MacGyver zeigt, welche Kreativität in jedem Einzelnen steckt — und beweist, dass jeder einmal klein angefangen hat.

Das finden wir exzellent! Hut ab!
Schwingt die Haxen und kommt vorbeigeschneit (harhar) bei schœner.waers.wenns.schœner.wær, bevor die erste Lieferung vergriffen ist!

*NB

Ein Traum wird wahr: schœner.wærs.wenns.schœner.wær hat geöffnet!

SWWSW_Logo_kurz

Es ist so weit: Ein Traum von uns – und hoffentlich für Euch – wird wahr: schœner.wærs.wenns.schœner.wær hat die nachhaltigen Pforten geöffnet! Kommt vorbei und seht selbst: Heute von 12.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Das ausführliche Programm findet Ihr hier.

Und wer sich gefragt hat: „Warum eröffnen die ausgerechnet am 24. Oktober?“ Dem sei gesagt:

Heute ist Climate Action Day!
Und  Tag der Vereinten Nationen! Und der Beginn der Abrüstungswoche (bis 30. Oktober)! Und Welttag der Information über Entwicklungsfragen, und noch vieles mehr. Z.B. Auch Tag des zweiten Carrot Mobs in Berlin. Beim ersten waren wir dabei, heute warten wir darauf, dass der Carrotmob auch uns beglückt :-) (Ja, auch wir haben ein paar winzig kleine Leichen im Keller).

Carrotmob bei S.W.W.S.W.: Wunderbare Recyclingprodukte von Night Owl Papergoods!

Carrotmob bei S.W.W.S.W.: Wunderbare Recyclingprodukte von Night Owl Papergoods!

Freut Euch mit uns. Und kauft nachhaltig besser, oeko, fair & wunderbar. Hier nochmal die Adresse: Oranienstraße 58 a, direktemang am Moritzplatz!

*NB + SR

Gorilla retten!

gorillalogoOh nein! Gerade erreichte uns über eco[fashion]junkies die Meldung, dass Gorilla Natürlich Fastfood dringend neue Investoren sucht, um überleben zu können!

Matthias Rischau, Geschäftsführer des BioVeggieFastfood-Angebots Gorilla muss jetzt kämpfen. Sein Investor möchte nicht mehr weiter zuschiessen, denn noch ist Gorilla nicht profitabel. Was dies in Zeiten wie diesen bedeutet, ist klar. Drohende Zahlungsunfähigkeit, dann Gläubigerschutz beantragen, der ganze geordnete Prozess einer Insolvenz. Will die Idee überleben, braucht Matthias schnellstmöglich neue Partner. Im Klartext: bis Ende Juni.

wochenkarteLeider sind wir nicht die Investoren, die gesucht werden, aber auch wir können etwas tun! Zeigen, dass dieses Konzept, schnelles Essen in ökologischer Qualität zu bieten, unsere Zustimmung findet – und statt Dönermann-oder-Thai-um-die-Ecke sich einen feinen Salat oder die häufig angebotenen Nudelpfannen (die kleine Portion für 4,90 Euro reicht meistens dicke) einverleiben. Und das möglichst oft und viel in den nächsten Wochen, um den Umsatz zu erhöhen und damit auch die Suche nach Investoren zu erleichtern. Auch unser Geldbeutel ist begrenzt – keine Frage – aber Berlin wäre um vieles ärmer, sollte dieses 100% Bio-lokal-saisonal-schnell-Essen-Konzept scheitern. Hier schonmal die Wochenkarte zum Mund-wässrig-machen.

Mehr Informationen gibt es unter Gorilla retten.

via eco[fashion]junkies

*NB

Backe, backe, »Mutterkuchen«

Nur noch zweimal schlafen und dann ist Muttertag, und was beglückt das Herz von Müttern mehr als ein Strauß bunter Blumen (s.u.) und unsere „Mutter-Beruhigungs-Karte“? Nichts – außer natürlich Selbstgemachtes! Und in diesem Fall: Selbstgebackenes.
Und deshalb kommt hier ein Rezept für einen nahrhaften, saftigen Napfkuchen, den wir der Eingängigkeit halber »Mutterkuchen« nennen: Denn er enthält nicht nur die notwendige Portion »Alles in Butter, Mutter« gepaart mit ganz viel Liebe, sondern dazu noch ´nen ordentlichen Schuss Rum, Schokolade, Zucker und Eier. Damit Muttern wieder zu Kräften kommt…

mmmhhh... lecker

Die wichtigsten Zutaten auf einen Blick: Schokolade, Zucker, Rum, Butter und Rosinen.

Zutaten:

250 g Rosinen*
1/8 l Rum
250 g Butter (oder auch Margarine)*
250 g feinster Zucker (oder feiner Rohrzucker)*
1/2 TL Salz*
1 PK Bourbon-Vanillezucker*
6 Eier*
225 g Mehl*
75 g Stärkemehl*
3 TL Weinstein-Backpulver*
200 g gemahlene Mandeln*
125 g Mandelstifte*
200 g Zartbitterschokolade* **

* Zutaten im gut sortierten Bioladen erhältlich
** Bitte aufs Fairtrade-Logo achten: nicht nur gut für Mutti, sondern auch für den Rest der Welt

Weiterlesen

David Stovell´s „Sunday Papers“ & die sonntaz

© David Stovell Design

© David Stovell Design

Eine prima Idee, den Berg alter Zeitungen aus diversen Probe- oder Jahresabonnements einer zweiten Nutzung zuzuführen, ist dieser Vorschlag von David Stovell: Ein Stuhl/Tisch aus gerollten Zeitungen, den jeder dank seiner Anleitung nachbauen kann.

Der Relaunch der taz (Motto: „Bereit zur Veränderung“) aus Anlass ihres 30-jährigen Bestehens ist vielleicht ein gelungener Anlass, erst ein Probeabonnement zu genießen, und sich dann ans Rollen zu machen. Ab 18. April erscheint die taz nämlich nicht nur im neuen Layout, sondern auch im farbigen Gewand mit einer sonntäglichen 20-seitigen Beilage: der sonntaz. „Die sonntaz besteht aus drei Teilen: „Politik und Gesellschaft“, „Kultur und Medien“ sowie „Alltag und Konsum“. Neue Themen sind verantwortungsbewusster Konsum, Körper und gesellschaftliche Bewegungen.“ Das klingt spannend. (Hier gehts zum Probeabo.)

Spannend wird sicher auch der tazkongress vom 17.–19. April im Haus der Kulturen der Welt. Er steht unter dem Motto „¿Tu was! – Freiheit & Utopie“ und beschäftigt sich u.a. mit guten Kapitalisten, der Würde des Menschen und dem Klimawandel, aber auch mit Street Art und Podcasting … Auch The Yes Men halten am Samstag einen Vortrag – zum Thema „freedom, utopia and laughing“.

*NB