Schlagwort-Archive: aktion

Schoener demonstrieren

Ein paar Impressionen aus erster Hand zur Demo ‚Wir haben es satt!‘ neulich – zur Inspiration & Anregung für den nächsten Demobesuch.

Trotz eisiger Temperaturen und angeführt von 130 Traktoren – so viele wie nie zuvor – haben heute 23 000 Bauern und Verbraucher gemeinsam in Berlin für eine Agrarwende demonstriert. Unter dem Motto „Wir haben Agrarindustrie satt! Keine Zukunft ohne Bäuerinnen und Bauern“ zogen sie zum Bundeskanzleramt und forderten von der Bundesregierung die Weichen für eine bäuerliche und ökologischere Zukunftslandwirtschaft zu stellen. Bauern, Imker, Tier- und Naturschützer, Aktive in der Entwicklungszusammenarbeit, Lebensmittelhandwerker und Köche demonstrierten für Bauernhöfe, die umwelt- und klimafreundlich wirtschaften, damit das Recht auf Nahrung weltweit sichern, starke Strukturen im ländlichen Raum erhalten, artgerechte Tierhaltung verwirklichen, gentechnikfrei arbeiten und deren Grundsatz fairer Handel ist.

Quelle: http://www.wir-haben-es-satt.de/start/home/

*SR

Werbung

Wir haben es satt! – DEMO am 16.1. für bessere Agrar- & Ernährungspolitik

whes_2016_aukleber_drei-versionen_web-3

Wer sich vorgenommen hat, 2016 sich gesünder zu ernähren und mehr an die frische Luft zu gehen, kann dies schon gleich im Januar umsetzen:

Komm zur 6.’Wir haben es satt!‘-Demo am 16.1. am Potsdamer Platz!

Weiterlesen

Malzwiesenfest am 6. Juni 2015

mw_plakat_reZum 5. Mal – und damit schon ein Jubiläum – feiert die Malzfabrik ihr sommerliches Wiesenfest – mit Open Air Bühne, Design-Basar mit nachhaltigen Produkten, Leckereien, diversen Programmeinlagen & allem pipapo.

Genauere Infos zum Programm findet ihr bei der malzfabrik. Wer Interesse hat, das Fest mit seinen persönlichen Ideen zu bereichern, kann sich gerne noch unter events.ät.malzfabrik melden.

Hier die genauen Daten:
Datum: 6. Juni 2014 | 12 – 22 Uhr, anschließende After-Wiesenfete
Ort: Malzfabrik | Bessemerstraße 2-14 | 12103 Berlin
Der Eintritt ist frei!

*NB

Nur noch bis Sonntag: KunstWERKSTATT für Demokratie und friedlichen Protest

Freunde des nachhaltig friedlichen Aufbegehrens,

DHM Kunstwerkstatt für Demokratie und friedlichen Protest

DHM Kunstwerkstatt für Demokratie und friedlichen Protest

leider nur noch bis Sonntag, den 12. April,  kann man im Deutschen Historischen Museum  an der Kunstwerkstatt für Demokratie und friedlichen Protest teilnehmen und sich aus Anlass der friedlichen Revolution 1989 (ganz im Gegenteil zu diesen Zeiten) mit Möglichkeiten unbewaffneten Protestes auseinander setzen.
Die Werkstatt soll zum generationenübergreifenden Austausch anregen und in selbst gestalteten Objekten münden. Teilnehmer können miteinander ins Gespräch kommen über ihre Erfahrungen mit friedlichem Protest; Kinder überlegen, für welche Themen sie heute auf die Straße gehen würden und können ihren Ideen kreativ Ausdruck verleihen, indem sie Objekte, Plakate o.ä. frei gestalten. Die so gestalteten Objekte werden Teil einer täglich wachsenden Installation, die friedlichen Protest zum Ausdruck bringt.
Die Werkstatt ist noch bis Sonntag täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Am Sonntag, den 12. April 2015 findet um 13.00 Uhr das Abschlussfest der KunstWERKSTATT statt: mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Philipp Lengsfeld, der von seinem folgenreichen Schülerprotest berichtet, und mit Herausgabe der Kunstwerke, die in den letzten Wochen erschaffen wurden.

*NB

Die Entscheidung: Kapital versus Klima – Naomi Klein am 22. März im Haus der Kulturen der Welt

u1_978-3-10-002231-8 Diese Woche ist pickepackevoll mit so vielen Veranstaltungen, dass man kaum noch zum Schlafen kommt. Fahrradschau, Cucula-Ausstellungs-Eröffnung, womöglich diverse private Festivitäten und am Sonntagabend noch ein bisschen Futter für´s Hirn (damit man auch nach dieser Woche keine Ruhe findet): Im Rahmen der „Democracy Lectures“ hält Naomi Klein einen Vortrag zu ihrem kürzlich auch auf Deutsch erschienen Buch: „This Changes Everything: Capitalism Vs. The Climate“. In ihrem neuen Buch widmet sich die kanadische Aktivistin und Publizistin („No Logo“, „Die Schock-Strategie“) den verheerenden Folgen, die der Wachstumsglaube des globalen Kapitalismus auf den Klimawandel hat.

„Unser Wirtschaftssystem und unser Ökosystem befinden sich miteinander im Krieg.“ Längst ist der Klimawandel zur Existenzkrise für die menschliche Spezies geworden. Nur sofortiges Handeln kann den Weg in die Katastrophe noch verhindern. Dabei geht es um nicht weniger als die Überwindung des globalen Kapitalismus und seines Leitprinzips: Wachstum um jeden Preis.

Im Anschluss an den Vortrag von Naomi Klein gibt es zwei weitere Kurzbeiträge von Tadzio Müller und Luise Neumann-Cosel sowie Raum zur Diskussion, moderiert von „Blätter“-Mitherausgeber Ulrich Brand.

*NB

Schoen und gut mit i+m!

iplusm_fair_edition

Geschenke mit Sinn? Immer her damit! Mit ‚Fair Edition Sambia‘ von i+m kann man in diesem Jahr nicht nur Freude in die Gesichter der Beschenkten zaubern, sondern auch noch großartige Projekte in Afrika unterstützen. Denn mit jedem verkauften i+m-Produkt aus der Serie ‚Fair Edition Sambia‘ fließen satte 100% des Erlöses in das Projekt Frauenhäuser für Afrika. Oh welch vorweihnachtliche Freude!

iundm_frauenhaeuser
Frauenhäuser für Afrika e. V. wurde 2014 gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein von i+m Naturkosmetik Berlin. Damit verpflichtet sich i+m dem Engagement gegen häusliche Gewalt gegenüber Frauen in Afrika. Das erste Frauenhaus ist bereits durch die Spenden in Kabwe/Sambia errichtet worden. Die mit dem Verkauf der Produktlinie erzielten Spenden sollen für die Ausstattung mit Betten, Geschirr, Spielzeug und Dingen des täglichen Bedarfs verwendet werden.

iundm_frauenhaeuser_2
Frauenhäusern kommt dabei vor allem in Sambia große Bedeutung zu. Frauen sind hier vielfältigen Formen von Diskriminierung, physischer und sexualisierter Gewalt und unsicheren Besitzverhältnissen ausgesetzt. Das Gewohnheitsrecht aller 72 Ethnien in Sambia besagt beispielsweise, dass im Falle von Scheidung oder Tod des Ehemannes, das ganze Vermögen in den Besitz der Familie des Ehemannes übergeht.
Dadurch entstehen starke Abhängigkeiten, weshalb Frauen häufig Gewalt und Erniedrigung ertragen und in ihrer Ehe verbleiben. Rund die Hälfte aller Frauen in Sambia geben laut internationalen Menschenrechtsorganisationen an, körperliche und sexualisierte Gewalt zu  erfahren. Die Gender-Politik spielt eine eher ungeordnete Rolle und Frauenrechte werden noch immer konsequent missachtet.

iundm_frauenhaeuser_3
Das i+m-Projekt will Frauen in der Not helfen und sich für eine Welt ohne Gewalt einsetzten. Das Frauenhaus in Kabwe wird Frauen und Kindern einen sicheren Zufluchtstort bieten.
Wir von S.W.W.S.W. finden dieses Projekt mehr als unterstützenswert. Deshalb kann man dieses  wunderbare Duschgel auch für schlappe 8,90€ bei uns im Shop kaufen!

Pssst: Die Spendenerlöse fließen übrigens auch zu 100% an den Frauenhäuser für Afrika e.V., wenn man die Produkte ganz für sich allein benutzt. ;)

via i+m

*LH

Tausche Geld gegen gut: grünes Crowdfunding mit EcoCrowd

EcoCrowd_2

Grünes Crowdfunding? Aber hallo! Mit EcoCrowd geht jetzt die erste Crowfunding-Plattform online, die ausschließlich grüne und nachhaltige  Projekte und Start-Ups unterstützt. Und es wird noch besser: Auf EcoCrowd werden alle Projekte anhand eigens von der Deutschen Umweltstiftung entwickelter Kriterien geprüft. “Auf EcoCrowd kann niemand für unseriöse Projekte Geld sammeln. Wir prüfen und beraten jedes Projekt vorher intensiv – und stellen sicher, dass es auch wirklich nachhaltige Ziele verfolgt.“, erklärt Projektleiterin Jamila Mohme das Konzept von EcoCrowd.

Durch den Austausch mit der Crowd können die vorgestellten Projekte darüberhinaus nicht nur finanziert, sondern auch weiterentwickelt werden. Die Gründer wollen damit Nachhaltigkeit zu einem aktiven Prozess machen. Und das kommt an! „Als wir nach über einem Jahr Vorbereitungszeit planmäßig Anfang November online gingen, haben wir erwartet, dass EcoCrowd wie andere Plattformen auch zunächst über Monate hinweg eine Usergemeinde aufbauen muss.“, so Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung. „Wir wurden aber vom Start weg förmlich überrollt.“

Schon innerhalb der ersten Wochen haben einige tolle Projekte durch EcoCrowd eine Finanzierung erhalten! Eines der ersten war die Bienensauna.
Wie das Konzept ganz genau funktioniert, erklären die EcoCrowd-Macher noch einmal in diesem charmanten Clip:

via: www.ecocrowd.de

*LH

DAS WIRD JA IMMER SCHOENER! AM 11.10. AKTION GEGEN TTIP + CETA AM MORITZPLATZ

b5c12bfab40d18d5586811d5f229380c

NEIN zu TTIP + CETA!

Hinter verschlossenen Türen verhandeln Unterhändler der US-Regierung und der EU über ein neues Freihandelsabkommen, abgekürzt TTIP. Das Ausmaß der Auswirkungen für die EU-Bürger wird enorm sein und einer Invasion und dem Verlust der staatlichen Souveränität gleichen.
Wissen sollen die Bürger nichts. Das EU-Parlament übrigens auch nicht. Am Ende soll es das geheim verhandelte Abkommen trotzdem ratifizieren. Im Ergebnis würden die USA in Europa einen Freibrief für umstrittene Geschäftsfelder wie Gen-Technologie, gechlorte Hühner, Hormonfleisch, Fracking und eine privatisierte Wasserversorgung erhalten bzw. das Recht die jeweiligen Staaten auf Schadenersatz zu verklagen, wenn diese zukünftige Geschäfte von US-Konzernen in Europa durch nationale Gesetzgebung verhindern (S.W.W.S.W berichtete). Mit anderen Worten: Hier wird gemauschelt was das Zeug hält!

Wir sagen: Nicht mit uns! Füller gezückt, Bleistift gespitzt – jetzt geht´s TTIP an den Kragen! Von 12:00 – 16:00 Uhr sammeln Sylke und Nicole, die Schoeneren vom Moritzplatz, Unterschriften gegen TTIP! Wer will, sammelt mit und/oder unterzeichnet aktiv selbst.
Die Aktion ist Teil des Aktionstag 2014 von Campact gegen TTIP + CETA! Das Ziel: 1.000.000 Unterschriften! Machbar oder?

Ort:
Vor schoener.waers.wenns.schoener.waer
– Conceptstore für Nachhaltiges Design
direkt am U-Bhf Moritzplatz (U8)
Zeit: 12:00 bis 16:00 Uhr

Eilt herbei und werdet aktiv!

via Campact

*LH

Es ist angerichtet: Die erste ‚Berlin Food Week‘ lädt ein!

So_schmeckt_Berlin

Liebe geht durch den Magen – und bei der Liebe zu einer Stadt, ist das nicht anders. Deshalb feiert die Hauptstadt vom 7.–12. Oktober die erste Berlin Food Week. Eine Woche lang bringen Berliner und Nicht-Berliner, Sterne- und Hobbyköche, Vielesser und Genießer alles auf die Tafeln, was den Gaumen verzückt. Aus dem gourmesken Programm habe ich mal drei besondere Leckerchen herausgepickt:

BFW_Events2014_Swappingmit_logos_web_800pxFood Swapping Day
Beim Food Swapping Day entsteht in der Food Clash Canteen eine Parallelwelt zur kapitalistischen Verwertungskette. Das Prinzip? Man bringt selbst eingemachte Lebensmittel mit und kann sie gegen von Anderen selbst eingemachte Köstlichkeiten eintauschen. Ganz ohne Geld. Der Food Swapping Day wird so zu einem urbanen Marktplatz, auf dem man die Produkte in aller Ruhe anschauen, probieren und sich mit den Erzeugern im wahrsten Sinne des Wortes austauschen kann.

Termin: 11. Oktober, 13.00 und 16.00 Uhr; Kosten: 3€ Unkostenbeitrag und selbstgemachte Tauschware; Anmeldung unter: swapping@berlinfoodweek.de

BFW_Events2014_Erdapfelmit_logos_web_800pxErdapfel Manufaktur
K
artoffelchips sind böse. Fettig, ungesund und voller Zusatzstoffe. Das geht auch anders! In Zusammenarbeit mit der Domäne Dahlem – dem Bio-Bauernhof mit U-Bahnanschluss – möchte Food-Aktivist Hendrik Haase vor allem der jungen Generation zeigen, wie man knackige Chips selbst machen kann und wie viel Spaß Ernten und Kochen macht.

Morgens geht es auf den Acker der Domäne Dahlem zum Kartoffeln ernten. Dann wird die Ernte via U-Bahn nach Mitte ins Kaufhaus Jandorf gebracht. Dort wird geschält und geschnibbelt und die Scheiben landen in heißem Öl (nicht in irgendeinem, sondern in Bioland Raps-Kernöl von der Teutoburger Ölmühle). Obendrein können die Teilnehmer noch ihre eigene Gewürzmischung zusammenstellen. Das Ergebnis: frische, handgemachte Kartoffelchips. Mit von der Partie lekka berlin und die Gewürzkampagne. Medial wird die Erdapfel Manufaktur von BERLIN LOVES YOU und den Hauptstadtmuttis begleitet.

Termin: 11. Oktober, ab 11:00 Uhr in der Domäne Dahlem (später im Kaufhaus Jandorf); Kosten und Anmeldung: Alle Mitmach-Plätze sind leider schon weg, aber zugucken geht alle Mal!

BFW_Events2014_Stadtmenue_Dehoga_12x12cm_300dpiStadtmenü im ProbierMahl
Wer lieber zubeißen statt zugucken will, dem sei das Stadtmenü ans Herz gelegt. Während der Food Week präsentieren sich hier 18 Restaurants mit ihren ganz eigenen Kreationen zum Thema „Gemüse ist unser Fleisch“. Hier ist von der Sterneküche bis zum feinen regionalen Menü alles dabei. Im ProbierMahl zum Beispiel gibt´s neben dem feinen Dinner mit Haselnuss-Risotto und Sauerrahmeis auch gleich noch schönste Berliner Ecken zu entdecken. Denn das Westfälische Viertel in Moabit kann sich bei einem gepflegten Post-Mahl-Spaziergang durchaus sehen lassen.

Termin: 7.-12. Oktober, Kosten: 3-Gänge-Dinner 29€ (mit Weinbegleitung 49€, mit Kaninchen aus der Region: +10€), Anmeldung: unbedingt reservieren unter http://www.probiermahl.de/

Hier geht´s zum vollständigen Berlin Foodweek Programm

So denn. Es ist angerichtet!

via berlinfoodweek

*LH

LH steht übrigens für Laura Holzäpfel aka die Neue im Team der Ladychiefs von Schoener.waers.wenns.schoener.waer. ;)

 

Mal schnell die Welt retten!

Der Sonderklimagipfel am 23. September in New York wird nun tatsächlich ohne Bundeskanzlerin Angela Merkel stattfinden. Ein bisschen Buuh! finden wir das schon. Dafür gab´s diese Woche dann auch noch mal eine zarte Erinnerung im Zauber des nächtlichen Bundestags: Liberty Merkel nach NYC!

01_2_Klimademo_SWWSWWunderbar engagiert sieht´s allerdings im Rest der Welt aus: Rund um den Erdball macht sich alles auf zur weltweit größten Klima-Demo! Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad – Hinz oder Kunz – alle kommen mit! Auch in Berlin gibt´s Aktion- will schließlich jeder MAL SCHNELL DIE WELT RETTEN! Auf besonders leisen Sohlen kommt übrigens die Silent Climate Parade daher- mit Kopfhörern durch die Stadt tanzen – so sieht´s aus!

01_Klimademo_SWWSWHier die wichtigsten Daten für diesen Sonntag auf einen Blick:

14.00 Uhr – Alex/Neptunbrunnen – Fußgängerdemo mit tanzender Silent Climate Parade
14.30 Uhr – Mariannenplatz Kreuzberg – Fahrraddemo gegen den Klimawandel
16.30 Uhr – Potsdamer Platz/Ebertstraße – Kinder- und Familiendemo
Alle drei Demozüge enden am Brandenburger Tor (Klima-Fest ab 16 Uhr u.a. mit 2Raumwohnung und Shantel DJ Set)

Also dann: Save the date and save the world!

*LH