Schlagwort-Archive: berlin

Schoene Grüße aus Berlin von S.W.W.S.W.

swwsw_karten_berlin_fturm_b

Karte mit passendem Umschlag

Postale Grüße der besonderen Art können mit diesen liebevoll von Hand gestempelten Karten in alle Welt gesendet werden.
Die aussagekräftige Motiv-Serie ‚Berlin‘ zeigt  einige der wunderbarsten Wahrzeichen der Hauptstadt in all ihrer Pracht. Das typisch schlichte und doch humorvolle Design von S.W.W.S.W. ist einfach zu jeder Gelegenheit passend. Soviel ist mal sicher.
Die Karte ist aus vorbildlich vorsortiertem 100% post-consumer-Altpapier und verzichtet auf jegliches Bleichmittel. Die Stempelfarbe ist wasserbasiert und erfüllt somit auch hervorragend die ökologischen Kriterien. Mal wieder ein Produkt von S.W.W.S.W., das ohne Übertreibung oeko, fair und wunderbar genannt werden darf!

Merken

Merken

Werbung

Schoener demonstrieren

Ein paar Impressionen aus erster Hand zur Demo ‚Wir haben es satt!‘ neulich – zur Inspiration & Anregung für den nächsten Demobesuch.

Trotz eisiger Temperaturen und angeführt von 130 Traktoren – so viele wie nie zuvor – haben heute 23 000 Bauern und Verbraucher gemeinsam in Berlin für eine Agrarwende demonstriert. Unter dem Motto „Wir haben Agrarindustrie satt! Keine Zukunft ohne Bäuerinnen und Bauern“ zogen sie zum Bundeskanzleramt und forderten von der Bundesregierung die Weichen für eine bäuerliche und ökologischere Zukunftslandwirtschaft zu stellen. Bauern, Imker, Tier- und Naturschützer, Aktive in der Entwicklungszusammenarbeit, Lebensmittelhandwerker und Köche demonstrierten für Bauernhöfe, die umwelt- und klimafreundlich wirtschaften, damit das Recht auf Nahrung weltweit sichern, starke Strukturen im ländlichen Raum erhalten, artgerechte Tierhaltung verwirklichen, gentechnikfrei arbeiten und deren Grundsatz fairer Handel ist.

Quelle: http://www.wir-haben-es-satt.de/start/home/

*SR

Urban Gardening inklusiv – Social Farmers Tagung

In Kreuzberg gibt’s am 28.1. eine besuchenswerte Veranstaltung, die wir nicht unerwähnt lassen möchten:

TAGUNG
28. Januar 2016
09:30 – 15:45 Uhr

Veranstaltungsort: Union Sozialer Einrichtungen
Oranienstrasse 26 / Berlin-Kreuzberg

Teilnahmegebühr: 35,00 €
(inkl. Mittagessen und Pausengetränke)
Ermäßigung auf Anfrage

Teilhabe ist längst nicht mehr das alleinige Ziel der Behindertenhilfe. Die Herstellung sozialer Gemeinschaften wurde zur Paradedisziplin der Urban Gardening-Bewegung. Und so bieten urbane Gemeinschaftsgärten insbesondere im Rahmen der Freien Wohlfahrtspflege gesellschaftliche Teilhabe und inklusive Sozialräume.

Mehr Infos zur Veranstaltung hier.

Referenten:

* Dr. Christa Müller (Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis gGmbH)

* Elizabeth Caldéron-Lüning (common grounds e.V.)

* Robert Shaw (Prinzessinnengarten)

* Michael Scheer (Gemüsewerft)

Quelle: G.i.B.

*SR

Wir haben es satt! – DEMO am 16.1. für bessere Agrar- & Ernährungspolitik

whes_2016_aukleber_drei-versionen_web-3

Wer sich vorgenommen hat, 2016 sich gesünder zu ernähren und mehr an die frische Luft zu gehen, kann dies schon gleich im Januar umsetzen:

Komm zur 6.’Wir haben es satt!‘-Demo am 16.1. am Potsdamer Platz!

Weiterlesen

Berlin in Tüten – von S.W.W.S.W.

 

swwsw_Korkstempel_Set_verp_iloveberlin_01a

Endlich erfunden: Berlin zum Selbermachen & Mitnehmen – in der stylischen Papiertüte! Es wurde aber auch Zeit.

Das Stempel-Set ‚I love Berlin‚ von S.W.W.S.W. beinhaltet einige der wunderbarsten Wahrzeichen der Hauptstadt auf Korkstempeln plus einem herzigen Mini-Stempel.
Und im Korkstempel-Set ‚Eine Tüte Berlin‚ vereinen sich Berliner Bär, Fernsehturm, Brandenburger Tor, Kongresshalle und Siegessäule zu einer bunten Faust voll Sehenswürdigkeiten – det is Berlin!

swwsw_Korkstempel_Set_verp_tueteberlin_01b

Um Grüße auf Postkarten grafisch aufzuwerten oder als Ausdruck der Liebe zur attraktiven (wenn auch etwas klammen) Metropole – mit diesem Korkstempel-Set macht man’s richtich.
Vom aufregenden Wochenend-Trip ins bunte Berlin lässt es sich wunderbar als Souvenir mitbringen oder einfach um die eigene Erinnerung geschmackvoll zu konservieren. Recycling & Stempeln mit Hauptstadt-Flair!

Käuflich zu erwerben bei schoener.waers.wenns.schoener.waer am Moritzplatz oder im ökofairen Onlineshop.

*SR

 

Wir Radler vom Moritzplatz

SWWSW_PK_dackel_frad_dunnerlittchen

Wieder einmal schlägt das grüne Herz am Moritzplatz ein wenig schneller! Nachdem es hier am Kreisverkehr schon immer im doppelten Sinne rund geht und vor allem Rad- und Autofahrer sich den einen oder anderen innerkreiseligen Kampf geliefert haben, tut sich jetzt etwas.

Fahrradweg_am_Moritzplatz_1

Endlich bekommt auch der Moritzplatz einen angemessenen Fahrradweg!
Wir freuen uns über die großzügigen Fahrbahn-
markierungen für Radfahrer und sagen: Radwege für alle!

Fahrradweg_am_Moritzplatz_2

Kommt vorbei und radelt mit uns im Kreis – zur Erfrischung halten wir Eiscafé und leckere Bio-Limonaden neben anderen schoenen Dingen für euch bereit. Schoener ist’s eben, wenn’s schoener ist!

Fahrradweg_am_Moritzplatz_3(Ja, zugegebenermaßen war es als Radfahrer bisher nicht immer ganz leicht den Moritzplatz zu passieren – aber die Räder gleich auf das Auto zu schnallen, kommt uns doch ein bisschen übertrieben vor ;) )

*LH

Veranstaltungen in der Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten

© Marco Clausen

© Marco Clausen

Besonders schön ist der Sommer in Berlin wie immer in unserer direkten Nachbarschaft – im Prinzessinnengarten. Und während man einerseits tagsüber unter lauschigen Bäumen entspannt im Gartencafé sitzen kann, gibt es abends zusätzliches Brainfood:
Mehrere Veranstaltungen der Nachbarschaftsakademie laden dazu ein, sich mit Themen wie öffentlicher Teilhabe, Urban Gardening, Selbstversorgung u.v.m. zu beschäftigen. Einige Auszüge:
Filmabend ›Città del Cavolo – Gemeinschaftsgärten in Mailand und Berlin‹ am Dienstag 4. August 2015 von 20:00 – 22:00 Uhr
›Urbaner Aktivismus und Stadtplanung‹ – Öffentliches Gespräch am Donnerstag, 6. August, von 19:00 – 20:00 Uhr
›Urbane Gemeingüter‹ – Eigentum, Zugänglichkeit und Teilhabe an öffentlichen Flächen und Räumen am Freitag, 7. August von 20:00 – 21:00 Uhr

Die Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten ist eine selbstorganisierte offene Plattform des Wissensaustausches, der kulturellen Praxis und des Aktivismus in Stadt und Land. {…}
Die Akademie greift Prozesse auf, die unseren Alltag ebenso bestimmen wie das Zusammenleben von Menschen, Pflanzen, Tieren und Bakterien auf diesem Planeten. Sie öffnet Raum für die Fragen: Was können wir heute voneinander lernen, um uns mit der Welt in Beziehung zu setzen und uns in ihr zu engagieren? Wie kann dies in einer Art geschehen, die der Haltung eines Gärtners oder einer Gärtnerin ähnelt – dem Sorgetragen um lebendige Prozesse? Wie kann uns dabei die Arbeit in unseren eigenen Nachbarschaften helfen, auch größere und komplexere Zusammenhänge auf eine neue Weise zu verstehen? Wie können wir zukünftig mit Initiativen im Quartier, in anderen Städten und in ländlichen Räumen zusammenarbeiten, um auf diese Zusammenhänge einzuwirken?

596 Acres New York / Reclaiming the Commons – Mitveranstalterin von ›Urbane Gemeingüter‹

596 Acres New York / Reclaiming the Commons – Mitveranstalterin von ›Urbane Gemeingüter‹

via Email
* NB

Malzwiesenfest am 6. Juni 2015

mw_plakat_reZum 5. Mal – und damit schon ein Jubiläum – feiert die Malzfabrik ihr sommerliches Wiesenfest – mit Open Air Bühne, Design-Basar mit nachhaltigen Produkten, Leckereien, diversen Programmeinlagen & allem pipapo.

Genauere Infos zum Programm findet ihr bei der malzfabrik. Wer Interesse hat, das Fest mit seinen persönlichen Ideen zu bereichern, kann sich gerne noch unter events.ät.malzfabrik melden.

Hier die genauen Daten:
Datum: 6. Juni 2014 | 12 – 22 Uhr, anschließende After-Wiesenfete
Ort: Malzfabrik | Bessemerstraße 2-14 | 12103 Berlin
Der Eintritt ist frei!

*NB

›Platz da! Kinder machen Stadt‹ im Labyrinth Kindermuseum

platzda_ank_sm

Noch bis Ende August läuft im Labyrinth Kindermuseum im Wedding die Ausstellung „Platz da! Kinder machen Stadt“. Ausgestattet mit Bauhelm, Grips und allen Sinnen können Kinder von 3 bis 11 Jahren in der Ausstellung ihren eigenen Lebensraum ganz neu entdecken, gestalten und verändern. Durch eigene Ideen, Neugier und Kreativität wird die Welt des Bauens und Planens für Kinder lebendig – und die Stadt nicht nur passiv erlebt, sondern aktiv zum Wohlfühl-Ort umgestaltet. Van Bo Le-Mentzel, dem werten Leser bekannt durch seine Hartz IV-Möbel, ist Schirmherr der Ausstellung – entsprechend seinem Motto „Konstruieren statt Konsumieren“.

Platz da! Kinder machen Stadt– Eine interaktive Bauausstellung für Kinder von 3 bis 11 Jahren.

Platz da! Kinder machen Stadt– Eine interaktive Bauausstellung für Kinder

Kinder und die Stadt Berlin haben vieles gemeinsam: Sie wachsen und wachsen, sie sind neugierig, eigensinnig und kreativ – und ihr Leben ist eine höchst aktive Baustelle. Beste Voraussetzungen also, um genauer darüber nachzudenken: Wie sehen Kinder ihre Stadt, wie wollen sie dort leben – und wie können sie ihr Zuhause mitgestalten? Platz da! Kinder machen Stadt lädt Mädchen und Jungen ein in einen urbanen Mikrokosmos. Hier finden sie viele Inspirationsquellen, die sie dazu ermutigen sollen, die Stadt einmal so zu träumen, zu planen und zu bauen, wie sie ihnen gefällt.

Weiterlesen

Nur noch bis Sonntag: KunstWERKSTATT für Demokratie und friedlichen Protest

Freunde des nachhaltig friedlichen Aufbegehrens,

DHM Kunstwerkstatt für Demokratie und friedlichen Protest

DHM Kunstwerkstatt für Demokratie und friedlichen Protest

leider nur noch bis Sonntag, den 12. April,  kann man im Deutschen Historischen Museum  an der Kunstwerkstatt für Demokratie und friedlichen Protest teilnehmen und sich aus Anlass der friedlichen Revolution 1989 (ganz im Gegenteil zu diesen Zeiten) mit Möglichkeiten unbewaffneten Protestes auseinander setzen.
Die Werkstatt soll zum generationenübergreifenden Austausch anregen und in selbst gestalteten Objekten münden. Teilnehmer können miteinander ins Gespräch kommen über ihre Erfahrungen mit friedlichem Protest; Kinder überlegen, für welche Themen sie heute auf die Straße gehen würden und können ihren Ideen kreativ Ausdruck verleihen, indem sie Objekte, Plakate o.ä. frei gestalten. Die so gestalteten Objekte werden Teil einer täglich wachsenden Installation, die friedlichen Protest zum Ausdruck bringt.
Die Werkstatt ist noch bis Sonntag täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Am Sonntag, den 12. April 2015 findet um 13.00 Uhr das Abschlussfest der KunstWERKSTATT statt: mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Philipp Lengsfeld, der von seinem folgenreichen Schülerprotest berichtet, und mit Herausgabe der Kunstwerke, die in den letzten Wochen erschaffen wurden.

*NB