Hier noch zwei kleine Videos zum Thema Urban Beekeeping und der BienenBox – der städtische Hintergrundsound macht’s erst so richtig urban.
*SR
Hier noch zwei kleine Videos zum Thema Urban Beekeeping und der BienenBox – der städtische Hintergrundsound macht’s erst so richtig urban.
*SR
Veröffentlicht unter berlin, d.i.y., inspiration, nachhaltiges design, nachhaltigkeit, sustainable design, urbane gestaltung
Verschlagwortet mit bienen in der stadt, bienenbox, bienenschmaus, bienensterben, hilfe für die bienen, nachhaltiges design, sustainable design, urban beekeeping, urban gardening, urbane gestaltung
Dass die Bienen unser aller Unterstützung brauchen, haben wir ja neulich schon an dieser Stelle behandelt. Heute wird nun über den neuesten Trend in der Tierhaltung berichtet: vom ‚Urban Beekeeping‘ (neudeutsch) oder vom ‚Bienhalten in der Stadt‘ (altdeutsch).
Gut, zum Streicheln und Knuddeln eignen sich Bienen nur bedingt, aber ansonsten ist die Biene das perfekte „Haus“tier.
Sie hat, im Gegensatz zur Wespe, ein sanftmütiges Wesen, hält nichts von Süßigkeiten (auch nicht von selbst gebackenem Bienenstich!) und zeigt keinerlei Interesse am Interieur des Wohnungsinneren. Bienen konzentrieren sich ausschließlich auf die Blüten in ihrer Umgebung. Selbst eine Biene im näheren Gesichtsumfeld sondiert lediglich ihre Umgebung und verhält sich friedlich – sofern es der Besitzer des Gesichts ebenfalls tut.
Und außerdem erzeugen sie Honig, im Gegensatz zu beispielsweise Hund oder Katze. Hammerargument!
So. Nun da wir alle ganz verliebt in Bienen sind und uns unbedingt einen ganzen Stock voll anschaffen wollen, fragt sich nur noch, wie.
Da wäre z.B. die ‚BienenBox‘, die man sowohl kaufen als auch selber bauen kann. Mit der kann man an verschiedenen Orten wie z.B. Balkon, Dach oder Garten imkern. Sie ist nicht auf maximalen Honigertrag ausgerichtet, sondern bietet Bienen primär eine artgerechte Heimstatt. Mit der BienenBox können verantwortungsvolle Bienenfreunde mit einem Arbeitsaufwand von effektiv 20 Stunden pro Jahr ein ganzes Bienenvolk betreuen. Na dann kann’s ja losgehen!
Um sich einen ersten Einblick in die Thematik zu verschaffen und als Entscheidungshilfe, kann man entweder das Einführungsseminar ‚Imkern in der Stadt‘ in Kreuzberg besuchen:
Sa. 27.6. | 10:00 – 15:00h |Social Impact Lab | Muskauerstr. 24 | 10999 Berlin
Oder aber man informiert sich eingehend auf der schicken BienenBox-Website zu Bienenbeschaffung, Boxanbringung und allen sonstigen Fragen zum Thema.
Die beste Zeit mit der Bienenhaltung zu beginnen ist übrigens Anfang Mai bis Ende Juni – also Ärmel hoch und losgelegt.
Wir berichten dann vom Einführungsseminar und werfen derweil mit unseren Bienenschmaus-Bomben um uns.
via BienenBox.de
*SR
Veröffentlicht unter berlin, d.i.y., inspiration, nachhaltiges design, nachhaltigkeit, sustainable design, urbane gestaltung
Verschlagwortet mit bienen in der stadt, bienenschmaus, bienensterben, hilfe für die bienen, nachhaltiges design, sustainable design, urban beekeeping, urban gardening, urbane gestaltung
campact startet einen Appell, den wir höchst unterzeichnenswert finden:
In diesen Tagen sollte das Summen der Bienen den Frühling ankündigen. Doch die industrielle Landwirtschaft bedroht das Überleben vieler Bienenvölker. Geschwächt von Monokulturen und Giften sind sie Parasiten schutzlos ausgeliefert. Dies will die EU mit ihrer neuen Agrarpolitik ändern. Sie will Fördermittel daran koppeln, dass Landwirte einen Teil ihrer Felder im Sinne des Artenschutzes bewirtschaften.
Doch die Bundesregierung schießt quer. Geht es nach dem neuen Agrarminister Christian Schmidt dürfen Landwirte auf diesen Flächen künftig Pestizide verwenden und Monokulturen anbauen. Damit hebelt die Regierung die Pläne der EU aus und macht sich zum Helfer von Monsanto, BASF und Co.
Noch können wir die Regierung stoppen: Schon in zwei Wochen beraten die Agrarminister der Länder über den Entwurf der Bundesregierung – und können ihn verändern. Viele von ihnen sind noch unentschieden, ob sie die Pläne der Regierung mittragen wollen. Hier liegt unsere Chance. Wenn wir 100.000 Unterschriften unter unseren Appell versammelt haben, möchten wir ihn bei der Agrarministerkonferenz am 3. April 2014 öffentlich übergeben.Hier klicken und Appell an die Agrarminister/innen unterzeichnen…
via Campact Blog
*SR
Veröffentlicht unter aktion, nachhaltiges design, nachhaltigkeit, sustainable design, urban gardening
Verschlagwortet mit bürger-appell, bienenschmaus, bienensterben, campact, guerilla gardening, seedbombs, urban gardening
Endlich ist es wieder soweit, wir haben wie jedes Jahr die Ärmel hochgekrempelt und ohne Furcht vor schmutzigen Händen fleissig Samenbomben gerollt. Und das mit Erfolg!
Ab sofort sind in unserem feinen Lädchen am Moritzplatz und unserem famosen Onlineshop dreierlei Sorten unserer handgerollten Seedbombs erhältlich, nämlich ›Bienenschmaus‹, ›Schmetterlingsspaß‹ und ›Vogelimbiss‹ – und das für gerade mal für 2,50 Euro im 2er-Pack. So eine Freude!
In den Seedbombs enthalten sind neben einem Lehm- und Erdegemisch drei unterschiedliche, biologisch angebaute Samenmischungen, die entweder für Vögel schmackhaft besamte Wildpflanzen und Getreidesorten oder für Schmetterlinge attraktive oder für Bienen schmackhafte Blumen und Kräuter spriessen lassen – im heimischen Garten oder im öffentlichen Raum.
Verpackt als Praliné und mit Zuckerherzchen garniert, sind die Seedbombs von S.W.W.S.W. eine höchst attraktive Gegenmaßnahme zum schwindenden Grün im Stadtbild.
Nach dem Erwerb können sie ohne Unterlass beherzt in die Gegend geworfen werden – zur Freude der Bienen, Schmetterlinge und Vögel und der gesamten Menschheit!
Wie unsere werten Nachbarn aus den Prinzessinnengärten uns wissen liessen, gehört eine geregelte Gießpflege nach dem Bombenabwurf zu den freudigen Pflichten eines urbanen Gärtners.
Also ran an die Kannen, hübsch die Bömbchen wässern und schliesslich das Wunder der Natur gebührend bestaunen!
Ach, und wer sich selbst die Hände schmutzig machen will, erhält hier noch unsere Seedbomb-Bastelanleitung.
*SR
Veröffentlicht unter inspiration, nachhaltiges design, nachhaltigkeit, produkt, sustainable design, urban gardening
Verschlagwortet mit bienenschmaus, moritzplatz, nachhaltiges design, s.w.w.s.w., schmetterlingsspass, schoener.waers.wenns.schoener.waer, seed bombs, seedbomb, sustainable design, urban gardening, urban green, vogelimbiss