Schlagwort-Archive: design hat soziale verantwortung

›Platz da! Kinder machen Stadt‹ im Labyrinth Kindermuseum

platzda_ank_sm

Noch bis Ende August läuft im Labyrinth Kindermuseum im Wedding die Ausstellung „Platz da! Kinder machen Stadt“. Ausgestattet mit Bauhelm, Grips und allen Sinnen können Kinder von 3 bis 11 Jahren in der Ausstellung ihren eigenen Lebensraum ganz neu entdecken, gestalten und verändern. Durch eigene Ideen, Neugier und Kreativität wird die Welt des Bauens und Planens für Kinder lebendig – und die Stadt nicht nur passiv erlebt, sondern aktiv zum Wohlfühl-Ort umgestaltet. Van Bo Le-Mentzel, dem werten Leser bekannt durch seine Hartz IV-Möbel, ist Schirmherr der Ausstellung – entsprechend seinem Motto „Konstruieren statt Konsumieren“.

Platz da! Kinder machen Stadt– Eine interaktive Bauausstellung für Kinder von 3 bis 11 Jahren.

Platz da! Kinder machen Stadt– Eine interaktive Bauausstellung für Kinder

Kinder und die Stadt Berlin haben vieles gemeinsam: Sie wachsen und wachsen, sie sind neugierig, eigensinnig und kreativ – und ihr Leben ist eine höchst aktive Baustelle. Beste Voraussetzungen also, um genauer darüber nachzudenken: Wie sehen Kinder ihre Stadt, wie wollen sie dort leben – und wie können sie ihr Zuhause mitgestalten? Platz da! Kinder machen Stadt lädt Mädchen und Jungen ein in einen urbanen Mikrokosmos. Hier finden sie viele Inspirationsquellen, die sie dazu ermutigen sollen, die Stadt einmal so zu träumen, zu planen und zu bauen, wie sie ihnen gefällt.

Weiterlesen

Werbung

Flucht nach vorn: CUCULA gibt Flüchtlingen eine Zukunft!

8_CUCULA_01

„Cucula“ bedeutet in der westafrikanischen Hausa-Sprache „etwas verbinden, gemeinsam machen“. Und Gemeinsames machen im Berliner CUCULA-Projekt Flüchtlinge, Künstler, Designer und Sozialarbeiter. Was sie verbindet, ist ihre Arbeit und der Glaube an eine Zukunft für Flüchtlinge.

CUCULA ist Verein, Werkstatt und Schulprogramm zugleich. In der CUCULA – Refugees Company for Crafts and Design sollen Flüchtlinge dabei unterstützt werden, sich selbst eine berufliche Zukunft aufzubauen. Das besondere: Keiner der Flüchtlinge hat eine offizielle Arbeitserlaubnis. Im Gegensatz zu theoretischen Debatten über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, erprobt CUCULA eine unmittelbare Praxis des Handelns, die nicht für sondern eben gemeinsam mit Flüchtlingen entsteht.

8_CUCULA_03

Als Manufaktur für Designmöbel nach den Entwürfen von Enzo Mari kreiert CUCULA nicht nur todschicke Möbel, sondern auch Ausbildungsplätze und eröffnet so konkrete Perspektiven. Dafür sollen derzeit fünf Ausbildungsstipendien und ein Startbudget generiert werden – die Crowdfunding-Kampagne für das Projekt läuft noch bis 4. Januar 2015.

Das Ziel der Kampagne ist die Gründung eines einzigartigen Unternehmens von und für Flüchtlinge mit fünf Ausbildungsplätzen: Die CUCULA – Refugees Company for Crafts and Design. Mit diesem sozialen Start-Up sollen Tatsachen geschaffen werden, die im Gegensatz zur aktuellen Flüchtlingspolitik stehen. Flüchtlinge warten oft Jahre oder Jahrzehnte auf eine Arbeitserlaubnis. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben bleibt ihnen damit verwehrt.

Ankommen und an der eigenen Zukunft zu bauen, Selbstwirksamkeit zu erleben statt verwaltet und abgeschoben zu werden, das sind die wichtigen Impulse dieses Projektes!

8_CUCULA_02

Unser Weihnachts-Geschenke-Tipp: Wie wär’s mit einem CUCULA-Gutschein? Einfach Produkt auf der Startnext-Seite bestellen und anschließend den passenden Gutschein runterladen. Was du noch mehr Schoenes & Gutes zu Weihnachten verschenken kannst, siehst Du in unserem oekofairen Onlineshop!

via: CUCULA

*LH

Schoen und gut mit i+m!

iplusm_fair_edition

Geschenke mit Sinn? Immer her damit! Mit ‚Fair Edition Sambia‘ von i+m kann man in diesem Jahr nicht nur Freude in die Gesichter der Beschenkten zaubern, sondern auch noch großartige Projekte in Afrika unterstützen. Denn mit jedem verkauften i+m-Produkt aus der Serie ‚Fair Edition Sambia‘ fließen satte 100% des Erlöses in das Projekt Frauenhäuser für Afrika. Oh welch vorweihnachtliche Freude!

iundm_frauenhaeuser
Frauenhäuser für Afrika e. V. wurde 2014 gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein von i+m Naturkosmetik Berlin. Damit verpflichtet sich i+m dem Engagement gegen häusliche Gewalt gegenüber Frauen in Afrika. Das erste Frauenhaus ist bereits durch die Spenden in Kabwe/Sambia errichtet worden. Die mit dem Verkauf der Produktlinie erzielten Spenden sollen für die Ausstattung mit Betten, Geschirr, Spielzeug und Dingen des täglichen Bedarfs verwendet werden.

iundm_frauenhaeuser_2
Frauenhäusern kommt dabei vor allem in Sambia große Bedeutung zu. Frauen sind hier vielfältigen Formen von Diskriminierung, physischer und sexualisierter Gewalt und unsicheren Besitzverhältnissen ausgesetzt. Das Gewohnheitsrecht aller 72 Ethnien in Sambia besagt beispielsweise, dass im Falle von Scheidung oder Tod des Ehemannes, das ganze Vermögen in den Besitz der Familie des Ehemannes übergeht.
Dadurch entstehen starke Abhängigkeiten, weshalb Frauen häufig Gewalt und Erniedrigung ertragen und in ihrer Ehe verbleiben. Rund die Hälfte aller Frauen in Sambia geben laut internationalen Menschenrechtsorganisationen an, körperliche und sexualisierte Gewalt zu  erfahren. Die Gender-Politik spielt eine eher ungeordnete Rolle und Frauenrechte werden noch immer konsequent missachtet.

iundm_frauenhaeuser_3
Das i+m-Projekt will Frauen in der Not helfen und sich für eine Welt ohne Gewalt einsetzten. Das Frauenhaus in Kabwe wird Frauen und Kindern einen sicheren Zufluchtstort bieten.
Wir von S.W.W.S.W. finden dieses Projekt mehr als unterstützenswert. Deshalb kann man dieses  wunderbare Duschgel auch für schlappe 8,90€ bei uns im Shop kaufen!

Pssst: Die Spendenerlöse fließen übrigens auch zu 100% an den Frauenhäuser für Afrika e.V., wenn man die Produkte ganz für sich allein benutzt. ;)

via i+m

*LH

Tausche Geld gegen gut: grünes Crowdfunding mit EcoCrowd

EcoCrowd_2

Grünes Crowdfunding? Aber hallo! Mit EcoCrowd geht jetzt die erste Crowfunding-Plattform online, die ausschließlich grüne und nachhaltige  Projekte und Start-Ups unterstützt. Und es wird noch besser: Auf EcoCrowd werden alle Projekte anhand eigens von der Deutschen Umweltstiftung entwickelter Kriterien geprüft. “Auf EcoCrowd kann niemand für unseriöse Projekte Geld sammeln. Wir prüfen und beraten jedes Projekt vorher intensiv – und stellen sicher, dass es auch wirklich nachhaltige Ziele verfolgt.“, erklärt Projektleiterin Jamila Mohme das Konzept von EcoCrowd.

Durch den Austausch mit der Crowd können die vorgestellten Projekte darüberhinaus nicht nur finanziert, sondern auch weiterentwickelt werden. Die Gründer wollen damit Nachhaltigkeit zu einem aktiven Prozess machen. Und das kommt an! „Als wir nach über einem Jahr Vorbereitungszeit planmäßig Anfang November online gingen, haben wir erwartet, dass EcoCrowd wie andere Plattformen auch zunächst über Monate hinweg eine Usergemeinde aufbauen muss.“, so Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung. „Wir wurden aber vom Start weg förmlich überrollt.“

Schon innerhalb der ersten Wochen haben einige tolle Projekte durch EcoCrowd eine Finanzierung erhalten! Eines der ersten war die Bienensauna.
Wie das Konzept ganz genau funktioniert, erklären die EcoCrowd-Macher noch einmal in diesem charmanten Clip:

via: www.ecocrowd.de

*LH

Clip-it dreht alte Flaschen richtig auf!

02_Clip it

„Click, click“ schallt es bald aus den Kinderzimmern und Bastelstuben dieser Welt. So zumindest wünschen es sich die beiden Upcycle-Fans Mathieu Collos und Cyril Rheims. Sie sind die Erfinder von Clip-it.

Clip-it, das sind kleine Plastik-Clips, mit denen man jede Art von Plastikflaschen-Deckeln zusammenclippen und daraus wunderbarste Kunstwerke bauen kann. Collos und Rheims wollen mit ihrer Idee dem wütenden Plastikwahn ein Ende setzen und aus oll wieder toll machen.

In ihrem Video erklären die beiden, warum Upcycling eine feine Sache ist und zeigen, dass auch erwachsene Männer manchmal noch mit Plastikdeckeln reden.

Übrigens: Wer die Crowdfunding-Kampagne von Clip-it unterstützt, gewinnt gleich doppelt! Für schlappe 7€ gibt´s nicht nur das Privileg einer der ersten Clip-it-User zu sein, sondern mit dem 50er-Set auch gleich das erste Weihnachtsgeschenk frei Haus. Na bitte!

*LH

Fair(er)phonieren

Fairphone
Produkte 100% ökologisch und fair zu produzieren und anzubieten ist oft gar nicht so einfach – davon können wir ein Liedchen singen. Nahezu „unangetastet“ von fairen Arbeitsbedingungen bleibt die Produktion von Mobiltelefonen und anderen technischen Geräten. Rohstoffe, deren Abbau in Krisengebieten Kriege finanzieren, ausbeuterische Arbeitsbedingungen, die zum Selbstmord von Mitarbeitern führen, Einsätze von Chemikalien, die die Gesundheit der Arbeiter gefährden – die Liste kann unendlich fortgesetzt werden.

Seit 2010 stellt sich das holländische Unternehmen Fairphone der Mammutaufgabe, „das weltweit erste komplett faire Smartphone“ zu produzieren. Statt nach dem Prinzip „ganz oder gar nicht“ zu handeln – was in dem Fall ein Scheitern der Mission bedeuten würde – hat Fairphone Schritt für Schritt angefangen, Produktionsketten zu durchleuchten und gezielt an neuralgischen Punkten anzusetzen.

Die unterschiedlichen Bestandteile eines Fairphones © Nico Herzog

Die unterschiedlichen Bestandteile eines Fairphones © Nico Herzog

* Abbau von Rohstoffen, der nicht mehr Kriege, sondern Familien in der Demokratischen Republik Kongo finanziert
* Fabrikation bei dem chinesischen Produktionspartner Guohong unter Arbeitsbedingungen, die in einem stetigen Prozess in Kooperation mit TAOS, einer chinesischen Grass Roots-Organisation analysiert, überwacht und verbessert werden Weiterlesen

Urban Intervention & Urban Living Award Berlin 2013 – Projektaufruf noch bis 24. August

Operation 030 – Temporäre Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität :-)

Operation 030 – zwar keine Architektur, aber durchaus Projekte, die das städtische Miteinander stimulieren…

Noch bis zum 24. August (Datum des Poststempels) können Architekten und Architektinnen an einem Wettbewerb teilnehmen, der Projekte auszeichnet, die zur Verbesserung der Lebensqualität im urbanen Umfeld beitragen und „Prozesse des städtischen Miteinanders stimulieren“.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin startet zum 2. Mal die europaweite Ausschreibung zum „Urban Intervention Award Berlin“. Zum ersten Mal wird der Preis in Kooperation mit der Deutsche Wohnen AG vergeben und damit auch um den „Urban Living Award“ erweitert.

Erstmals winken auch Preisgelder in Höhe von von jeweils € 3.000,- für die Gewinner der zwei Kategorien des Urban Intervention Award Berlin: „Build“ and „Temporary“ und den Gewinner des „Urban Living Award“. Es können Projekte eingereicht werden, die  innerhalb der vergangenen fünf Jahre realisiert worden sind. 

Urban Intervention Award 2013

Urban Intervention Award Berlin 2013 
Ziel des Urban Intervention Award Berlin ist es, maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität im urbanen Umfeld beizutragen und Prozesse des städtischen Miteinanders zu stimulieren. Der Urban Intervention Award Berlin gliedert sich in zwei Kategorien: Built (ein realisiertes Bauprojekt) und Temporary (ein realisiertes temporäres Projekt). Die Auszeichnungen würdigen Projekte, die einen substantiellen Beitrag zur Neudefinition, Wiederbelebung und Aufwertung innerstädtischer Quartiere leisten und Vorbildcharakter haben. Das gilt für die Umwandlung und Umnutzung alter Bausubstanz, für Neubauten und temporäre Projekte.

Mehr Informationen findet man auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.

*NB

Bau das kleinste Haus der Welt (1 qm) – von & mit Van Bo

Ein weiteres geniales Bauwerk zum Selbermachen hat der fantastische Van Bohier bereits hinreichend bekannt gemacht – im Rahmen des DMY 2012 präsentiert: Das One-SQM-House/1 qm Haus!
Und dieses bietet er jetzt auch noch in einem Workshop zum Nachbau an – und zwar am Sonntag, den 8. Juli 2012 von 10:00 h bis 19:30 h.
Doch lest selbst:

Bau das One-SQM-House/1 qm Haus – das kleinste Haus der Welt.
Keine handwerklichen Vorkenntnisse erforderlich. Perfekt für Leute die sich für freie Räume einsetzen.
Perfekt als:
• Alternative zum Occupy-Zelt
• Widerstandsblock
• Kiosk
• Pop Up Store
• Beichtstuhl
• Gartenschlafplatz
• Mini-Hotel
• Herbertstraße-To-Go
• Wachhaus
• Infohaus
• Ticketschalter
• Dusche
… Bitte Akkubohrer mitbringen!
Material: Fichte-Holz
Abmessungen BxHxT: 70 cm x 199 cm x 100 cm
Kann im Mercedes-Vito oder sogar in der U-Bahn transportiert werden
Karma-Deal:Wer das Haus unbedingt haben will, aber kein Geld hat, der soll sich bei Van Bo melden: prime@web.de – eine Lösung wird sich dann finden!
Eine Veranstaltung im Rahmen des BMW Guggenheim Lab 2012.

via One Sqm House Workshop

*SR

Rückblick auf »Papier: Recycling: HUI – Frischfaser: PFUI« – Design hat {soziale} Verantwortung *Vol.6

Vor ein bisschen mehr als zwei Wochen beehrte uns Jupp Trauth vom »Forum Ökologie & Papier« mit seinem Besuch und trat als Redner auf unserer Veranstaltung »Papier: Recycling: HUI – Frischfaser: PFUI« auf. Vor wissbegierigem Publikum berichtete er über die Vorzüge von Recyclingpapier, sprach über die Unterschiede zwischen Blauem Engel und FSC und gab Tipps für den alltäglichen, ökologisch sinnvollen Umgang mit Papier. Er räumte auf mit irreführenden Mythen rund um Recyclingpapier und teilte so manches Anekdötchen aus seiner Karriere als ‚der‘ Papierfachmann mit uns.

Danke Jupp!

Für alle, die nicht dabei waren, gibt es hier Jupp’s kleinen ‚Papierkompass‘ mit Infos zum Papierverbrauch in Deutschland, Bleichmethoden, Import- und Exportzahlen, etc. als pdf zum Download: FÖP_PaKo11

*MG

»Papier: Recycling: HUI – Frischfaser: PFUI« – Design hat {soziale} Verantwortung *Vol.6

Freunde und Fans des Nachhaltigen Designs,
die 6. Veranstaltung unserer Reihe »Design hat {soziale} Verantwortung« steht ins Haus, und wir freuen uns sehr, einen ganz besonderen Gast begrüßen zu dürfen: JUPP TRAUTH vom »Forum Ökologie & Papier«, dessen Expertise wir im Rahmen unserer Blogreihe »Nachhaltiges Gestalten – Druck und Papier« des öfteren angefragt hatten.

Extra aus Roth angereist, wird Jupp Trauth alle Fragen rund ums Thema »Papier: Recycling: HUI – Frischfaser: PFUI«
beantworten.

WANN?
Am Donnerstag, den 30. Juni 2011, um 19.30 Uhr.
(Anmeldung bis Dienstag, den 28. Juni 2011, unter wieschoen{at}schoener-waers.de)
WO?
Bei »schoener.waers.wenns.schoener.waer« | Oranienstraße 58 a (direkt am Moritzplatz) | 10969 Berlin | blog.schoener-waers.de

++++++

WAS GENAU?
Während der Recherche zu unserer Blogreihe »Nachhaltiges Gestalten – Druck und Papier« sind wir immer wieder auf widersprüchliche Informationen zur Frage, ob und warum Recyclingpapier die ökologischere Alternative ist, gestoßen.
Erst die Bekanntschaft mit JUPP TRAUTH vom »Forum Ökologie & Papier« (FÖP) hat Licht ins Dunkel gebracht. Dieses Licht würden wir gerne weiter tragen :-)
Seit gut 20 Jahren versammelt das »Forum Ökologie & Papier« (FÖP) Papierfachleute aus Deutschland und der Schweiz, die von unabhängiger Seite die Aspekte Rohstoffherkunft, Fasergewinnung, Papierherstellung und Recyclingkette unter die Lupe nehmen. Der vom FÖP 2004 herausgegebene »Kritische Papierbericht« dient u.a. dem Bundesumweltamt als Grundlage für seine Empfehlungen und wird von vielen Organisationen (darunter Greenpeace, Robinwood) für ihre Analysen herangezogen.
Jupp Trauth berät u.a. das Gremium zur Vergabe des Blauen Engels.

FÜR WEN?
Offen für alle Interessierten – Die Plätze sind allerdings begrenzt.
Deshalb flink anmelden unter wieschoen{at}schoener-waers.de bis spätestens Dienstag, den 28. Juni 2011!

+++++

DIE REIHE:
In regelmäßigen Abständen präsentiert S.W.W.S.W. unterschiedlichste Ansätze, Projekte, Produkte und Firmen, die die Vielfältigkeit verantwortungsvoller Gestaltung aufzeigen.
Netzwerken, Trinken, Diskutieren und Ideen-Aushecken inklusive. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erlaubt.

Wir freuen uns auf Euch!
*NB