Schlagwort-Archive: design

Austellung afghanischer Kriegsteppiche

teppich_01_02

Teppich aus Belutschen, gesammelt von Till Passow © Till Passow

In der kleinen, aber feinen Galerie ›Ministerium für Illustration‹ in Berlin-Mitte läuft nur noch wenige Tage – bis zum 14.01.2017 – eine Ausstellung mit besonderen Exponaten: afghanische Kriegsteppiche.

Auf den ersten Blick wie traditionelle Kelims anmutend, offenbaren die Kriegsteppiche schnell ihre Besonderheit in der Abbildung von aktuellem Kriegsgeschehen.

Das Teppichknüpfen ist in Afghanistan eine jahrtausendealte Tradition. Zuerst von Nomaden gewebt, entwickelte sich über  Jahrhunderte eine Vielfalt an Formen, Farben und Mustern, die von anfangs abstrakten, grafischen Elementen mehr und mehr die Lebenswelt des Teppichknüpfers spiegelte. Teppiche konnten von kundigen Nomaden wie ein Piktogramm „gelesen” werden. In dieser Tradition stehen auch die Kriegsteppiche.

Sie entstanden erstmals Anfang der 1980er Jahre vor dem Hintergrund des afghanischen Widerstands gegen die Invasion sowjetischer Truppen und dokumentieren das Eindringen der Hölle ins Paradies. In ihren Darstellungen treten Panzer, Kampfhubschrauber, Jagdbomber, Kalaschnikows, Handgranaten und Minen an die Stelle traditioneller dekorativer Elemente und werden zu Sinnbildern für den modernen Krieg.
Obwohl diese geknüpften Bilder die Allgegenwart von Waffen bezeugen und vom Leid der Menschen berichten, verweisen sie auch auf traditionelle Werte, die Hoffnung geben sollen und Frieden verheißen. Mit dieser »Kunst im Widerstand« haben die Menschen eine Ausdrucksform gefunden, um sich mit den Kriegserlebnissen und ihrer Flucht aus der Heimat auseinander zusetzen.
Beinahe 35 Jahre Krieg haben die visuelle Kultur Afghanistans geprägt. Als Bilder des Erinnerns haben diese Teppiche des Krieges eine anhaltende Aktualität. Ihre »Designer« und Hersteller sind zu »visuellen Historikern« geworden.

Geöffnet Do – Sa 13 bis 18 Uhr bis 14.01.2017
Adresse: Chausseestr. 110, 10115 Berlin

MFI Logo

Wer sich darüber hinaus für das Thema (und Afghanistan) interessiert, dem sei die Seite von Conflictfood und insbesondere der Artikel über War Rugs – und natürlich auch die Produkte – empfohlen.

*N/M

Werbung

Eine Tüte Schneegestöber – von S.W.W.S.W.

swwsw_Korkstempel_Tuete_Schnee_Verp
WeKorkstempel_xmas_schneeflocke2_02r Schneeflocken liebt und den weißen Winter kaum erwarten kann, befriedigt sein Verlangen jederzeit mit diesem Korkstempel-Set von S.W.W.S.W.
‚Eine Tüte Schneegestöber‘ zum Mitnehmen gefällig?
Oder eine wetterunabhängige Schneeballschlacht in grafisch hochwertiger Ausführung und garantiert ohne kalte Hände oder nasse Klamotten?
Bitteschön. Kein Problem mit diesen prima Stempeln aus recycelten Korken.
Korkstempel_xmas_schneeflocke1_02Die schönsten Weihnachts-/Winterkarten lassen sich mit diesem Set gestalten, Geschenke ins Unermessliche verschönern oder ein ordentlicher Schneesturm visualisieren. Und endlich kann Schnee in Gegenden platziert werden, wo normalerweise keiner liegt.
All das und vieles mehr bietet dieses wundervolle Stempel-Set. Also, Ärmel hoch und frisch ans Werk – denn Stempeln macht bekanntermaßen glücklich!

Korkstempel_xmas_schneeflocke2_03Natürlich gibt es auch alle Schneeflocken-Motive einzeln zu kaufen. Selbstverständlich. Ganz wie es beliebt. Die Tüte Schneegestöber ist bei S.W.W.S.W. am Moritzplatz oder im wunderbaren Onlineshop erhältlich für gerade mal 12,50 Euro, die einzelnen Korkstempel für bloße 3,- Euro. Nachhaltig konsumieren ist leistbar.

*SR

Clip-it dreht alte Flaschen richtig auf!

02_Clip it

„Click, click“ schallt es bald aus den Kinderzimmern und Bastelstuben dieser Welt. So zumindest wünschen es sich die beiden Upcycle-Fans Mathieu Collos und Cyril Rheims. Sie sind die Erfinder von Clip-it.

Clip-it, das sind kleine Plastik-Clips, mit denen man jede Art von Plastikflaschen-Deckeln zusammenclippen und daraus wunderbarste Kunstwerke bauen kann. Collos und Rheims wollen mit ihrer Idee dem wütenden Plastikwahn ein Ende setzen und aus oll wieder toll machen.

In ihrem Video erklären die beiden, warum Upcycling eine feine Sache ist und zeigen, dass auch erwachsene Männer manchmal noch mit Plastikdeckeln reden.

Übrigens: Wer die Crowdfunding-Kampagne von Clip-it unterstützt, gewinnt gleich doppelt! Für schlappe 7€ gibt´s nicht nur das Privileg einer der ersten Clip-it-User zu sein, sondern mit dem 50er-Set auch gleich das erste Weihnachtsgeschenk frei Haus. Na bitte!

*LH

Ausstellung »schœn & besser« von S.W.W.S.W. zum DMY 2011 – Interview *Vol.4

Für den vierten und letzten Teil der Interview-Reihe anlässlich unserer geplanten Ausstellung »schœn & besser« im Rahmen des DMY 2011 haben wir uns selbst befragt. Denn heute wird vorgestellt:

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

S.W.W.S.W.

»schœner.wærs.wenns.schœner.wær« ist Conceptstore und Labor für nachhaltiges Design und bietet »besseres« Design zum Wohnen und Schenken – ästhetisch anspruchsvoll, umweltfreundlich und fair produziert.

Hinter »S.W.W.S.W.« stehen die beiden Designerinnen Nicole Bednarzyk und Sylke Rademacher. Am Moritzplatz sind sie die Experten für nachhaltige Gestaltung – vom Entwurf oekofairer Produkte über Konzeptentwicklung bis hin zur Beratung anderer Kreativunternehmen. Bei ihren Veranstaltungen stellen sie regelmäßig nachhaltige Konzepte vor und bieten die Möglichkeit zum kreativen Ideenaustausch.

Mit dem Kauf bei S.W.W.S.W. werden kleine Manufakturen unterstützt, behinderten Menschen eine qualifizierte Arbeit ermöglicht und die Umwelt geschont – u. a. durch geringe Transportwege, einen planvollen Materialeinsatz sowie recycelte und recyclingfähige Materialien.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


+ Seit wann gibt es das Projekt und was ist die Ursprungsidee?

Gestartet haben wir unseren Blog im Januar 2009. Erste Produkte haben wir im Frühling 2009 ‚auf den Markt gebracht‘ und den Laden im Oktober 2009 eröffnet. Wir wollten dem Thema ‚Nachhaltiges Design‘ ein Schaufenster, ein Forum, eine Stimme und ein Dach überm Kopf geben und haben dafür eine Kombination aus Laden, Labor, Blog und Veranstaltungsort gewählt – in unseren Augen ein gelungenes Unterfangen.

Weiterlesen

Ausstellung »schœn & besser« von S.W.W.S.W. zum DMY 2011 – Interview *Vol.3

Es folgt der dritte Teil unserer lesenswerten Interview-Reihe anlässlich unserer geplanten Ausstellung »schœn & besser« im Rahmen des DMY 2011.
Heute befragen wir:

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

RAFINESSE & TRISTESSE

rafinesse & tristesse entwerfen aus alten Olivenkanistern und antiken Dosen Möbel, Wohnaccessoires und Miniaturküchen mit nostalgischem Wert. Dosen sind als Verpackung zwar Massenware, doch ihre zweite Karriere bei rafinesse & tristesse setzt auf Individualität, die höchstens Ähnlichkeiten erlaubt. Jedes Objekt ist somit ein Unikat inklusive kleiner Rempler und Kratzer, die als charmante Details von früher erzählen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


+ Seit wann gibt es das Projekt und was ist die Ursprungsidee?
rafinesse & tristesse, das sind Karin Yilmaz-Egger und Petra Schultz. Die Idee zu unserer Arbeit entstand im Jahr 2005. Aus der ersten leeren Dose wurde eine Miniaturküche für den eigenen Nachwuchs. Unseren Freunden gefiel die Idee so gut, dass sie mehr sehen wollten. 2006 gründeten wir rafinesse & tristesse. Zu der Küche kamen erste Sitzhocker hinzu und im April 2007 präsentierten wir erstmalig unsere Produkte auf einer Ausstellung in Berlin. Schon bald stieg die Nachfrage nach Hockern so weit an, dass wir zu zweit mit der Herstellung nicht mehr nach kamen. Heute produzieren und entwerfen wir mit einem stetig wachsenden Team in unseren beiden Ateliers in Berlin und Bern.

Weiterlesen

Ausstellung »schœn & besser« von S.W.W.S.W. zum DMY 2011 – Interview *Vol.1

Auch dieses Jahr präsentiert S.W.W.S.W. zum DMY wieder außergewöhnlich geschmackvolles Design aus Berlin und Deutschland – gefertigt in Kooperation mit Werkstätten für behinderte Menschen. Wie das aussieht und was das heißt für Designer und Werkstätten zeigt die Ausstellung »schœn & besser« – Nachhaltiges Design am Moritzplatz.

Im Rahmen der Ausstellung stellen wir hier in diesem formidablen Blog bis zur Vernissage die ausgestellten Projekte und Designer vor. Dazu haben wir den Ausstellern vorab ein paar knifflige Fragen gestellt. Vier Interviews sind’s ingesamt und wir starten mit dem Interview *Vol.1 und befragen:

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

side by side

side by side steht für die enge Zusammenarbeit zwischen Designern und behinderten Menschen. „Design mit sozialem Charakter“ unter diesem Motto vertreibt das Label seit 2002 hochwertige Designprodukte. Die Kollektion von side by side umfasst bereits fast 50 Produkte: Vom Stövchen aus kunstvoll arrangierten Stäbchen bis zum Windlicht aus Weinflaschen, vom wiederbeschreibbaren Serviettenring über Hocker mit Socken bis hin zum Wäscheständer aus Massivholz.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


+ Seit wann gibt es das Projekt und was ist die Ursprungsidee?
Das Projekt side by side wurde 2002 von der Produktdesignerin Sabine Meyer konzipiert und mit den Caritas Wendelstein Werkstätten auf den Markt gebracht. Das Projekt will den Mitleidsbonus überwinden, der oftmals Produkten von behinderten Menschen anhaftet. Anspruchsvoll gestaltete Produkte sollen neue Käuferschichten gewinnen und der breiten Öffentlichkeit zeigen, welche Leistungen in Werkstätten erbracht werden. Nicht nur für die Designer, sondern auch für die Werkstätten war das ein ungewöhnlicher Schritt. Die Produktlinie side by side definierte von vornherein Marke, Funktionalität und Zielgruppe.
Weiterlesen

Ausstellung »Lokale Helden – Nachhaltiges Design am Moritzplatz«

Freunde des nachhaltigen Designs,

im Rahmen des »DMY – International Design Festival Berlin« möchten wir euch nun herzlich zu unserer zweiten und ebenso sensationellen Veranstaltung einladen. Nämlich zur

Ausstellung »Lokale Helden – Nachhaltiges Design am Moritzplatz«

Wann: 09.06. – 13.06.2010
Mo – Fr  11h – 19h
Sa  12h – 18h
Eröffnung: Mittwoch, 09.06.2010, 19.00h
bei »schœner.wærs.wenns.schœner.wær« – Conceptstore für Nachhaltiges Design | am Moritzplatz (Oranienstr. 58a) | 10969 Berlin | U-Bhf. Moritzplatz | BUS M29

………………………..

Aussteller:

»S.W.W.S.W.« (<- also wir ; )

»schœner.wærs.wenns.schœner.wær« sind die beiden Designerinnen Nicole Bednarzyk und Sylke Rademacher. In ihrem Ladenatelier am Moritzplatz präsentieren sie »besseres« Design zum Wohnen und Schenken, das ästhetischen und nachhaltigen Ansprüchen gleichermaßen gerecht wird. Sie entwerfen ökologische und faire Produkte, entwickeln Konzepte und geben Anregungen zu »nachhaltigem Design«, u. a. in thematischen Veranstaltungen. Zudem beraten sie andere Kreativunternehmen im Bereich nachhaltiger Gestaltung.

Zum DMY präsentieren sie in ihrem Laden wunderschœne und selbstverständlich nachhaltige Taschen aus einer Kooperation mit dem Berliner Label »bagjack«.

»feinstet«

feinstet alias Pascal Wiedenmann und Sven Averdiek suchen auf spielerische Art nach dem eigentlichen Sinn von Dingen und nicht nach deren definierter Funktion. Im Fokus ihrer Arbeiten steht die beabsichtigte Handlung – die Suche nach einer simplen Lösung formt schliesslich das Objekt. Seit 2003 entwerfen sie kommunikative Möbel und arbeiten an der Verbesserung der Welt – ökologisch und lokal produziert. feinstet werden ihre neueste Möbelkreation – einen wandelbaren Couchtisch – präsentieren.

»Matthias Froböse«

Der Berliner Produktdesigner arbeitet mit dem traditionell langlebigen Werkstoff »Porzellan« und zeigt dabei, wie Objekte des täglichen Bedarfs neue Formen erhalten, ohne an Funktionalität und Klarheit einzubüßen. Dafür verschiebt er den Kontext der Dinge: Strukturen, die an Bienenwaben erinnern, werden plötzlich zur Oberfläche von Bechern und Lampen. Bei S.W.W.S.W. wird Matthias Froböse einige wunderbare Porzellan-Leuchten ausstellen.

………………………..

Äh, keene Fotos???

Zja, an den meisten Stücken wird bis zur Eröffnung noch rumperfektioniert, deshalb erwartet gespannt die wunderbaren Ausstellungsstücke und kommt zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, den 09.06.2010 zwischen 19.00h und 21.00h! Ein Gläschen Bio-Sekt und ein paar kurze Worte aller Designer zur Ausstellung inkludiert.

Oder kommt danach vorbei, die nachhaltigen Stückchen werden noch über den DMY hinaus bei uns zu sehen sein. Bei S.W.W.S.W. vorbeikommen ist sowieso immer eine hervorragende Entscheidung.

*SR + NB

Von führenden Utopisten empfohlen …

… und von schlauen Realisten zu erwerben:
Lobkärtchen bei S.W.W.S.W.!


Wer kennt das Problem nicht? Zwischen all den Dingen, die zu erledigen sind, bleibt oft wenig Zeit zum … Loben! Genau! All die Lieben um einen herum, die sich abbuckeln, verdienen Dank – und Lob! Hoch die Tassen!

Und damit das neue Jahr nicht in guten Vorsätzen stecken bleibt, hat die „Gute Gesellschaft“ wieder eine wunderbare Lösung parat: Und zwar in Form von Lobkärtchen für diverse Anlässe – in einer Utopia-Spezialedition (mit Pappschachtel aus CO2-reduzierter Papierproduktion statt Kunststoffbox und auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt) für schlappe 9,99 Euro.

10 x 10 verschiedene Versionen des Lobs fördern vorwärtsgerichtetes Denken und Handeln, außergewöhnliche Aktionen, herausragende Leistungen oder auch nur die eine kleine, gute Tat.
Das Signaturfeld auf der Vorderseite und die beschreibbare Rückseite machen die bunten Kärtchen zu kleinen Ansporn-Wundern.
Das beiliegende Faltblatt mit 16 großen Vorbildern, von Gandhi bis Tarzan, von Kolumbus über Tim-Berners-Lee bis hin zu MacGyver zeigt, welche Kreativität in jedem Einzelnen steckt — und beweist, dass jeder einmal klein angefangen hat.

Das finden wir exzellent! Hut ab!
Schwingt die Haxen und kommt vorbeigeschneit (harhar) bei schœner.waers.wenns.schœner.wær, bevor die erste Lieferung vergriffen ist!

*NB

Nachhaltiges Gestalten – Druck und Papier (10)

above_magazin_01Im Juni erschien die erste Ausgabe des englischen „Above-Magazins“ mit dem Titel „Head Above Water“. In ihrem Mission-Statement schreiben die Herausgeber: „It is our firm belief that photography, the plastic arts, fashion, architecture and design can be instrumental in raising awareness about the need to preserve nature and we aim to share our opinionated, yet aesthetic vision, with our readers.“ (Ich habe probiert, den Satz galant ins Deutsche zu übersetzen, habe es dann lieber gelassen…) Das Magazin steckt voller interessanter Artikel über nachhaltige Architektur, nachhaltiges Design und Menschen, die die Welt verändern. Schon allein die Anzeigen von Act Responsible sind sehenswert.

Toll fand ich, dass im Impressum auch auf den Druck und die Entscheidung für das Papier eingegangen wurde. Aber was stand da?
„The process of bleaching recycled paper to create a brilliant white causes more damage to the environment than producing paper from sustainably sourced pulp.“ Übersetzt: Der Bleichvorgang, um aus Altpapier ein Papier mit brilliantem Weissegrad zu erzeugen, schadet der Umwelt mehr, als Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Resourcen zu produzieren.“ Verwendet wurde Ardent Offset, ein FSC-zertifiziertes Papier mit dem FSC-Label „Mixed Sources“ (mehr dazu ganz bald).

Tja, und da war er wieder, der Knack- und Ausgangspunkt unserer Recherche: Wie verhält es sich mit den Chemikalien, die für die Erzeugung von Recyclingpapier und für Frischfaserpapier benutzt werden? Trifft diese Aussage zu? Weiterlesen

Visualisierung von Statistiken II

Vor ein paar Tagen habe ich ein Onlineprojekt zur Visualisierung von Daten vorgestellt.
Auch die Kartenspielserie „Welt.inZahlen“ (in Zusammenarbeit mit Till Maiß) ermöglicht in spielerischer Form den Vergleich unterschiedlicher Länder hinsichtlich bestimmter Sachverhalte.

Kartenspiel "Umwelt" aus der Serie Welt.inZahlen © Till Maiß, Nicole Bednarzyk

Kartenspiel "Umwelt" aus der Serie Welt.inZahlen © Till Maiß, Nicole Bednarzyk

64 Länder wurden ausgewählt, die einen Querschnitt aller Staaten dieser Welt (193 sind von der UNO anerkannt) bieten – hinsichtlich Größe, Bevölkerungsdichte, Reichtum bzw. Armut, Lage auf den Kontinenten etc… Durch die Auseinandersetzung mit den Zahlen für bestimmte Bereiche (HIV-Infektionen, Kindersterblichkeit, Bevölkerungsdichte, Ausgaben für Militär etc.) wird hier Neugierde für die dahinter liegenden Sachverhalte erzeugt – ein wichtiges Mittel, um ein unmittelbares Interesse für die komplexen Probleme der Welt zu wecken. Die Daten wurden aus Berichten der UNO, der FAO, dem CIA-World-Factbook u.a. genommen – eine Neuauflage ist in Arbeit.

GdfPE © Harald Seisenbacher www.seisenbacher.net

GdfPE © Harald Seisenbacher http://www.seisenbacher.net

Im Januar 2006 erhielt Till Maiß eine Anfrage von einer Studentin aus Wien – Angie Rattay. Sie wollte die Daten aus den Kartenspielen für ihre Diplomarbeit „Gebrauchsinformation für den Planeten Erde“ benutzen – die wir ihr natürlich gerne zur Verfügung stellten. Ein wunderbares Projekt, von dem inzwischen eine Version für Kinder mit vier kleinen Protagonisten erschienen ist. „Gebrauchsinformation für den Planeten Erde“ behandelt analog zu einem Beipackzettel für ein Medikament die vier unterschiedlichen Bereiche Luft (Atmosphäre), Lebewesen (Biosphäre), Wasser (Hydrosphäre) und Boden (Litho- und Pedosphäre). Bestellen kann man sie über das Neongreen Network von Angie Rattay, einem Verein zur Förderung umweltrelevanter Designprojekte, der auch die „Erdgespräche“ in Wien organisiert.

* NB