Schlagwort-Archive: dmy 2010

Schaukelkette von Johanna Richter

Ein weiteres Highlight des diesjährigen DMY war für mich die „Schaukelkette“ von Johanna Richter. Oftmals liegen Welten zwischen dem Design von Kindermöbeln/-spielzeug und dem eigenen – selbstverständlich ausgesucht exzellenten – Geschmack. Und deshalb muss man allzuoft einrichtungstechnisch laue Kompromisse eingehen.

Und da schlendere ich so durch den Tempelhofer Hangar und denk so dies und das, und auf einmal sehe ich ein Kinderspielzeug/Designobjekt, auf das mein Sohn und ich uns sofort per Handschlag einigen könnten – die Schaukelkette.Wie eine riesige Holzperlenkette hängt sie im Raum und sieht nicht nur bezaubernd aus, sondern ist auch noch ein Heidenspass für die Kinder, die mit ihren Eltern zum DMY mussten.

Handgemacht in Deutschland, erhältlich mit grauen Filzkugeln oder Kugeln aus geölter Buche – ein wahres Schmuckstück für die heimische Hütte. Und die Länge ist anpassbar für die perfekte Passform. Bombe!

*SR

Werbung

soft wood von Veronika Wildgruber

DMY-Highlights, die Zweite: soft wood

So ein Spässchen, da wollte ich schon gelangweilt den Kopf abwenden, weil wieder jemand lustig mit Stoffen in Holzoptik rumalbert und da sind diese Stühle doch tatsächlich echt aus Holz. Na sowas. Anmutend wie Tante Friedas Küchenstühle mit schaumstoffgepolsterten abwaschbaren PVC-Bezügen (im Sommer der Horror für nackte Schenkel), aber tatsächlich in liebevoller Detailliertheit aus Holz geschnitzt. Überraschend und gut.

In den Worten der Designerin Veronika Wildgruber:

Eine Serie von Stühlen, deren Sitz und Rückenlehne aussehen, als wären sie aus Stoff und weich wie Kissen. In Wirklichkeit sind sie aus Holz geschnitzt. Die Stühle verwirren, da ihre Oberfläche und Stofflichkeit etwas Gegensätzliches vermitteln zu dem, was wir glauben über das Material Holz zu wissen.

gesehen beim DMY

*SR

Zeitverlust: Chrono-Shredder von Susanna Hertrich

Der DMY is vorbei, aber unsere persönlichen Highlights der Hauptausstellung im Hangar des Flughafen Tempelhofs blieben hier bisher unerwähnt. Damit soll jetzt Schluss sein. Wir stellen vor: den unvergleichlichen Chrono-Shredder!

Der Chrono-Shredder ist das Werk der Wahlberlinerin und Designerin Susanna Hertrich und ist wahrhaft ein Zeitfresser. In Echtzeit shreddert er jeden Kalendertag, als wenn’s kein Morgen gäbe. Doch die Zeit geht nicht spurlos vorbei – was vom Tage übrigblieb, liegt in einem stetig wachsenden Wust von geshredderter Lebenszeit am Boden.

Oh ja, wir kennen das – eben lag der Tag noch knackfrisch vor einem, die Zeit schien gerade noch in ausreichendem Maß vorhanden, doch am Ende desselben ist nur ein unansehnlicher Haufen Halberledigungen übrig, auf den wir kopfschüttelnd und mit nässendem Auge blicken. Na, zum Glück ist ja WM,da kann man die Augen-Feuchtigkeit rasch wegdrücken und zum Public Viewing gehen, dann hat man das immerhin erledigt.

Aber um den Faden nicht ganz zu verlieren, hier jetzt noch ein paar Hintergrundinformationen zu der Designerin: Susanna Hertrich gestaltet gern an der Grenze von Kunst und Wissenschaft, schätzt und entwirft Critical Design und beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Fragen nach psychologischen Dilemmas, vernachlässigten Bedürfnissen und unseren Hoffnungen und Träumen in Relation zu wissenschaftlichen Errungenschaften und neuen Technologien.

gesehen beim DMY

*SR

Ausstellung »Lokale Helden – Nachhaltiges Design am Moritzplatz«

Freunde des nachhaltigen Designs,

im Rahmen des »DMY – International Design Festival Berlin« möchten wir euch nun herzlich zu unserer zweiten und ebenso sensationellen Veranstaltung einladen. Nämlich zur

Ausstellung »Lokale Helden – Nachhaltiges Design am Moritzplatz«

Wann: 09.06. – 13.06.2010
Mo – Fr  11h – 19h
Sa  12h – 18h
Eröffnung: Mittwoch, 09.06.2010, 19.00h
bei »schœner.wærs.wenns.schœner.wær« – Conceptstore für Nachhaltiges Design | am Moritzplatz (Oranienstr. 58a) | 10969 Berlin | U-Bhf. Moritzplatz | BUS M29

………………………..

Aussteller:

»S.W.W.S.W.« (<- also wir ; )

»schœner.wærs.wenns.schœner.wær« sind die beiden Designerinnen Nicole Bednarzyk und Sylke Rademacher. In ihrem Ladenatelier am Moritzplatz präsentieren sie »besseres« Design zum Wohnen und Schenken, das ästhetischen und nachhaltigen Ansprüchen gleichermaßen gerecht wird. Sie entwerfen ökologische und faire Produkte, entwickeln Konzepte und geben Anregungen zu »nachhaltigem Design«, u. a. in thematischen Veranstaltungen. Zudem beraten sie andere Kreativunternehmen im Bereich nachhaltiger Gestaltung.

Zum DMY präsentieren sie in ihrem Laden wunderschœne und selbstverständlich nachhaltige Taschen aus einer Kooperation mit dem Berliner Label »bagjack«.

»feinstet«

feinstet alias Pascal Wiedenmann und Sven Averdiek suchen auf spielerische Art nach dem eigentlichen Sinn von Dingen und nicht nach deren definierter Funktion. Im Fokus ihrer Arbeiten steht die beabsichtigte Handlung – die Suche nach einer simplen Lösung formt schliesslich das Objekt. Seit 2003 entwerfen sie kommunikative Möbel und arbeiten an der Verbesserung der Welt – ökologisch und lokal produziert. feinstet werden ihre neueste Möbelkreation – einen wandelbaren Couchtisch – präsentieren.

»Matthias Froböse«

Der Berliner Produktdesigner arbeitet mit dem traditionell langlebigen Werkstoff »Porzellan« und zeigt dabei, wie Objekte des täglichen Bedarfs neue Formen erhalten, ohne an Funktionalität und Klarheit einzubüßen. Dafür verschiebt er den Kontext der Dinge: Strukturen, die an Bienenwaben erinnern, werden plötzlich zur Oberfläche von Bechern und Lampen. Bei S.W.W.S.W. wird Matthias Froböse einige wunderbare Porzellan-Leuchten ausstellen.

………………………..

Äh, keene Fotos???

Zja, an den meisten Stücken wird bis zur Eröffnung noch rumperfektioniert, deshalb erwartet gespannt die wunderbaren Ausstellungsstücke und kommt zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, den 09.06.2010 zwischen 19.00h und 21.00h! Ein Gläschen Bio-Sekt und ein paar kurze Worte aller Designer zur Ausstellung inkludiert.

Oder kommt danach vorbei, die nachhaltigen Stückchen werden noch über den DMY hinaus bei uns zu sehen sein. Bei S.W.W.S.W. vorbeikommen ist sowieso immer eine hervorragende Entscheidung.

*SR + NB

BerliNordik »bright green design« – Ausstellung zum DMY

Und noch eine feine Ausstellung zu nachhaltigem Design im Rahmen des DMY. Hingehen!

BerliNordik 2010 | bright green design


BerliNordik
ist ein offizielles Projekt von CREATE BERLIN, INPOLIS UCE GmbH und dem IDZ, und führt als Projektserie durch die Nordischen Hauptstädte. Nach „bright green fashion“ und einem erfolgreichem Projektauftakt 2009 in Kopenhagen, bleibt BerliNordik 2010 in Berlin und lädt die Nordischen Partner in die Hauptstadt ein, bevor es ab 2011 weiter nach Island, Norwegen, Finnland und Schweden geht.

Mit der Ausstellung „bright green design“ im Rahmen des DMY vom 8. – 13. Juni 2010 präsentiert CREATE BERLIN in Kooperation mit INPOLIS und dem IDZ junges und nachhaltiges Produktdesign aus Berlin und den Nordischen Ländern. Die Ausstellung wird nach ihrer Eröffnung wandern und an bis zu zwei weiteren Standorten im Rahmen des Projektes BerliNordik präsentiert.

Zur Eröffnung am 8. Juni 2010 um 19 Uhr im IDZ laden wir ganz herzlich ein! Um Anmeldung wird gebeten!
Hier geht’s zur Anmeldung.

BerliNordik – bright green design
8.-13. Juni 2010
IDZ | Internationales Design Zentrum Berlin e.V. | Reinhardtstrasse 52 | 10117 Berlin

via Create Berlin

*SR

Design hat {soziale} Verantwortung Vol.*3 »Global und lokal – Nachhaltige Gestaltung auf Distanz«

Freunde des nachhaltigen Designs, sensationelle Ereignisse kündigen sich an – DMY und S.W.W.S.W. ist dabei!

Und das gleich mit zwei hervorragenden Veranstaltungen. Oho. Hier aber erstmal die Infos zu einem der beiden Events (der zweite folgt an dieser Stelle und in Kürze):

Wir möchten euch im Rahmen des diesjährigen DMY* einladen zum 3. Teil unserer Veranstaltungsreihe »Design hat {soziale} Verantwortung«. Diesmal findet ein Themenabend mit Podiumsdiskussion in unseren nachhaltigen Hallen statt mit dem thematischen Schwerpunkt:

»Global und lokal – Nachhaltige Gestaltung auf Distanz«
Am Freitag, den 11.06.2010
Von 20.00h bis 23.00h (Einlass: 19.30h)

-> WICHTIG: Zum Themenabend bitten wir um Anmeldung bis Dienstag, den 08.06.2010 per Mail an wieschoen@schoener-waers.de.

Unsere Gäste sind diesmal:

Oliver Errichiello von »Magno wooden radio«

wooden radio ist Direktimporteur der Magno-Serie des indonesischen Designers Singgih Kartono in Europa. wooden radio – das sind die beiden Soziologen Oliver Errichiello und Dr. Arnd Zschiesche.

2006 entdeckte Oliver Errichiello auf der Jakarta Fair ein einzelnes wooden radio. Obwohl er dieses Radio gerne sofort mitgenommen hätte, machte ihm Singgih Kartono klar, dass er »sein Kind« nicht an jeden x-beliebigen verkauft.

Wie ein so besonderes Radio in einer Region entsteht, die ansonsten oft mit Massenproduktion auf Kosten von Mensch und Umwelt verbunden wird, zeigt Oliver Errichiello in seinem Vortrag bei S.W.W.S.W.

Mareike Lienau von »Lyk Carpet«

Die Produktdesignerin Mareike Lienau verbindet mit Lyk Carpet zeitgemäßes Design und traditionelles tibetanisches Knüpfhandwerk zu 
wunderbaren Teppichen. Lyk Carpet Teppiche werden sowohl 
ästhetischen als auch nachhaltigen Ansprüchen gerecht, sie sind fair und ökologisch gefertigt – zertifiziert durch »Label 
STEP«. Mareike Lienau wird bei S.W.W.S.W. über Gestaltungsentscheidungen und –abläufe auf Distanz mit allen kulturellen und gesellschaftlichen Unterschieden berichten.

Reto Aschwanden vom »Label STEP«

Das Fair-Trade-Label STEP engagiert sich für gute Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, insbesondere der Knüpferinnen und Knüpfer in Produktionsgebieten von handgefertigten Teppichen. Es bekämpft missbräuchliche Kinderarbeit und setzt sich für die Förderung ökologisch verträglicher Teppichherstellungsverfahren ein.

Zur Umsetzung dieser Ziele überprüft Label STEP regelmäßig die Produktionsstätten seiner Lizenznehmer und achtet auf die Einhaltung fairer Bedingungen. Wie der faire Teppichhandel funktioniert, mit welchen länderspezifischen Problemen Label STEP kämpft und welche Lösungsansätze verfolgt werden, erklärt Reto Aschwanden in seinem Vortrag bei S.W.W.S.W.

Wo finden diese überragenden Events denn immer statt?

Natürlich bei »schoener.wærs.wenns.schoener.wær«
– Conceptstore für Nachhaltiges Design
Oranienstr. 58a (am Moritzplatz)
10969 Berlin

Also, gleich hübsch notiert und ordentlich angemeldet und dann sehen wir uns. Bis dennchen!

………………………………….

* Jährlich präsentiert DMY das International Design Festival Berlin, auf dem renommierte sowie junge Designer neue Produkte, Prototypen und experimentelle Konzepte vorstellen.
In diesem Jahr öffnen ergänzend zur zentralen Ausstellung in den großflächigen Hangarn des Flughafens Berlin Tempelhof zahlreiche Satellitenausstellungen ihre Türen.
Über 40 Ausstellungen in Designinstitutionen, Museen und Gallerien laden dazu ein, die kreativen, stets im Umbruch begriffenen Orte der Stadt zu erkunden.

*SR + NB