Schlagwort-Archive: dummy

SWWSW – atomstromfreie Zone!

SWWSW ist dabei!

SWWSW ist dabei!

Nach der Bio-Renovierung unseres Ladenateliers ist nun auch die Umwandlung in eine atomstromfreie Zone vollzogen. War ganz einfach und hat gar nicht weh getan.  Atomausstieg zum Selbermachen für alle, die bisher nicht dazu gekommen sind -> hier das Tutorial.

DUMMY24_lores_preview_lower-1Die aktuelle Dummy beschäftigt sich auch mit dem Thema und wie immer sehr kreativ und unerwartet – einige Beispielthemen der Ausgabe:

Atomkraft ist auch ökonomisch Selbstmord“ – Gespräch mit einem, der es wissen muss / Was zu demonstrieren war – Diese Menschen zeigen Haltung: Eine Fashionstrecke aus Gorleben / Verdammt lang hin – Wie schafft man es, den Menschen in 100.000 Jahren Hinweise auf unseren Atommüll zu geben? / Die Asche meiner Mutter – Keiji Nakazawa hat Hiroshima überlebt und seine Erlebnisse in Mangas verarbeitet / Die weissen Sümpfe von Wittmar – Im Endlager Asse lagert der Atommüll einer euphorischen Zeit. Drinlassen ist schlimm, rausholen womöglich noch schlimmer. / …

Aber lest selbst.

*SRkopf_sonne

Werbung

Dummy Thema: Berlin

Dummy Magazin Cover Thema: Berlin

Endlich bin ich dazu gekommen das DUMMY Berlin zu lesen und bin begeistert. „DUMMY. DAS GESELLSCHAFTSMAGAZIN.“ ist ein 4x jährlich erscheinendes Themen-Magazin und tatsächlich jedesmal neu und anders.  Das Layout passt sich immer jeder Ausgabe an und ist meist wunderbar. Und die Artikel zum jeweiligen Thema sind oft unerwartet und berichten aus Blickwinkeln, die viele Journalisten schon gar nicht mehr sehen können vor lauter Repetieren.

Die Ausgabe zum Thema Berlin ist auch deshalb so besonders, weil es trotz inflationärer Berlinberichterstattung selbst für mich – die ich nicht nur gebürtige Berlinerin bin, sondern deren Diplomthema Berlin war – überraschend sinnige und humorvolle Artikel bereithielt. Beispielsweise die Serien-Story „Einmal Paranoia und zurück – Berliner Taxifahrer erklären die Welt“. Auch der konsequente Verzicht auf Berlinfotos und stattdessen Einsatz von Ölbildern des Malers Edward B. Gordon ist gelungen.

Meines Erachtens lesenswert für alle Berliner, ob Neu- oder Alt-, und alle die es werden wollen.

*SR