Schlagwort-Archive: flüchtlingshilfe

Faradgang – Schoener Fahrradfahren in Berlin – VOL 7

 

LOGO_geändert

Schon wegen des vorzüglichen Logos gehört auch die ‚Faradgang‘ zu unseren Favoriten der feinen Fahrradinitiativen und somit an dieser Stelle präsentiert:

Die Gang

Die Faradgang ist ein Kollektiv aus Berlinern und Kölnern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, fahrradfahrend und mit kreativem Ansporn, gemeinnützige Projekte rund ums Zweirad umzusetzen.

Unser kleines Manifest:

Was machen wir?

Wir lieben Fahrräder, wir lieben Fahrrad fahren, wir sammeln Räder, wir reparieren Räder, wir vermitteln Räder. Gemeinsam mit anderen möchten wir Bindeglied zwischen Menschen und Fahrrädern sein.

Was wollen wir erreichen?

Wir möchten durch Mobilität ein Stück Selbstbestimmtheit, Freiheit und Lebensqualität an andere weitergeben. Dieses Ziel verfolgen und verwirklichen wir gemeinsam mit anderen durch Projekte und Events in Berlin und Köln.

Wen möchten wir unterstützen?

Menschen, die aus finanziellen, sozialen, gesundheitlichen oder politischen Gründen auf Hilfe angewiesen sind.

Wen wollen wir ansprechen?

Menschen, die ihr Können und Wissen teilen wollen sowie Vereine, Stiftungen und Sponsoren, die uns unterstützen möchten.

via faradgang.de

*SR

Werbung

Schoene politische Früherziehung bei S.W.W.S.W.

Dass Flüchtlinge nicht gleichbedeutend mit Krise oder Problem in unserer Gesellschaft sind, können Menschen gar nicht früh genug vermittelt bekommen. Die Sensibilisierung für das Thema Flucht und Einfühlungsvermögen für das Leben der Flüchtenden und deren Herkunft zu wecken, ist schon von ganz kurzen Kindesbeinen an besonders sinnvoll. Und toll.
Nämlich mit diesen beiden fabelhaften Büchern – natürlich erhältlich im wunderbaren Onlineshop von schoener.waers.wenns.schoener.waer:

beltz_akim_rennt_01

Wie erklärt man einem Kind den Krieg?

In Akims Dorf scheint der Krieg weit weg. Irgendwann erreicht er das Dorf am Kuma-Fluss doch: Akim wird von seiner Familie getrennt, ihr Haus zerstört. Eine unbekannte Frau nimmt sich des Jungen an. Dann aber kommen Soldaten und machen ihn zu ihrem Gefangenen. Irgendwann kann Akim fliehen: er rennt und rennt. Im Gebirgestößt er auf andere Flüchtlinge. Gemeinsam gelingt es ihnen, den Grenzfluss zu überqueren und ein Flüchtlingslager auf der anderen Seite zu erreichen. Und dort passiert ein großes Wunder: Er findet seine Mutter.
Dies skizzenhafte Bilderbuch erzählt mit wenig Text, dafür aber in umso eindrücklicheren Bildern eine Geschichte, die das Schicksal so vieler Kinder dieser Welt zeigt. Claude Dubois widmet das Buch ihrer Mutter, die während des 2. Weltkriegs auch ein verlorenes Kind war.
Die Geschichte von Akim wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2014 ausgezeichnet. Und zwar zu recht.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

jacobystuart_willkommen_01

Die Illustratorin Patricia Thoma engagiert sich in Willkommensklassen für Kinder aus aller Welt, die dort ihre ersten Erfahrungen mit der deutschen Sprache sammeln.
Aus diesem Engagement ist ein heiteres Buch entstanden, in dem wir elf Kinder kennenlernen aus Syrien, Ägypten, Eritrea, Rumänien, China, Brasilien, Albanien, Polen, Griechenland, Libyen und dem Kongo, die nach Deutschland gekommen sind.
In Berliner Willkommensklassen hat Patricia Thoma mit ihnen gesprochen, geschrieben und gemalt, die Kinder mit Worten und Bildern von sich und ihrer Heimat erzählen lassen, von ihren Familien und Hobbies.

Dieses Buch von Kindern für Kinder hilft zu verstehen, dass es eine Menge Gemeinsamkeiten gibt zwischen Kindern in aller Welt – aber auch immer Neues und Interessantes zu entdecken gibt.
Die Herausgeberin spendet ihr Honorar an das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, und die Losito Kressmann-Zsach Foundation.

Vorbildlich!
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

*SR

Fahrräder für Flüchtlinge – Schoener Fahrradfahren in Berlin – VOL 6

Ein weiteres Vorzeigeprojekt, das uns auf der Berliner Fahrradschau neulich beeindruckt hat, ist ‚Rückenwind – Fahrräder für Flüchtlinge‚.
Der junge Berliner Verein ‚Rückenwind‘ will Flüchtlingen ein Stück weit Selbstständigkeit ermöglichen und ihnen den mühsamen Alltag erleichtern, indem sie alte Fahrräder sammeln, sie gemeinsam mit den Flüchtlingen reparieren und ihnen danach zur Verfügung stellen.
Und das geht so:

Theoretisch stehen jedem Asylbewerber ein Taschengeld sowie Kranken- und BVG-Fahrscheine zu. Da Berlins Ämter und Flüchtlingsheime zurzeit aber überlastet sind, erreicht diese Hilfe viele Flüchtlinge gar nicht erst.
Geflüchtete müssen die langen Wege zwischen Ämtern und Flüchtlingsheimen meist zu Fuß zurücklegen. Darum schafft das Projekt Fahrräder für Flüchtlinge neue Mobilität für viele Geflüchtete. Gleichzeitig schafft die integrative Arbeit wichtige Erfolgserlebnisse und kulturellen Austausch.

aktionstag_1_026-1024x683

Um das zu ermöglichen und gleichzeitig Menschen für das Fahrrad als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel zu sensibilisieren, sammelt Rückenwind Fahrräder und Fahrradteile und macht diese wieder fit. Der Schwerpunkt hierbei liegt darauf, nicht alleine, sondern mit geflüchteten Menschen zusammen am Rad zu schrauben. Dies ist besonders wichtig, da Rückenwind ein integratives Projekt ist und langfristig Geflüchteten Ausbildungs- und Praktikumsplätze oder andere Anstellungen ermöglichen will. Konkrete Konzepte dafür existieren bereits.

aktionstag_1_017-1024x683

In ihrer Werkstatt im Sharehaus „Refugio“ in der Lenaustr. 3 12047 Berlin,  am wird Montag und Mittwoch von 15-20 Uhr repariert. (Anmeldung unter: rueckenwind.berlin) Die Räder werden vor Ort ausgewählt und direkt im Anschluss repariert. Fahrradspenden können während der Öffnungszeiten abgegeben werden.

Bis heute bereits reparierte Fahrräder: 217
Prächtig!

Wer fester Teil und Unterstützer von Rückenwind werden möchte, hilft mit einer Spende über betterplace.org.

via fahrraederfuerfluechtlinge.de

*SR

Mach mit! – Kreuzberg hilft

Wir von schoener.waers.wenns.schoener.waer möchten an dieser Stelle erneut die Initiative ‚Kreuzberg hilft!‘ unterstützen und alle bitten, sich die Hilfsangebote einmal anzusehen. Zum Helfen kann man sich ganz unkompliziert in Schichtpläne eintragen – stundenweise, einmalig, mehrmals – wie’s eben passt.
Und mit dem Volunteerplanner kann man ganz einfach und gezielt in Einrichtungen in Wohnnähe suchen und dort helfen bei der Essens-, Kleiderausgabe, Beförderung von Spenden, Kinderbetreuung, etc.
Machen statt quatschen – jawoll!

Je nach Talent, Zeit und Lust kannst Du Dich bei Kreuzberg hilft engagieren.
Spendenraum: Helfer_innen, Fahrer_innen
Unser Spendenraum am Mariannenplatz 1 bedarf einer koordinierten und strukturierten Logistik. Spenden werden angenommen, sortiert, gepackt und koordiniert ausgefahren werden. Hier brauchen wir am meisten Unterstützung, hauptsächlich von Dienstag bis Freitag von 11-18 Uhr und Samstag von 12-18 Uhr.

Dazu haben wir einen Schichtplan erstellt, den Du hier findest: Zum Schichtplan
Bitte trage Dich selbständig ein und nur, wenn Du verbindlich kannst und der Zeitraum noch frei ist. Trag Dich für die Zeit und die Aufgabe ein, die Du leisten kannst. Willkommen ist jede Hilfe! Damit die Dinge auch gut ankommen, freuen wir uns besonders über Fahrer_innen mit Auto!

Bitte trag Dich mit Vornamen und dem Anfangsbuchstaben deines Nachnamens ein, damit wir Dich einordnen können.

Solltest Du wider Erwarten nicht kommen können, trag Dich bitte gleich selbstständig aus der Liste wieder aus, so dass sich jemand anders für deine Schicht eintragen kann. Bei kurzfristigen Absagen (am selben Tag) oder Problemen mit dem Schichtplan schreib bitte zusätzlich eine Mail an help@kreuzberg-hilft.com.

Für alle Helfer_innen und Spender_innen ist ein_e Ansprechpartner_in vor Ort.

Notunterkünfte in Kreuzberg

In den Kreuzberger Notunterkünften koordinieren wir die ehrenamtliche Unterstützung der Helfer_innen mit den Trägern der Einrichtungen und den Hauptamtlichen.

Wenn Du Interesse hast zu dolmetschen, bei der Kinderbetreuung, der Essens- oder Kleiderausgabe zu helfen, dann kannst du dich gerne über den Volunteer Planner für einzelne Schichten eintragen.

Arbeitsgruppen

Darüber hinaus bist Du herzlich willkommen in unseren Arbeitsgruppen.

Du möchtest eine Aktion mit geflüchteten Menschen planen? Suchst Personen, die helfend unterstützen können? Brauchst dabei Unterstützung? Wir bringen Menschen zusammen unter action@kreuzberg-hilft.com.

Du leitest selbst eine Unterkunft oder ein Projekt für geflüchtete Menschen in Kreuzberg und drumherum und benötigst Sachspenden oder helfende Hände? Du möchtest eine Spendenaktion mit uns planen?  Dann freuen wir uns über deine Mail unter cooperation@kreuzberg-hilft.com.

Du bist PR-/Marketing-Profi und möchtest unsere Öffentlichkeitsarbeit unterstützen? Du möchtest über unsere Initiative berichten? Du willst mehr von uns erfahren, ein Video über unsere Arbeit drehen, einen Zeitungsartikel schreiben oder einen Blogpost? Wir freuen uns auf Deine Mail zu allen Themen rund um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Kreuzberg hilft unter media@kreuzberg-hilft.com.

Lass uns gern schon in Deiner ersten E-Mail wissen, welche Aufgabe(n) Du gerne übernehmen möchtest und wieviel Zeit du zur Verfügung hast. Oder komm persönlich bei unserem Info-Treffen vorbei (Jeden Dienstag um 19 Uhr in unseren Spendenräumen am Mariannenplatz 1). Auf unserer Facebook-Seite und in unserer Facebook-Gruppe wird außerdem auch kurzfristig gepostet, wenn Unterstützung bei uns oder in einer der Unterkünften gesucht wird.

Wir freuen uns auf Dich und Deine Unterstützung!

Quelle: Mach mit! | Kreuzberg hilft

*SR

Kreuzberg hilft! Am Mariannenplatz – macht mit!

swwsw__machenstattquatschen_02

Unser Blog-Artikel zu der ‚Kreuzberg hilft‘-Initiative war und ist beliebt, weshalb immer wieder Anrufe bei uns im Laden eingehen, wann man die Spenden bei uns abgeben kann und Leute mit gepackten Spendenkisten vor unserem Tresen stehen.

Leider haben wir nicht die Kapazitäten, diese Spenden anzunehmen und weiterzuleiten. Deshalb hier noch einmal die Adresse der höchst unterstützenswerten Initiative:

Kreuzberg hilft
Mariannenplatz 1
10997 Berlin-Kreuzberg

Spendenannahme:
Dienstag – Freitag, 12 – 17:30 Uhr
Samstag, 12 – 15 Uhr

Und hier die aktuelle Bedarfsliste  der Spendenkampagne ‚Kreuzberg hilft‘
Stand 11.11.2015:

LEBENSMITTEL
– abgepackte Lebensmittel (Müsli-Riegel, Stilles Wasser, Nutella, Trinkpäckchen für Kinder)
– Süßigkeiten ohne Gelantine
– Tee (in Beuteln und löslich)
– Babymilch (Pre, fertig gemischt im Tetrapack oder als Pulver)

HYGIENEARTIKEL
– Hygiene-Artikel in Reise- und Normal-Größen: Duschgel, Shampoo, Deo, Zahnpasta, Rasierschaum, Bodylotion
– Gesichtscreme (dringend)
– Kosmetik
– Rei in der Tube
– Handseife
– Taschentücher
– Läusemittel
– Einwegrasierer
– Nagelscheren und -knipser
– Kämme und Haarbürsten
– Zahnbürsten
– Desinfektionsmittel
– Babyhygiene (Cremes, usw.)
– Windeln
– Wickelunterlagen
– Feuchttücher
– Binden

KLEIDUNG MÄNNER
***Bitte keine Sommerkleidung! Wir können derzeit nur Winterkleidung annehmen.***
– Männer-Hosen/Jeans, Gr. S,M
– Winterjacken, Gr. S,M (dringend)
– Winter-Pullover, Gr. S,M (dringend)
– Sweatshirts, Sweatjacken , Gr. S,M
– T-Shirts, Gr. S ,M
– Männer Winterschuhe, Sportschuhe, alle Größen
– Hausschuhe
– Badelatschen
– Herren Pyjamas Gr. S, M
– Mützen, Schals, Handschuhe
– Neuware: Unterwäsche Herren S,M,L
– Neuware: Baumwollsocken für verletzte Füße
– Neuware: Socken Gr.40-46, dunkle Farben für Männer

KLEIDUNG FRAUEN
***Bitte keine Sommerkleidung! Wir können derzeit nur Winterkleidung annehmen.***
– Neuware: Unterwäsche Frauen Gr. 36-44, (dringend)
– Neuware: Socken in dunklen Farben
– Mützen, Handschuhe

KLEIDUNG KINDER/BABYS
– Neuware: Unterwäsche für Kinder (Kinderunterhosen Gr. 122-128 und Teenagerunterhosen Gr. 134-176)
– Kinderwinterschuhe
– Trinkfläschchen für Babys (dringend)
– Babyschneeanzüge
– Baby-Fußsäcke
– Kinderwinterjacken (dringend)
– Handschuhe, Mützen, Schals
– Gummistiefel
– Kinder- und Jugendlichenpyjamas ab Größe 104

SONSTIGE SACHSPENDEN
– BVG-Tickets (AB-Bereich, 2 Stunden)
– Gutscheine für dm oder Rossmann (gerne 5€ oder 10€)
– Supermarktgutscheine (gerne 5€ oder 10€)
– SIM-Karten Lebara, LYCA SIM-Karten
– Smartphones mit Ladekabel
– Decken (Wolldecken, Steppbettdecken, etc.)
– Bettwäsche
– Schlafsäcke
– Wörterbücher: Arabisch-Deutsch, Farsi-Deutsch, Urdu-Deutsch, Dari- Deutsch
– Reisetaschen, Rucksäcke, Rollkoffer
– Fahrradhelme
– Samowar Teebereiter
– Buggys (bitte vorher bei cooperation@kreuzberg-hilft.com anmelden)
– Fahrräder (bitte vorher bei cooperation@kreuzberg-hilft.com anmelden)


WIR SUCHEN MENSCHEN
Elektriker
Klempner
Handwerker für Türen, Schlösser, Vorhänge, kleinere Ausbesserungen, Regalauf- und anbau
Internet-Techniker
Monteure für Lampen/ Spülmaschinen etc., Herdplatten, Spüle

FÜR UNSERE RÄUMLICHKEITEN
**** Spenden für unsere Räumlichkeiten bitte IMMER bei cooperation@kreuzberg-hilft.com anmelden! Danke! ****
große Müllsäcke
Maler-Kreppband, Paket-Band
Druckerpapier
Ikea-Taschen blau
Edding
Mülleimer
Geschirrspüler
Küchenspüle oder Küchenzeile mit Spüle links
Leuchtmittel/ mehr Lampen
Vorhänge
Spüli
Handwaschmittel
Sackkarre
Handwagen
Leiter
Schmutzabtreter
Garderobe/ Spinde für Helfer_innen
Vorhängeschlösser f. Spinde
Klappstühle
2 Bürostühle
Internet
Büromaterial (Papier, Stifte, etc.)
Laminiergerät & -folien
Labelmaker plus Band plus Batterien
Lampen und Leuchtmittel
Standspiegel, Paravent
Wertsachen-Schrank fürs Büro

GELDSPENDEN
Geldspenden nehmen wir zu oben angegebenen Zeiten gerne entgegen. Informationen zur Überweisung findest Du unter „Geldspenden“


Firmen- und Großspenden, Spendenaufrufe sowie größere Gegenstände (wie Buggys, Fahrräder etc.) bitte bei cooperation@kreuzberg-hilft.com anmelden!


 

* Wir können nur annehmen, was auf dieser Liste steht, gewaschen und/oder gut erhalten ist! Eine qualitativ hochwertige Spende ist sauber, nicht verschlissen und kann ohne weitere Reparaturen weiter gegeben werden. Ihr helft uns, wenn Ihr Schuhe – wenn möglich – zusammen bindet und mit der Größe verseht (Klebestreifen). Hier könnt Ihr lesen, wie Ihr richtig spendet.

 

*SR

Wir heißen Flüchtlinge Willkommen

website-fluechtlinge-willkommen

Ihr findet den Umgang mit Flüchtlingen nicht gut und wollt selbst aktiv werden? Ihr habt Lust, einem geflüchteten Menschen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern? Ihr wohnt in einer WG und habt ein Zimmer frei? Werdet selbst aktiv und meldet eure WG an und verbreitet die Idee von „Flüchtlinge Willkommen“.
Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten uns mit eurer Zeit zu unterstützen.

Quelle: Flüchtlinge Willkommen | Wir heißen Flüchtlinge Willkommen

*SR

Kreuzberg hilft – Mach mit!

Unser Motto „Machen statt quatschen“ ist gegenwärtig so aktuell wie nie,
deshalb möchten wir an dieser Stelle die höchst unterstützenswerte Aktion
Kreuzberg hilft‚ vorstellen:

Kreuzberg hilft ist eine Initiative von vier Frauen, die sich im August 2015 durch ihr Engagement für geflüchtete Menschen in Berlin kennenlernten. Simone Logar, 2. Vorsitzende Berliner Hebammenverband, Lisa Sperling und Patricia Bonaudo vom Neuköllner Laden Kurz & Klein und Mareice Kaiser vom Blog Kaiserinnenreich.

Simone versorgt als ehrenamtliche Hebamme seit Wochen schwangere Frauen und Babys auf dem Gelände des Landesamts für Gesundheit und Soziales (LaGeSo). Patricia und Lisa stellten für eine Woche im August einen Ladenraum des Kurz & Klein für eine Sammelaktion für geflüchtete Menschen in Berlin zur Verfügung. In kürzester Zeit türmten sich dort Kleidung, Hygiene-Artikel, Spielzeug, Koffer und Kinderwagen.
Als der Raum für Spenden im Kurz & Klein schließen musste, wollten wir weiter machen. Denn unser Alltag geht zwar weiter, die Arbeit ist aber noch lange nicht getan: Jeden Tag kommen weitere Menschen in Berlin an, denen es an existenziellen Dingen fehlt. Wir möchten weiterhin unseren Teil dazu beitragen, dass die oft lebensnotwendigen Spenden direkt bei den Menschen ankommen, die sie brauchen.

Ab dem 1. September 2015 werden wir daher gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfer_innen Sachspenden für geflüchtete Menschen im Kreuzberger Graefekiez entgegen nehmen. In Absprache mit der Bürgerinitiative Moabit hilft sortieren wir dort die Spenden und bringen sie organisiert und koordiniert dorthin, wo sie gebraucht werden – zu den Menschen.

Ihr wollt mitmachen? Das dachten wir uns schon und freuen uns sehr!
Bitte schaut auf die aktuelle Bedarfsliste, was gerade gebraucht wird.
Wer sortieren, packen oder die Spenden durch Berlin fahren möchte, meldet sich unter welcome@kreuzberg-hilft.com mit den möglichen Zeiten und dem liebsten Einsatzbereich.
Eure Spenden könnt Ihr von Dienstag bis Freitag, von 12 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 18 Uhr im Homage Store in der Dieffenbachstraße 15, 10967 Berlin abgeben.
Vielen Dank!

SACHSPENDEN
*Wir können nur annehmen, was auf dieser Liste steht, gewaschen und gut erhalten ist! Eine qualitativ hochwertige Spende ist sauber, nicht verschlissen und kann ohne weitere Reperaturen weiter gegeben werden. Ihr helft uns, wenn Ihr Schuhe – wenn möglich – zusammen bindet und mit der Größe verseht (Klebestreifen). Hier könnt Ihr lesen, wie Ihr richtig spendet.

– Sneaker/Turnschuhe für Jugendliche
(für mehr Jungs als Mädchen, bis Größe 43)
– Ein_e Frisör_in, die in Kreuzberg jungen Erwachsenen die Haare schneidet (bitte melden unter welcome@kreuzberg-hilft.com)
– Müsliriegel, Äpfel, Bananen oder sonstiges Obst (das nicht extra vorbereitet/geschnitten werden muss)
– Stilles Wasser
– Kakao, Nutella, Honig
– Regenkleidung für Kinder
– Regenponchos, Regenjacken
– BVG-Tickets (AB-Bereich, 2 Stunden)
– SIM-Karten Lebara, Smartphones mit Ladekabel
– sportliche normal große Rücksäcke, evtl auch Rollkoffer, feste Taschen (gern von IKEA)
– Kinderwagen / Buggy/ Maxi Cosi / Wippen (bei sehr großen, sperrigen Wagen bitte kurz vorher anmelden unter welcome@kreuzberg-hilft.com)
– neue Schnuller
– Feuchttücher
– gut erhaltene oder neue, gewaschene Kleidung für SCHMALE Kinder im Alter von circa 7 bis 13 Jahren (unbedingt nach Größen sortiert!)
– funktionierende Fahrräder und Fahrradschlösser (Räder bitte kurz vorher anmelden unter welcome@kreuzberg-hilft.com)
– (Woll-)decken, Schlafsäcke
– Deo, Einwegrasierer, Rasierschaum, Shampoo, Damenbinden (einzeln verpackt)
– Malsachen (Gebündelte Stifte und Papier), Seifenblasen, Strassenkreide
– Slacklines, Skateboards, Inline-Skates
– CD-Player, LED-Babylampen für die Steckdose
– Medikamente: Voltarensalbe (große Größe), Folsäure Tabletten, Cetirizin Tabletten, Fenistil Gel + Tabletten, Kamistadgel, Ibuprofen 400 mg Tabletten, Paracetamol 500 mg, Paracetamol 20 mg, Vomex Dragees, Buscopan Tabletten, ACC Brausetabletten, Laxoberal Tropfen

FÜR DEN NEU ERÖFFNETEN LAGERRAUM

brauchen wir: Regale, Maler-Krepp, Klebeband (gern mit Abroller), Stifte (gern Edding), Schreibblöcke, Große Müllsäcke, Tape

GELDSPENDEN

Von Geldspenden können Sachmittel gekauft werden und vor allem dringend benötigte Dolmetscher für den Asylantrag bezahlt werden. Der Verlauf des Erstaufnahmegespräches entscheidet über die Zukunft der Menschen hier in Deutschland.

Geldspenden werden auf folgendem Konto unter dem Stichwort „Kreuzberg hilft“ entgegen genommen:
Berliner Hebammenverband e.V
DE08 1009 0000 2002 2830 10

Barspenden können ebenfalls im Kreuzberg hilft-Lagerraum abgegeben werden – wir leiten sie weiter an Moabit hilft.

Quelle: Kreuzberg hilft – Mach mit! | Kreuzberg hilft