Schlagwort-Archive: literaturtipp

Architecture of Change 2 – jetzt bei S.W.W.S.W.

Jetzt bei S.W.W.S.W.

„Architecture of Change 2“ zeigt wie schon der Vorgänger „Architecture of Change“ Arbeiten, die zusätzlich zu ihren außergewöhnlich architektonischen Qualitäten einen Beitrag leisten für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft. Das Buch berichtet außerdem von laufenden Initiativen, die die Forschung auf diesem Gebiet vorantreiben und so eine neue Generation von umweltbewussten Architekten und Stadtplanern ermutigen und fördern wollen. „Architecture of Change 2“ präsentiert 40 herausragende aktuelle Architektur-, Sozial- und Forschungsprojekte von renommierten internationalen Architekten, angefangen bei Rem Koolhaas über Renzo Piano bis hin zu Initiativen wie Brad Pitts Make-it-right Projekt in New Orleans und Estudio Teddy Cruzs Political Equator.

Diese Projekte zeichnen sich durch die Kombination von Kreativität, wissenschaftlicher Erkenntnis, technologischer Innovation, sozialem Engagement und gesellschaftlicher Verantwortung aus und zeigen eine neue Architektur, die ebenso nachhaltig und innovativ wie ästhetisch herausragend ist.

Kristin Feireiss ist Autorin, Architekturkritikerin und Kuratorin. Sie hat zahlreiche Bücher über Architektur herausgegeben. 1980 gründete sie das Architekturforum Aedes in Berlin, eine der international erfolgreichsten Institutionen in der Kommunikation von Architekturkultur und Stadtgestaltung.

Jetzt kaufen bei S.W.W.S.W. am Moritzplatz! Jawohl!

Architecture of Change 2
Erscheinungsdatum: September 2009
Verlag: Die Gestalten Verlag
Format: 24 x 28 cm
Gebundene Ausgabe, 240 Seiten, vollfarbig
Preis: 44,- €
………………………………….
Architecture of Change
Erscheinungsdatum: April 2008
Verlag: Die Gestalten Verlag
Format: 24 x 28 cm
Gebundene Ausgabe, 304 Seiten, vollfarbig
Preis bei S.W.W.S.W.: 49,90 €

alle Fotos Eigentum des Die Gestalten Verlages

*SR

Werbung

Nachhaltiges Gestalten – Druck & Papier (16)

Nachhaltiges Grafikdesign – zur Lektüre

Grafikdesign NachhaltigInzwischen gibt es einige Bücher über nachhaltiges Design, auch nachhaltiges Grafikdesign. Viele stellen interessante, teils innovative Projekte und Produkte vor, andere beschäftigen sich mit dem Designprozess, und wie dieser nachhaltiger gestaltet werden kann.

Ein Buch (nicht nur) für Grafiker, das einerseits Anwendungsbeispiele und andererseits wichtige Informationen zur nachhaltigen Produktion von Druckerzeugnissen bereit hält, ist das Buch „Grafikdesign Nachhaltig“ von Aaris Sherin, erschienen bei Stiebner. Der Umschlag verwendet das Makulaturpapier, das beim Druck anfällt und viel zur Papierverschwendung beim Offsetverfahren beiträgt, weiter – somit ist jedes Exemplar auch ein Unikat.

Gedruckt wurde es auf einem Papier von Mohawk Fine Papers, einer amerikanischen Papierfabrik, die komplett über Windenergie betrieben wird und viele Recyclingpapiere produziert. Doch im Impressum stolpert man über eine kleine Zeile auf Englisch: „Printed in China“. Ein Buch für eine deutschsprachige Leserschaft, auf einem amerikanischem Recycling-Papier in China gedruckt. Und dann nach Deutschland geschippert. Ist das nachhaltig? (Fragt sich im übrigen auch die Papierbotschaft).

Die amerikanische Originalausgabe ist bei Rockport Publishers erschienen, wo diese Entscheidung noch Sinn macht – auch wenn die Begründung, mit einer asiatischen Druckerei zusammen zu arbeiten, etwas fadenscheinig daher kommt. Aber die deutsche Übersetzung hätte durchaus neu überdacht werden können – nicht nur von der Produktion her, sondern auch von den Inhalten. Denn nicht nur die Hinweise auf amerikanische Bogenformate, die man als Grafiker komplett nutzen sollte, sind für deutsche Grafiker wenig hilfreich. Hier wäre eine lokalisierte, nicht nur übersetzte Version wünschenswert gewesen. Nichtsdestotrotz  lesenswert und ein guter Einstieg in die Komplexität des Themas.

Weitere Empfehlungen gibt es auch von Andrea Nienhaus bei Alles, was gerecht ist. Und eine ausführliche Rezension gibt´s bei der Allianz Deutscher Designer.

*NB

Nachhaltiges Gestalten – Druck und Papier (10)

above_magazin_01Im Juni erschien die erste Ausgabe des englischen „Above-Magazins“ mit dem Titel „Head Above Water“. In ihrem Mission-Statement schreiben die Herausgeber: „It is our firm belief that photography, the plastic arts, fashion, architecture and design can be instrumental in raising awareness about the need to preserve nature and we aim to share our opinionated, yet aesthetic vision, with our readers.“ (Ich habe probiert, den Satz galant ins Deutsche zu übersetzen, habe es dann lieber gelassen…) Das Magazin steckt voller interessanter Artikel über nachhaltige Architektur, nachhaltiges Design und Menschen, die die Welt verändern. Schon allein die Anzeigen von Act Responsible sind sehenswert.

Toll fand ich, dass im Impressum auch auf den Druck und die Entscheidung für das Papier eingegangen wurde. Aber was stand da?
„The process of bleaching recycled paper to create a brilliant white causes more damage to the environment than producing paper from sustainably sourced pulp.“ Übersetzt: Der Bleichvorgang, um aus Altpapier ein Papier mit brilliantem Weissegrad zu erzeugen, schadet der Umwelt mehr, als Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Resourcen zu produzieren.“ Verwendet wurde Ardent Offset, ein FSC-zertifiziertes Papier mit dem FSC-Label „Mixed Sources“ (mehr dazu ganz bald).

Tja, und da war er wieder, der Knack- und Ausgangspunkt unserer Recherche: Wie verhält es sich mit den Chemikalien, die für die Erzeugung von Recyclingpapier und für Frischfaserpapier benutzt werden? Trifft diese Aussage zu? Weiterlesen

„The Guerilla Art Kit“ von Keri Smith

photo by Julia Kahl -> slanted

photo by Julia Kahl -> slanted

Nach langer Zeit wird nun mal wieder ein Stück feinster Motivationslektüre präsentiert. Es ist nicht neu und auch nicht unbekannt und trotzdem immer wieder ein Quell der Inspiration und Lebensfreude – „The Guerilla Art Kit“.

Keri Smith hat mit diesem vortrefflich gestaltetem Buch den Begriff des Guerilla Artist – der grimmig entschlossene Ausnahmekünstler, immer auf der Flucht vor dem Gesetz – ausgeweitet auf jeden, der seine Umwelt und die Gesellschaft mitgestalten will.

photo by Julia Kahl -> slanted

photo by Julia Kahl -> slanted

Dazu ein paar Worte aus dem Pressetext von „Princeton Architectural Press“. Achtung! Dictionaries aufgeschlagen, ich habe heute ausnahmsweise keine Zeit alles zu übersetzen:

By leaving art and ideas in public places, you can affect someone’s day–change their mood or their mind–and maybe even change the world in the process! The Guerilla Art Kit shows how small artistic acts can start a revolution. Keri Smith, noted author of Living Out Loud and the blog Wish Jar Journal, uses her unique drawing and handwriting style to help anyone find and release their inner artist or activist. This visually exciting activity book–full of step-by-step exercises, cutout projects, sticker ideas, and more–has both fun assignments and handy tips to help you unleash your creative energy into the streets, where you can really make an impact. This visually exciting activity book–full of step-by-step exercises, cutout projects, sticker ideas, and more–has both fun assignments and handy tips to help you unleash your creative energy into the streets, where you can really make an impact. From the quick exercises–leaving books for strangers to find, chalking quotes on the sidewalk–to the more involved–making a „wish tree,“ guerilla gardening, or making your own stencils–The Guerilla Art Kit contains everything you need to put your message out into the world.

via slanted

Bliebe noch zu erwähnen, daß die Texte charmant und die Selbermach-Anleitungen liebevoll illustriert und leicht verständlich sind und das Buch an sich ein Stimmungsaufheller und kreativer Motivator ist.

photo by Julia Kahl -> slanted

photo by Julia Kahl -> slanted

Schon bald werde es an dieser Stelle einen Auszug aus diesem exzellenten Buch geben – ein Tutorial zur umweltfreundliche Stickerherstellung.

Bis dahin – Ärmel hoch und ran ans Werk!

photo by Julia Kahl -> slanted

photo by Julia Kahl -> slanted

Wer weitere Einblicke ins Buch und noch mehr Fotos zu sehen wünscht kann dies bei slanted tun. Von dort sind auch die wunderbaren Fotos, die diesen Artikel schmücken – danke slanted!

*SR

Nachhaltiges Gestalten – Druck und Papier (08)

Cradle to Cradle & Einwegpapiere

Satino – das erste C2C Toilettenpapier

Satino – das erste C2C Toilettenpapier

Ein Cradle to Cradle-Projekt, das im weitesten Sinne in unsere Serie Druck und Papier passt, ist die Entwicklung von Toilettenpapier und Papierhandtüchern zusammen mit Van Houtum Papier: Satino. Hergestellt aus Altpapier, das besonders selektiert wurde (der aufmerksame Leser wundert sich…) wird es mit besonders geprüften Chemikalien behandelt, die keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben, so dass es komplett biologisch abbaubar ist – für Toilettenpapier eine durchaus wünschenswerte Lösung. Leider ist es in Deutschland nur für den Gastro-/Bürobedarf erhältlich, aber immerhin.

Stellt sich für uns nur die Frage: Wenn wir jetzt Postkarten aus Toilettenpapier machen – mit welcher Farbe können wir darauf drucken? Oder doch Lasergravur? Ihr dürft gespannt sein.
Eine durchaus amüsante Information aus dem Buch „Die nächste industrielle Revolution – Die Cradle to Cradle-Community“ zu dem Projekt möchte ich hier noch weitergeben: (Zitat von S. 196):

[…] Die erzielten Resultate und die Reaktionen des Marktes haben bereits zu einer Ausweitung der Projektbandbreite auf folgende Ziele geführt: * Versorgungsketten im Kreislauf mit den Endkunden, um ein immer saubereres Altpapier-Angebot (Cradle to Cradle) zu erhalten. […]

Ein Kreislauf mit dem Endkunden … Was das in Bezug auf Toilettenpapier heißt, wage ich mir bei aller Umweltfreundlichkeit nicht vorzustellen.

*NB

Nachhaltiges Gestalten – Druck und Papier (04)

Cradle to Cradle & Drucken auf Papier: Ein freundliches Telefonat mit einer Mitarbeiterin der EPEA

cradle_to_cradleDie EPEA (Environmental Protection and Encouragement Agency) in Hamburg ist ein Forschungsinstitut, das Unternehmen unterstützt, die ihre Produktionsverfahren auf das Cradle to Cradle-Prinzip umstellen wollen.
Nach dem erhellenden Vortrag von Prof. Braungart (s. letzten Beitrag in dieser Serie) waren wir ganz angespitzt zu erfahren, wie wir als Designerinnen cradle to cradle-Papierprodukte umsetzen können (nun ja, man mag es naiv nennen, aber wir dachten: feine Sache, da machen wir mit!). Nach dem Stand unserer Informationen war anscheinend die Druckfarbe der Teil, der für die schädlichen Rückstände in Recyclingpapier sorgte und das Papierrecycling an sich in Frage stellte…

Also rief ich beim EPEA an, um herauszufinden, welches Unternehmen Farben für den Offsetdruck oder auch Digitaldruck herstellt, die dem Cradle to Cradle-Ansatz entsprechen, und mit welcher Druckerei wir zusammen arbeiten könnten.
Ergebnis: Kein Unternehmen stellt derartige Farben her – bisher. Und darüber hinaus ist es sozusagen unmöglich, an genaue Informationen zu kommen, woraus Farben und Färbemittel überhaupt bestehen. Denn die Farbenindustrie ist sehr bedacht darauf, ihre Rezepturen zu schützen. Der ganze Prozess der Papierherstellung und des Bedruckens von Papier mit Farbe müsste neu erfunden werden. Weiterlesen

ACME Climate Action

womanreading_07_0

Na, wie sieht’s aus, kleiner Motivations-Literaturtipp gefällig? Nagut. ACME Climate Action leistet der Weltrettung mit guten Ideen und Anregungen Vorschub und das auch noch auf sehr schicke und humorvolle Art. Es geht hier nicht um die allumfassende Lösungsstrategie, sondern um die kleinen Schritte des Einzelnen, die einen in der Summe schließlich auch ans Ziel bringen.

Und das beste für alle interessierten, aber inzwischen lebensmüden Konsumenten von Salzindiewundestreumedien – das Ganze kommt so positiv und mitreißend daher, daß es einen in den Fingern kribbelt, Gutes zu tun. Für Liebhaber der schön gestalteten Sticker, Poster und Selbermachanleitungen ist es sowieso ein Muß. Einfach mal kaufen und lesen und denn ausprobieren, die Sache mit der Weltrettung.

*SR

Das Buch der Fragen

Das Buch der FragenGestern klingelte nun der Postmann (bei mir ist was los) und brachte mir den Wälzer „Wo beginnt Verantwortung? – Das Buch der Fragen“ – erschienen im brand eins Verlag. Zusammen mit Siemens (klingt erstmal komisch) hat brand eins Wissen ein facettenreiches Buch über die Verantwortung von Unternehmen herausgebracht. Unter den Rubriken „Was? Warum? Wer? Wie? Wohin?“ geht es u.a. um Bauanleitungen für eine bessere Welt, um das Scheitern der Entwicklungspolitik des Westens und Studiengänge, die sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben. Zu beziehen über brand eins Wissen zum Selbstkostenpreis von 25,– Euro + Porto.

*NB

Handbuch Ökologie + Grafikdesign

Lies mich. Kopier mich. Schick mich weiter.Vor ein paar Tagen klingelte die Postfrau und brachte mir das mit Freude erwartete „Lies mich. Kopier mich. Schick mich weiter. – Handbuch Ökologie + Grafikdesign“ von Manuel Haugke aus München.
Eine wunderbar gestaltete, intelligente und informative Diplomarbeit, die konkrete Tipps und Hintergrundwissen, wie man als Grafikdesigner (und nicht nur als Designer) ökologische Gesichtspunkte in die alltägliche Arbeit integrieren kann, bereithält.
Ein Exemplar des Handbuchs wird von Interessent zu Interessent in Deutschland geschickt (da, wie auf S.4. zu lesen, die Produktion bei Printmedien 87 Prozent des Gesamtenergiebedarfs darstellt, der Transport dagegen nur wenig ins Gewicht fällt).
Ich darf es noch knapp zwei Wochen lesen, dann geht es weiter auf die Reise nach Köln.

*NB

Berlin Haushoch: Charlottenburg

Haushoch N° 3 CharlottenburgGestern war die Vorstellung der 3. Ausgabe von „Haushoch“ – nach Marzahn und Wedding haben die drei Designerinnen Alexandra Bald, Ana Lessing und Esra Rotthoff nun Charlottenburg auf den Zahn gefühlt. Herausgekommen ist ein hochwertiges Magazin, das von der Bahnhofsmission bis zu Rolf Eden versucht, die Seele des Bezirks einzufangen. Denn: „Berlin ist eine wunderbare Stadt. Spannend ist sie jedoch nicht nur Unter den Linden oder am Potsdamer Platz. Das authentische Berlin findet man vor allem in den verschiedenen Bezirken. Keiner ist wie der andere.“ (Zitat der Macherinnen). Zu beziehen über berlinhaushoch.de zu einem Unkostenbeitrag von 7,– Euro.

*NB