Schlagwort-Archive: nachhaltige architektur

Ausstellung Weltstadt | Exhibition World City – Schlesische 27

Die Ausstellung »Weltstadt – Erinnerung und Zukunft von Geflüchteten im Modell« zeigt Modellhäuser von Menschen, die aus Ländern Afrikas sowie dem Nahen- und Mittleren Osten nach Deutschland gekommen sind.

Auf rund 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden Wohnhäuser, Schulen, Gebets- und Geschäftshäuser als begehbare Stadtlandschaft, als »Weltstadt«, präsentiert. Die Gebäude aus Pappen, Holz und allerhand Sammelgut spiegeln die Biografien ihrer Erbauerinnen und Erbauer mit Brüchen und Aufbrüchen wider.

Die Ausstellung beginnt am 12. Mai und endet am 5. Juni 2017. Die Eröffnung findet am 11. Mai um 18 Uhr statt. Die Öffnungszeiten sind mittwochs bis sonntags von 12 bis 18 Uhr. Ausstellungsort ist die Agora Rollberg-Halle, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin-Neukölln. Der Eintritt ist frei.

Mehr Info

Quelle: Ausstellung Weltstadt | Exhibition World City – Schlesische 27

Werbung

Building Blocks – Kinder als Bauherren in den Nordische Botschaften

»Building Blocks – Kinder als Bauherren«
09.09.12- 04.11.12
Ausstellung, Workshops und Fachkonferenz

Wie sieht ein haustierfreundliches Haus aus? Und braucht man unbedingt Türen? Berechtigte Fragen. Oder?
Kinder und ihre Kreativität in den Mittelpunkt moderner Architektur zu stellen, um gewohnte Werte und Verfahrensweisen in Frage zu stellen und zu neuen Denkwegen zu inspirieren – das ist die Ausgangsidee des aktuellen Architekturprojektes der Schwedischen Botschaft in Berlin: Building Blocks. Das Konzept hierfür wurde vom schwedischen Zentrum für Gegenwartskunst und Architektur Färgfabriken entwickelt und bereits mit großem Erfolg in 2010 in Stockholm und 2011 in Oslo umgesetzt.

Mendel-Grundschule | Dahm Architekten + Ingenieure
Foto: photoroomservice

Bei Building Blocks geht es auch konkret um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Bau- und Stadtplanungsprozessen: Sie schlüpfen in die Rolle der Bauherren und entwerfen zusammen mit Berliner Architekten fantasievolle Gebäude, die dann in großem Maßstab im Felleshus aufgebaut und ausgestellt werden.
Im April und Mai trafen sich dazu 24 Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters aus fünf verschiedenen Berliner Schulen mit Architekten, um gemeinsam in kleinen Gruppen über Architektur und Bauen zu sprechen. Im Anschluss interpretierten die Architekten die Wünsche und Visionen der Kinder und liefern einen Entwurf für den Bau von fünf »Traumhäusern« für die Ausstellung, die von NCC Deutschland gebaut werden.

Modell Albert-Schweitzer-Schule | Baupiloten
Foto: Sagano Nishigori

Die Ausstellung richtet sich an Kinder und Erwachsene und wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm für Schulen und Kitas mit Workshops über Architektur und Stadtplanung begleitet.
Ein besonderer Höhepunkt sind die offenen Workshops immer sonntags während des gesamten Ausstellungszeitraums.
Information und Anmeldung bei der Schwedischen Botschaft, telefonisch unter 030-5050-60
oder per e-mail an:
buildingblocks.berlin@foreign.ministry.seI

via Nordische Botschaften

*SR

Bau das kleinste Haus der Welt (1 qm) – von & mit Van Bo

Ein weiteres geniales Bauwerk zum Selbermachen hat der fantastische Van Bohier bereits hinreichend bekannt gemacht – im Rahmen des DMY 2012 präsentiert: Das One-SQM-House/1 qm Haus!
Und dieses bietet er jetzt auch noch in einem Workshop zum Nachbau an – und zwar am Sonntag, den 8. Juli 2012 von 10:00 h bis 19:30 h.
Doch lest selbst:

Bau das One-SQM-House/1 qm Haus – das kleinste Haus der Welt.
Keine handwerklichen Vorkenntnisse erforderlich. Perfekt für Leute die sich für freie Räume einsetzen.
Perfekt als:
• Alternative zum Occupy-Zelt
• Widerstandsblock
• Kiosk
• Pop Up Store
• Beichtstuhl
• Gartenschlafplatz
• Mini-Hotel
• Herbertstraße-To-Go
• Wachhaus
• Infohaus
• Ticketschalter
• Dusche
… Bitte Akkubohrer mitbringen!
Material: Fichte-Holz
Abmessungen BxHxT: 70 cm x 199 cm x 100 cm
Kann im Mercedes-Vito oder sogar in der U-Bahn transportiert werden
Karma-Deal:Wer das Haus unbedingt haben will, aber kein Geld hat, der soll sich bei Van Bo melden: prime@web.de – eine Lösung wird sich dann finden!
Eine Veranstaltung im Rahmen des BMW Guggenheim Lab 2012.

via One Sqm House Workshop

*SR

Vegane Problemlösung – ‚Broccoli House‘ von Brock Davis

Wenn der weitläufige Garten vorm Haus fehlt, die geliebte Brut aber mit Nachdruck und flehendem Blick  ein Baumhaus fordert, wird’s schmerzhaft eng ums Elternherze.
Der Künstler Brock Davis hingegen – gar nicht faul – krempelte die Ärmel hoch und baute seinem baumhausverlangenden Sohnemann mit Liebe und Geschick ein Broccolihaus. Mit Geduld und Cutter schnitt er aus Balsaholz die kleinen Latten für’s Häuschen und erschuf damit (und mithilfe eines knackigen Broccolis) dies hervorragende Bauwerk.
Gleichzeitig bewies er seinem Sprössling mit diesem Kunstwerk seinen guten Willen, elterliche Liebe und beeindruckende Kreativität in der Konfliktlösung.
Und uns hat Herr Davis damit ein überdimensionales und leicht debiles Lächeln ins Gesicht gezaubert – was nicht so wunderschön anzusehen ist wie das Broccolihaus, aber leider viel zu selten geschieht in der heutigen Zeit. Ja, ja.

via Interesting Present From Father to Son: Broccoli House

*SR

Merken

Merken

Ein autonomes Ei mitten im politischen Zentrum Chinas – von Dai Haifei

Kaum Wohnungen in Peking und wenn dann zu teuer – der Architekturstudent Dai Haifei hat sich eine Lösung gebaut.
Sein Wohn-Ei ist 2m hoch und besteht aus Bambus und Sandsäcken. Bezogen ist das Ei mit einem Grassamen durchwirkten Gewebe, das der Wärme-Isolation dienen und gleichzeitig einen Beitrag zur Stadtbegrünung leisten soll.
Eine kleine Solarzelle liefert den Strom für die Glühbirne im Innern. Und ein Bett und ein Wassertank komplettieren das kuschelige Häuschen – Kostenpunkt 6.427 Yuan (ca. 730 Euro).

Leider sieht die Stadtverwaltung von Peking das autonome Ei und die Aufmerksamkeit, die es weltweit auf sich zieht, gar nicht gern – Dai Haifei muss nun gezwungenermaßen mobil sein mit seiner Bleibe.

via rebel:art

*SR

Architecture of Change 2 – jetzt bei S.W.W.S.W.

Jetzt bei S.W.W.S.W.

„Architecture of Change 2“ zeigt wie schon der Vorgänger „Architecture of Change“ Arbeiten, die zusätzlich zu ihren außergewöhnlich architektonischen Qualitäten einen Beitrag leisten für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft. Das Buch berichtet außerdem von laufenden Initiativen, die die Forschung auf diesem Gebiet vorantreiben und so eine neue Generation von umweltbewussten Architekten und Stadtplanern ermutigen und fördern wollen. „Architecture of Change 2“ präsentiert 40 herausragende aktuelle Architektur-, Sozial- und Forschungsprojekte von renommierten internationalen Architekten, angefangen bei Rem Koolhaas über Renzo Piano bis hin zu Initiativen wie Brad Pitts Make-it-right Projekt in New Orleans und Estudio Teddy Cruzs Political Equator.

Diese Projekte zeichnen sich durch die Kombination von Kreativität, wissenschaftlicher Erkenntnis, technologischer Innovation, sozialem Engagement und gesellschaftlicher Verantwortung aus und zeigen eine neue Architektur, die ebenso nachhaltig und innovativ wie ästhetisch herausragend ist.

Kristin Feireiss ist Autorin, Architekturkritikerin und Kuratorin. Sie hat zahlreiche Bücher über Architektur herausgegeben. 1980 gründete sie das Architekturforum Aedes in Berlin, eine der international erfolgreichsten Institutionen in der Kommunikation von Architekturkultur und Stadtgestaltung.

Jetzt kaufen bei S.W.W.S.W. am Moritzplatz! Jawohl!

Architecture of Change 2
Erscheinungsdatum: September 2009
Verlag: Die Gestalten Verlag
Format: 24 x 28 cm
Gebundene Ausgabe, 240 Seiten, vollfarbig
Preis: 44,- €
………………………………….
Architecture of Change
Erscheinungsdatum: April 2008
Verlag: Die Gestalten Verlag
Format: 24 x 28 cm
Gebundene Ausgabe, 304 Seiten, vollfarbig
Preis bei S.W.W.S.W.: 49,90 €

alle Fotos Eigentum des Die Gestalten Verlages

*SR

„fake trees“ von Claudio Magrini & Emilio Marin

Photos: Courtesy of Claudio Magrini and Emilio Marin

Hier ein schönes Projekt, das Kunst, Landschaftsgestaltung und Architektur mit einem ökologischen Ansatz verbindet und dabei sowohl dem Auge als auch der Umwelt gut tun.

Die Installation „fake trees“ wurde erdacht von den beiden Chilenischen Architekten Claudio Magrini and Emilio Marin, um die Eintönigkeit einer Strasse nach Santiago aufzuheben und gleichzeitig vorbeiziehenden Vögeln ein gemütliches Heim und gefahrloses Zwischenlandeplätzchen zu bieten in Form der dafür vorgesehenen Vogelhäuschen.

Photos: Courtesy of Claudio Magrini and Emilio Marin

Photos: Courtesy of Claudio Magrini and Emilio Marin

Photos: Courtesy of Claudio Magrini and Emilio Marin

Das Projekt wurde betreut von einem anerkannten Ornithologen und ist auch ein Versuchsfeld zur Erforschung solcher „Hilfsmassnahmen“ für Vögel.

via TreeHugger

*SR

BioWall – wachsende Wände

photos by loop.ph

photos by loop.ph

BioWall ist eine handgewebte dreidimensionale Wand bestehend aus miteinander verwobenen Dodekaedern aus elastischem glasfaserverstärktem Kunststoff. Diese Wand kann nun mittels rankender Pflanzen zu einer stetig wachsenden Undurchsichtigkeit gebracht werden. Funktioniert auch in Innenräumen als unendlich form- und erweiterbarer Raumteiler.

Die natürlichen Vorbilder der BioWall sind übrigens lebende Zellen oder Wassermoleküle oder die Bildung von Luftblasen. Und mir kam sofort ein literarisches Vorbild in den Sinn – Dornröschen.

photos by loop.ph

photos by loop.ph

photos by loop.ph

photos by loop.ph

photos by loop.ph

photos by loop.ph

via loop.pH

*SR

SonUmbra – solarangetriebener Baum erleuchtet die Nacht

photo by habitat

photos by habitat

SonUmbra ist ein solarangetriebener Baum, der nachts ein Flechtwerk von leuchtenden Ästen entfaltet. Er wird aus einem lichtemittierenden Gewebe hergestellt und  in  Handarbeit zu einem Gitter aus Leuchtfasern geflochten. Die Überdachung der Installation ist mit einer photovoltaischen Verkleidung versehen und fängt das Licht während des Tages ein, und sobald die Sonne untergeht, erblüht die leuchtende Baumkrone.

Bewegt man sich nun als nichtsahnender Passant staunend auf den Baum zu, reagiert dieser mit Licht und Ton auf jede Bewegung und animiert so zu weiterer Interaktion. Ein Muß für jeden dunklen Park des nachts.

via inhabitat

*SR

Baumhausträume von Baumraum

Djuren_tags6

Manche Kindheitsträume lassen sich leider erst erfüllen, wenn man älter ist und das nötige Kleingeld zusammen hat – dann aber umso doller, wie zum Beispiel die Baumhäuser von Baumraum.

Mit größter Sorgfalt im Umgang mit den Materialien und dem umgebenden Naturraum erschafft Baumraum traumhafte Rückzugsmöglichkeiten, die sich sehen lassen können und harmonisch in die Umgebung integrieren.

Bevorzugtes Arbeitsmaterial von Baumraum ist Holz – am liebsten heimisches. Aber auch andere Hölzer aus FSC-zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft können auf Wunsch zum Einsatz kommen.

Bei der Befestigung der Baumhäuser wird auf Schrauben und Bolzen verzichtet und stattdessen mit abgespannten Seilkonstruktionen gearbeitet. Um die Baumhäuser und Ter­rassen sicher und verletzungsfrei in den Bäumen zu verankern, werden Stahlsei­le benutzt, die über hochbelastbare Textilgurte an starken Ästen oder dem Stamm befestigt werden. Diese Befestigungsart führt im Gegensatz zu Bolzen oder Schrauben nicht zu Verletzungen der Rinde, die einen Pilzbefall begünstigen können. Die Textilgurte ha­ben ihren Ursprung in der Baumpflege und ermöglichen dem Baum Bewegungsfreiheit und weiteres, weitgehend zwängungsfreies Wachsen.

Alles in allem ein nachhaltiges Luxusträumchen, so eine schnieke Baumhütte. Und inmitten der Natur, geschützt vor den Naturgewalten, lassen sich bestimmt auch viel besser die dollsten Umweltaktionen ersinnen.

Mehr Infos und Bilder von diesen 1a-Baumhäusern bei Baumraum und in dem demnächst erscheinenden Buch „Baumhäuser – Neue Architektur in den Bäumen“ von Andreas Wenning.

*SR