Schlagwort-Archive: nachhaltige stadtentwicklung

Ausstellung Weltstadt | Exhibition World City – Schlesische 27

Die Ausstellung »Weltstadt – Erinnerung und Zukunft von Geflüchteten im Modell« zeigt Modellhäuser von Menschen, die aus Ländern Afrikas sowie dem Nahen- und Mittleren Osten nach Deutschland gekommen sind.

Auf rund 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden Wohnhäuser, Schulen, Gebets- und Geschäftshäuser als begehbare Stadtlandschaft, als »Weltstadt«, präsentiert. Die Gebäude aus Pappen, Holz und allerhand Sammelgut spiegeln die Biografien ihrer Erbauerinnen und Erbauer mit Brüchen und Aufbrüchen wider.

Die Ausstellung beginnt am 12. Mai und endet am 5. Juni 2017. Die Eröffnung findet am 11. Mai um 18 Uhr statt. Die Öffnungszeiten sind mittwochs bis sonntags von 12 bis 18 Uhr. Ausstellungsort ist die Agora Rollberg-Halle, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin-Neukölln. Der Eintritt ist frei.

Mehr Info

Quelle: Ausstellung Weltstadt | Exhibition World City – Schlesische 27

Werbung

Leerstand aufzeigen in Berlin

Seit April kann jetzt auch jeder Bürger Leerstand in Berlin öffentlich sichtbar machen – mithilfe von leerstandsmelder.de!

Ziel der kollektiven Internet-Plattform ist es, leerstehende Gebäude und Flächen für alle Bewohner sichtbar zu machen. Neben prominenten Leerständen in Berlin wie der Bärenquell Brauerei, der Abhöranlage auf dem Teufelsberg oder dem Steglitzer Kreisel befinden sich auf leerstandsmelder.de aber auch viele bisher unbeachtet brachliegende Gewerbe- und Wohnimmobilien.

Mitmachen ist einfach – nach Anmeldung hat jeder die Möglichkeit, Leerstände in die Kartengrundlage einzutragen und Informationen darüber hinzuzufügen. So entsteht eine umfassende und stetig aktualisierte Visualisierung von Leerständen in der Stadt.
Die hierdurch verstärkte Sensibilisierung für Leerstand soll die Diskussion um einen nachhaltigen Umgang mit Leerständen und Ideen zur Neunutzung vorangetrieben werden.
Gegen diese Entwicklung setzen sich die Initiatoren des Leerstandsmelders aktiv ein und fordern nun auch für Berlin:
– Leerstandspotentiale der Stadt aktivieren
– Spekulativen Leerstand öffentlich aufzeigen
– Offenlegung aller ungenutzten städtischen Immobilien. Grundlegende Weiterentwicklung der Vergabe nach sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Kriterien

Betrieben wird der Berliner Leerstandsmelder vom openBerlin e.V. – einem Verein für partizipative Stadtentwicklung und gemeinschaftsfördernde Stärkung lokaler Ressourcen und Potentiale.

via Urban Art in Berlin
*SR