Schlagwort-Archive: nachhaltige veranstaltung

Reuse, Reduce, Recycle – DMY 2016

afilii_childrensworkshop

reuse, reduce, recycle

DIY-Workshop

für Kinder ab 5 bis 12 Jahre

DMY Berlin, 4. + 5. Juni
Kraftwerk Berlin, Koepenicker Strasse 70, 10179 Berlin

Auf dem Internationalen Designfestival Berlin wird erstmalig für Kinder ab 5 bis 12 Jahre ein einstündiger, betreuter DIY-Workshop angeboten. Unter dem Motto „reuse, reduce, recycle“ können Kopfbedeckungen gestaltet werden, derweil die Eltern in Ruhe die Design-Ausstellung besichtigen.

Angeboten wird der Workshop von afilii – Plattform der guten Gestaltung für Kinder und kleine baumeister – Initiative zur Förderung von Architektur und Baukultur bei Kinder.

Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung gebeten – freie Plätze können dann vor Ort noch vergeben werden. Anmeldung an: kontakt@afilii.de (bitte mit Tag + Wunsch-Uhrzeit)
Teilnahmegebühr 5 Euro

*SR

Werbung

Supersommerfesttag auf der Malzwiese am 4.6.16!

MALZWIESE - DIE WIESE PLANSCHT!

Schon zum sechsten Mal öffnet die Malzfabrik ihre Tore für Besucher*innen, Neugierige, Freunde & Freundinnen, Familien, Genießer*innen und Bonvivants. Das Ganztagesfestival rundum Nachhaltigkeit findet immer am ersten Samstag im Juni statt und bietet einen schönen Auftakt für den Festivalsommer.

Schon am Eingang werden Besucher*innen von einem bunten Basar zum Schlendern und Stöbern eingeladen. Hier lassen sich kostbare Schmuckstücke aus Design, Kunst, Mode, Dekoration, DIY und allerlei Naschereien finden. Interessante Projekte, Initiativen und sogar Phänomene warten darauf, entdeckt zu werden.

Die Open-Air-Klänge von zwei Bühnen laden zum entspannten Verweilen auf der Wiese. Mit Musik aus den Bereichen Singer-Songwriter, Pop, Hip Hop, Reggae, Indie und ein bisschen Electro werden die Ohren verwöhnt und die Beine in Schwingungen versetzt. Zusätzliche Bewegung ist beim Basketball und Skateboarding möglich.

MALZWIESE - DIE WIESE PLANSCHT!

Für die besonders kleinen Gäste ist ein Schattenplatz unter einem Zelt  zum Spielen, Basteln oder Malen eingerichtet. Für die Abkühlung mit Spaßgarantie an diesem heißen Tag sorgt eine Wasserfontäne.

Die Wissbegierigen kommen bei Vorträgen im Kachelhaus auf ihre Kosten und können bei der historischen Führung in der Alten Mälzerei ihr Wissen rund ums Mälzen erweitern. In jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken!

Aber was macht einen solch extraordinär tollen Sommertag noch schöner? Richtig – Badespaß! Seit Herbst 2015 ist das Areal der Malzfabrik durch einen Teich bereichert worden und lädt nicht nur zum Planschen, sondern auch zum Sandburgenbauen auf dem dazugehörigen Strand ein.

Drum kommt alle am Sa, den 4.6.2016 mit Badelatschen, Kind & Kegel und genießt den Sommer nachhaltig!

Tickets gibt’s hier -> https://www.ticketea.de/tickets-festival-malzwiese/

  • Erwachsene: 10,00 € (davon 1,00 € Spende)
  • Kinder von 0 bis 6 Jahren: Eintritt frei
  • Schüler, Studenten, Rentner, Kinder von 6 bis 18 Jahren: 6,50 € (davon 0,50 € Spende)
  • Familienticket für 2 Erwachsene und 3 Kinder: 30,00 € (davon 2,00 € Spende)
  • Vorverkauf: die ersten 1.000 Käufer eines Online-Tickets erhalten einen Goodybag vor Ort

Durch den Eintritt sollen lediglich einige Kosten gedeckt werden. Ein Teil des Eintritts wird weiterhin an einen guten Zweck gespendet.

*SR

Urban Gardening inklusiv – Social Farmers Tagung

In Kreuzberg gibt’s am 28.1. eine besuchenswerte Veranstaltung, die wir nicht unerwähnt lassen möchten:

TAGUNG
28. Januar 2016
09:30 – 15:45 Uhr

Veranstaltungsort: Union Sozialer Einrichtungen
Oranienstrasse 26 / Berlin-Kreuzberg

Teilnahmegebühr: 35,00 €
(inkl. Mittagessen und Pausengetränke)
Ermäßigung auf Anfrage

Teilhabe ist längst nicht mehr das alleinige Ziel der Behindertenhilfe. Die Herstellung sozialer Gemeinschaften wurde zur Paradedisziplin der Urban Gardening-Bewegung. Und so bieten urbane Gemeinschaftsgärten insbesondere im Rahmen der Freien Wohlfahrtspflege gesellschaftliche Teilhabe und inklusive Sozialräume.

Mehr Infos zur Veranstaltung hier.

Referenten:

* Dr. Christa Müller (Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis gGmbH)

* Elizabeth Caldéron-Lüning (common grounds e.V.)

* Robert Shaw (Prinzessinnengarten)

* Michael Scheer (Gemüsewerft)

Quelle: G.i.B.

*SR

Internationaler Kindertag feiern im FEZ-Berlin

Zum Kindertagsfest der Superlative lädt das FEZ-Berlin am 30., 31. Mai und 1. Juni ein.
Insgesamt wirken 100 Partner mit, darunter gemeinnützige Vereine, Organisationen, Institutionen und engagierte Unternehmen.
Musik und Tanz sind ebenso wie Theos Weltkinderspielplatz zu erleben.
‚Augen auf für Kinderrechte‘ heißt es auf dem Spielareal des Deutschen Kinderhilfswerks und UNICEF sowie in der eigens aufgebauten FEZ-Kinderstadt.
Eine riesige Strohhüpfburg zum Toben, Getreidebäder zum Abtauchen, ein Streichelzoo u.v.m. bietet der Bio-ErlebnisBauernhof der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau e. V.

Öffnungszeiten:
30. + 31. Mai,  10-18 Uhr + 1. Juni 2015, 9-18 Uhr
Ticket € 3,- €/ Familienticket € 10

viaInternationaler Kindertag im FEZ-Berlin.

Raus aus’m Haus – KinderKarneval der Kulturen am 23.5. in Kreuzberg

Am 23. Mai 2015, Pfingstsamstag findet der 19. Kinderkarneval der Kulturen statt!
Er besteht aus dem bunten Kostümumzug durch Kreuzberg und dem anschließenden interkulturellen Kinderkarnevalsfest im Görlitzer Park. Das Bühnenprogramm besteht aus Aufführungen von Berliner und Brandenburger Kinder-und Jugendgruppen. Im Vorfeld finden immer der große Malwettbewerb und die darauf folgende Ausstellung der Bilder statt.

Der Kinderkarneval der Kulturen wurde 1996 ins Leben gerufen und findet seither alljährlich am Tag vor dem großen Umzugs des „Karnevals der Kulturen“ immer am Pfingstsamstag in Berlin Kreuzberg statt.
Der Kinderkarneval ist ein eigenständiges, vom Karneval der Kulturen unabhängiges Kinderfest und wird von der Kreuzberger Musikalischen Aktion e.V. veranstaltet.

Weiterlesen

Lasst uns alle schoen feiern! Fest der Vielfalt + Sonntag, 1.2. + Brandenburger Tor + 13 Uhr

 

Dem ganzen Bärgida-Schwachsinn wurde hier bisher mit voller Absicht keine Zeile gewidmet, und das ist auch gut so. Wir wollen lieber über eine großartige Veranstaltung berichten, die unsere vielfältige und tolerante Gesellschaft gebührend feiert – das ‚Fest der Vielfalt‚!
Yeah.
Ab 13 Uhr wird’s auf der Open Air Bühne auf dem Pariser Platz bunt  – mit verschiedensten Musikern, Poetry Slammern, Komikern, Künstlern und Sprechern von Amnesty International, dem Lesben- und Schwulenverband, Türkischer Bund, House of One und der globalen Bürgerbewegung Avaaz. Und noch viel mehr, aber kommt mit Kind und Kegel und seht selbst!

Fest der Vielfalt – die Demo für die ganze Familie
Sonntag, 01.02.2015
ab 13 Uhr
Brandenburger Tor Berlin

Man sieht sich!

*SR

Schoen und gut mit i+m!

iplusm_fair_edition

Geschenke mit Sinn? Immer her damit! Mit ‚Fair Edition Sambia‘ von i+m kann man in diesem Jahr nicht nur Freude in die Gesichter der Beschenkten zaubern, sondern auch noch großartige Projekte in Afrika unterstützen. Denn mit jedem verkauften i+m-Produkt aus der Serie ‚Fair Edition Sambia‘ fließen satte 100% des Erlöses in das Projekt Frauenhäuser für Afrika. Oh welch vorweihnachtliche Freude!

iundm_frauenhaeuser
Frauenhäuser für Afrika e. V. wurde 2014 gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein von i+m Naturkosmetik Berlin. Damit verpflichtet sich i+m dem Engagement gegen häusliche Gewalt gegenüber Frauen in Afrika. Das erste Frauenhaus ist bereits durch die Spenden in Kabwe/Sambia errichtet worden. Die mit dem Verkauf der Produktlinie erzielten Spenden sollen für die Ausstattung mit Betten, Geschirr, Spielzeug und Dingen des täglichen Bedarfs verwendet werden.

iundm_frauenhaeuser_2
Frauenhäusern kommt dabei vor allem in Sambia große Bedeutung zu. Frauen sind hier vielfältigen Formen von Diskriminierung, physischer und sexualisierter Gewalt und unsicheren Besitzverhältnissen ausgesetzt. Das Gewohnheitsrecht aller 72 Ethnien in Sambia besagt beispielsweise, dass im Falle von Scheidung oder Tod des Ehemannes, das ganze Vermögen in den Besitz der Familie des Ehemannes übergeht.
Dadurch entstehen starke Abhängigkeiten, weshalb Frauen häufig Gewalt und Erniedrigung ertragen und in ihrer Ehe verbleiben. Rund die Hälfte aller Frauen in Sambia geben laut internationalen Menschenrechtsorganisationen an, körperliche und sexualisierte Gewalt zu  erfahren. Die Gender-Politik spielt eine eher ungeordnete Rolle und Frauenrechte werden noch immer konsequent missachtet.

iundm_frauenhaeuser_3
Das i+m-Projekt will Frauen in der Not helfen und sich für eine Welt ohne Gewalt einsetzten. Das Frauenhaus in Kabwe wird Frauen und Kindern einen sicheren Zufluchtstort bieten.
Wir von S.W.W.S.W. finden dieses Projekt mehr als unterstützenswert. Deshalb kann man dieses  wunderbare Duschgel auch für schlappe 8,90€ bei uns im Shop kaufen!

Pssst: Die Spendenerlöse fließen übrigens auch zu 100% an den Frauenhäuser für Afrika e.V., wenn man die Produkte ganz für sich allein benutzt. ;)

via i+m

*LH

Tausche Geld gegen gut: grünes Crowdfunding mit EcoCrowd

EcoCrowd_2

Grünes Crowdfunding? Aber hallo! Mit EcoCrowd geht jetzt die erste Crowfunding-Plattform online, die ausschließlich grüne und nachhaltige  Projekte und Start-Ups unterstützt. Und es wird noch besser: Auf EcoCrowd werden alle Projekte anhand eigens von der Deutschen Umweltstiftung entwickelter Kriterien geprüft. “Auf EcoCrowd kann niemand für unseriöse Projekte Geld sammeln. Wir prüfen und beraten jedes Projekt vorher intensiv – und stellen sicher, dass es auch wirklich nachhaltige Ziele verfolgt.“, erklärt Projektleiterin Jamila Mohme das Konzept von EcoCrowd.

Durch den Austausch mit der Crowd können die vorgestellten Projekte darüberhinaus nicht nur finanziert, sondern auch weiterentwickelt werden. Die Gründer wollen damit Nachhaltigkeit zu einem aktiven Prozess machen. Und das kommt an! „Als wir nach über einem Jahr Vorbereitungszeit planmäßig Anfang November online gingen, haben wir erwartet, dass EcoCrowd wie andere Plattformen auch zunächst über Monate hinweg eine Usergemeinde aufbauen muss.“, so Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung. „Wir wurden aber vom Start weg förmlich überrollt.“

Schon innerhalb der ersten Wochen haben einige tolle Projekte durch EcoCrowd eine Finanzierung erhalten! Eines der ersten war die Bienensauna.
Wie das Konzept ganz genau funktioniert, erklären die EcoCrowd-Macher noch einmal in diesem charmanten Clip:

via: www.ecocrowd.de

*LH

Die lange Nacht zum Konsumverzicht – im Museum der Dinge

‚DIE LANGE NACHT ZUM KONSUMVERZICHT‘
im Rahmen der Langen Nacht der Museen
Samstag, den 17. Mai 2014, von 18.00 bis 2.00 Uhr
Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Oranienstraße 25, 10999 Berlin
(gleich bei schoener.waers.wenns.schoener.waer um die Ecke)

Warum fällt es so schwer, sich von Gegenständen zu trennen oder auf Überflüssiges zu verzichten? Kann Verzicht auch bereichernd sein? 
Strategien zur Reduktion von Eigentum, von Dingen und von Garderobe sowie Konzepte zur Umwandlung von Dingen, zum Recyclingdesign und zu Notprodukten.

19.00 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung „Transformationen. Konzepte der Umnutzung von Dingen“

20.00 Uhr
Moritz Grund liest aus seinem Buch „EINHUNDERT“, über ein siebenjähriges Experiment zur Reduktion persönlichen Eigentums
.Mit anschließendem Gespräch.

21.30 Uhr
Lenka Petzold spricht über die Modeprotestaktion „Klamottenkur“Wie schafft man es, seine Garderobe für sieben Wochen auf 50 Teile zu reduzieren?
Mit anschließendem Gespräch.

„TUB_CHAIR“, Entwurf: Michael Kapfer, Foto: Armin Herrmann

Sonderausstellung „Transformationen. Konzepte der Umnutzung von Dingen“

In der Ausstellung „Transformationen – Konzepte der Umnutzung von Dingen“ werden u.a. Objekte aus dem Kontext Recycling-Design sowie Notprodukte aus der Sammlung des Museums, die auf unterschiedlichen Ebenen eine Umnutzung, Verwandlung oder Umcodierung erfahren haben, gezeigt.

NewsPaperWood: Werkstoffplatten aus verpresstem Zeitungspapier, Design: Mieke Meiner, Studio Vij5

The methabolic factory: Design mit Menschenhaar, Design: Thomas Vailly

„de_escalator“, Entwurf: Michael Hensel, Foto: Armin Herrmann

via Museum der Dinge.

*SR

Wir haben es satt! + DEMO + Sa, 18.1. + 11h + Potsdamer Platz

wirhabenessatt_demo

Kommt alle zur Demo am Samstag, den 18.1. am Potsdamer Platz ab 11:00 Uhr!
So kann’s ja wohl nicht weitergehen oder? Und Wetter soll auch schön werden.
Na denn, Ärmel hoch und protestiert!

4. „Wir haben es satt!“-Demonstration
Wir haben Agrarindustrie satt!
Gutes Essen. Gute Landwirtschaft. Für Alle!

+++ Mehr als 840 Millionen Menschen hungern weltweit +++ Höfesterben in Deutschland: jedes Jahr schließen 10.000 Betriebe +++ Deutschland importiert Ernährungsgüter im Umfang von über 18 Millionen Hektar +++ 40 Millionen neue Mastplätze für Hühner und 2,5 Millionen Mastplätze für Schweine in Deutschland geplant +++ Antibiotika-Resistenzen aus der Tiermast bedrohen die Gesundheit +++ Freihandelsabkommen zwischen EU und USA könnte Gentechnik die Tür öffnen +++ Drei multinationale Unternehmen kontrollieren weltweit über 50 % des Saatguthandels +++ Jedes Jahr stirbt ein Drittel der Bienenvölker in Europa und in den USA +++

Weltweit sind die Folgen der agrarindustriellen Massenproduktion für Bäuerinnen und Bauern, Verbraucherinnen und Verbraucher, Tiere und Umwelt dramatisch. Die neue Bundesregierung muss jetzt handeln und für eine gerechte und global verantwortliche Agrarpolitik sorgen. Schluss mit der Klientelpolitik für die Agrarindustrie!

Dafür braucht es unseren Protest! Am 18. Januar 2014 werden wir für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft mit vielen Tausend Menschen in Berlin auf die Straße gehen.

Start: 18. Januar 2014, 11 Uhr

Ort: Potsdamer Platz, Berlin

via Wir haben es satt!

*SR