Schlagwort-Archive: papier

Lebensgroßer VW-Bulli aus Papier in São Paulo gesichtet

Vor einiger Zeit konnte man im brasilianischen São Paulo einen lebensgroßen VW Bulli durch die Straßen gehen sehen. Ja richtig gelesen: ‚gehen‘. Bewegt wurde er nämlich von dem Künstler-Duo Ocupacidade höchstpersönlich, die ihn huckepack durch die Stadt trugen, performancemäßig quasi. Denn er ist aus Papier und soll die Menschen dazu anregen, über Alternativen zum eigenen Auto nachzudenken und zum Beispiel umweltschonende Arten der Mobilität zu wählen. Mehr vom ‚Projeto Kombi‘ gibt’s hier.

Ach, gäb’s doch sowas mal vor unserer Tür am verkehrsreichen Moritzplatz!

via the pop-up city

MG*

Werbung

Vol*2 – Schön war´s!

Der 2. Abend unserer Reihe „Design hat {soziale} Verantwortung“ war ein voller Erfolg! Redner & Publikum haben sich gleichermaßen amüsiert, Informationen aufgesaugt und nachhaltig genetzwerkt – vielleicht sogar „geclustert“?
Herzlichen Dank nochmal an Otto für seinen informativen Vortrag, Mareike für die Vorstellung ihres direkt recycelten Geschenkpapiers „feinseiter“ und natürlich Regine – die Tresenfee – für den gelungenen Abend! Nicht zu vergessen Lindenhof, ohne den das Ganze etwas trockener ausgefallen wäre …

Aber seht selbst die biobierweinseelige Stimmung…

S.W.W.S.W.

Die Bude war voll Foto: Jee-Un Kim

Otto Landgraf referiert zu den 3 Säulen der Nachhaltigkeit © C. Landgraf

Mareike Hadeler

Mareike Hadeler stellt ihr Geschenkpapier feinseiter vor

Nicole und Sylke

Nicole & Sylke berichten über S.W.W.S.W. Foto: Jee-Un Kim

Interessierte Zuhörer

Interessierte Zuhörer ... Foto: Jee-Un Kim

Leere Gläser

... und leere Gläser

Und nicht verzagen, wer´s dieses Mal nicht geschafft hat: Der nächste Termin steht – am 11. Juni 2010 gibt es die dritte Veranstaltung zum Themenkomplex „Nachhaltig global gestalten“. Genaueres demnächst hier.

*NB

Nachhaltiges Gestalten – Druck & Papier (17)

Gestaltungsbeispiel: Restpapiere verwenden & Farbauftrag reduzieren

Leider hat diese Serie etwas unter unseren Eröffnungsvorbereitungen gelitten, aber nu geht´s wieder frisch weiter mit Informationen, wie man Druckerzeugnisse nachhaltiger gestalten kann. Und zwar gleich mit einem Anwendungsbeispiel.

Auch wir haben für unsere Eröffnung Flyer gestaltet und sie nicht nur gemailt, sondern auch gedruckt. Und zwar digital. Ist das denn ökologisch?
SWWSW_Flyer_gruen_vJein. In unserem Fall: ja. In anderen Fällen möglicherweise: nein.

Warum „jein“?
1. Wir haben eine kleine Auflage drucken lassen (ca 750 St.), und Offsetdruck „lohnt“ sich erst bei größeren Mengen – in dem Fall ab einer Auflage von ca 500 Bogen (in DIN A 3 entsprechen 500 Bogen 4.000 Flyern in A6 – also viel mehr als wir brauchten).
Hierbei zählt nicht nur der wirtschaftliche Aspekt, sondern vor allen Dingen der Papierverbrauch: Bei Offsetmaschinen müssen für den jeweiligen Auftrag die Farben eingestellt und an das jeweilig verwendete Papier angepasst werden, und dafür werden Andruckbögen gebraucht – und verbraucht. Die wandern dann zwar meistens wieder in den Recyclingkreislauf, aber sie sind erstmal „Müll“. Das ist nicht sinnvoll – bei einer kleinen Auflage würde es darauf hinauslaufen, dass man mehr Papier-Müll produziert als im Endeffekt für das Endprodukt gebraucht wird.

2. Wir haben für unsere Flyer mit der Druckerei Humburg in Berlin-Pankow zusammen gearbeitet, die uns freundlicherweise die Flyer gesponsert hat. Es wurden verschiedene Restpapiere aus anderen Aufträgen verwendet – zumeist Recyclingpapiere, aber auch ein paar FSC-zertifizierte Papiere. Also Papier, das ansonsten nicht weiter genutzt worden wäre.
Beim Digitaldruck stellten die unterschiedlichen Papiere kein Problem dar – genauso wenig wie die Entscheidung, unsere Flyer in unterschiedlichen Farben zu produzieren. Dies hätte im Offsetdruck jeweils Anpassungen der Maschine und somit weitere Andruckbögen (= Makulaturpapier) bedeutet. Weiterlesen

Paper Gun Model Kits – jetzt bei S.W.W.S.W. – wunderbar!

Ab sofort möchten wir regelmässig berichten über die oekofairen und wunderbaren Produkte, die man in unserem nachhaltigen Shop „schœner.wærs.wenns.schœner.wær“ am Moritzplatz käuflich erwerben kann. Was man sonst nie erfährt, weils nicht alles auf ein Produktschildchen passt, wird hier dem Interessierten zugänglich gemacht.

Heute schockfrisch und neu: Papierknarren!

Das in London ansässige multidisziplinäre Designstudio PostlerFerguson, bestehend aus Martin Postler und Ian Ferguson, untersuchten im Rahmen eines Kunstprojektes die Geschichte, die Ästhetik und die tödliche Anziehungskraft von Waffen. In ihrem „Paper Gun Model-Kit“-Serie zerlegten sie die sonst so gefährlichen Waffen in Papier-Bastelbausätze und beraubten sie so ihrer todbringenden Eigenschaften. Frei nach dem Motto:

If you’re gonna play with guns, use paper ones!

Die guten Papierknarren sind natürlich aus FSC-zertifiziertem Papier und klimaneutral produziert in Zusammenarbeit mit „MyClimate.org“ – wenn schon, denn schon ;)

Ein Beispiel? Bittesehr:

AK47

Paper Gun Model Kit

AK47 Paper Gun Model Kit

For a new art project, the designer Martin Postler has investigated the history, the aesthetics and the lethal seductiveness of the Kalashnikov. He has freed the AK-47 from its terrible capacity to injure and kill by deconstructing it into a paper model construction set. At the end of the construction process each person can decide if they would like to hang their own AK-47 on the wall, paint it, customize it with stickers or simply burn it. Then ultimately this AK-47 thankfully remains a piece of paper.

Following the AK47 (2007), the death machine series has now been extended with four new paper weapons to the arsenal including the UZI, MP5, M4A8 and Mills Bomb paper grenade. Ultimately these weapons thankfully remain a piece of paper.

Not recommended for people under age 18.
Recommended for experienced crafters.
Construction time depends on handcrafting abilities.
Does not contain glue and cutter.

Hier nun alle Modelle, die es bei S.W.W.S.W. zu shoppen gibt (Preise zwischen 14,90 € – 19,90 €):

Nachhaltiges Gestalten – Druck & Papier (16)

Nachhaltiges Grafikdesign – zur Lektüre

Grafikdesign NachhaltigInzwischen gibt es einige Bücher über nachhaltiges Design, auch nachhaltiges Grafikdesign. Viele stellen interessante, teils innovative Projekte und Produkte vor, andere beschäftigen sich mit dem Designprozess, und wie dieser nachhaltiger gestaltet werden kann.

Ein Buch (nicht nur) für Grafiker, das einerseits Anwendungsbeispiele und andererseits wichtige Informationen zur nachhaltigen Produktion von Druckerzeugnissen bereit hält, ist das Buch „Grafikdesign Nachhaltig“ von Aaris Sherin, erschienen bei Stiebner. Der Umschlag verwendet das Makulaturpapier, das beim Druck anfällt und viel zur Papierverschwendung beim Offsetverfahren beiträgt, weiter – somit ist jedes Exemplar auch ein Unikat.

Gedruckt wurde es auf einem Papier von Mohawk Fine Papers, einer amerikanischen Papierfabrik, die komplett über Windenergie betrieben wird und viele Recyclingpapiere produziert. Doch im Impressum stolpert man über eine kleine Zeile auf Englisch: „Printed in China“. Ein Buch für eine deutschsprachige Leserschaft, auf einem amerikanischem Recycling-Papier in China gedruckt. Und dann nach Deutschland geschippert. Ist das nachhaltig? (Fragt sich im übrigen auch die Papierbotschaft).

Die amerikanische Originalausgabe ist bei Rockport Publishers erschienen, wo diese Entscheidung noch Sinn macht – auch wenn die Begründung, mit einer asiatischen Druckerei zusammen zu arbeiten, etwas fadenscheinig daher kommt. Aber die deutsche Übersetzung hätte durchaus neu überdacht werden können – nicht nur von der Produktion her, sondern auch von den Inhalten. Denn nicht nur die Hinweise auf amerikanische Bogenformate, die man als Grafiker komplett nutzen sollte, sind für deutsche Grafiker wenig hilfreich. Hier wäre eine lokalisierte, nicht nur übersetzte Version wünschenswert gewesen. Nichtsdestotrotz  lesenswert und ein guter Einstieg in die Komplexität des Themas.

Weitere Empfehlungen gibt es auch von Andrea Nienhaus bei Alles, was gerecht ist. Und eine ausführliche Rezension gibt´s bei der Allianz Deutscher Designer.

*NB

Nachhaltiges Gestalten – Druck und Papier (15)

Recyclingpapier ist cool!

Recyclingpapier_Steinbeis01Neulich war ich bei mir um die Ecke in einem Copyshop, der sehr viele Reproarbeiten für größere Kunden tätigt, und habe nach Recyclingpapier gefragt, da meines im Drucker zur Neige ging. Die Antwort war: „Hamwa nich.“ und „Wird nicht nachgefragt“. „Aber ich frage Sie doch danach.“ „Ja, Sie! Aber Sie sind eine von 100. Ist im Übrigen auch zu teuer.“ Daraufhin eine Kollegin: „Doch, irgendwo müsste noch eine Kiste Recyclingpapier stehen, von einem Job von vor x Jahren, warten Sie mal…“
Leider hatte ich nicht so viel Zeit, um das Ende der Suche abzuwarten, und bin frustriert nach Hause gegangen. Was soll man dazu sagen?

Während in den 80er Jahren Themen wie „Saurer Regen“ und „Waldsterben“ aktuell waren und Recyclingpapier kurzfristig salonfähig wurde (ich besitze noch einige Recylinghefte mit – ähem – wunderschönen Covern aus meiner Schulzeit), findet inzwischen das Waldsterben woanders statt, und das tut nicht so weh. Trotz des viel beschworenen „papierlosen Büros“ steigt der Papierkonsum stetig, und der Hunger nach Zellulose wird entweder durch Kahlschlag in Urwäldern oder Anbau von Monokulturen befriedigt. Weiterlesen

Nachhaltiges Gestalten – Druck und Papier (14)

FSC-zertifiziertes Papier

Für Papier gibt es inzwischen unterschiedliche FSC-Siegel: FSC 100%, FSC Mixed Sources und FSC-Recycling.  Aber was bedeuten diese Siegel eigentlich?

Das FSC-Label unterteilt sich in drei Kategorien: FSC Pure, FSC Mixed Sources und FSC Recycling.  © 1996 Forest Stewardship Council A.C.

Das FSC-Label unterteilt sich in drei Kategorien: FSC Pure, FSC Mixed Sources und FSC Recycling. © 1996 Forest Stewardship Council A.C.

Im April diesen Jahres gab es eine Veranstaltung in der Beuth-Hochschule für Technik Berlin zum Thema „Nachhaltigkeit in der Druckproduktion“. Neben Vertretern unterschiedlicher Druckereien und der Papierindustrie, von Climate Partner, Designern und der Hochschule war auch ein Vertreter eines FSC-Zertifizierers (GFA) vor Ort.

Er klärte uns im Nachgang des Vortrags darüber auf, wie die FSC-Zertifizierung bzw. Labelung von Papierprodukten eigentlich funktioniert – nämlich nach dem Input-Output-Verfahren, das man vom Strommarkt kennt:

Eine Papierfabrik kann entweder nur FSC-zertifizierten Zellstoff einkaufen. Dann können die dort erzeugten Papiere mit dem Label „FSC 100 % – from well managed forests“ versehen werden. Produkte mit diesem Label müssen aus 100% FSC-zertifizierter Primärfaser bestehen. Das zertifizierte Rohmaterial muss getrennt von nicht zertifiziertem Material gelagert werden.

Viel häufiger ist aber inzwischen das Label „FSC Mixed Sources“. Hinter der Kennzeichnung mit dem FSC Mix -Label können zwei Optionen der sog. Materialflusskontrolle stehen (s. Fachartikel zum neuen FSC-Logo): Zum einen die FSC-Mengenbilanzierung:
Kauft eine Zellstofffabrik 20% FSC-Material für eine bestimmte Produktgruppe ein, kann sie entsprechend 20% der Produktgruppe als FSC-Mixed Sources labeln, 80 % dürfen nicht gelabelt werden (Input = Output). Es besteht ein direkter Mengenbezug. Das heißt aber auch, dass der Zellstoff für das Papier, das der Kunde in den Händen hält, gar nicht unbedingt aus FSC-zertifiziertem Holz stammt – ähnlich wie beim Strom, der aus der Steckdose kommt: Auch hier erhöht sich mit jedem neuen Ökostromkunden der Anteil regenerativer Energien am erzeugten Gesamtvolumen – allerdings kommt aus der Steckdose eines Ökostromkunden nicht 100% Ökostrom*.
Voraussetzung für die FSC-Mengenbilanzierung: Erst ab einem FSC-Materialeingang von 10% in einer Produktgruppe kann überhaupt gekennzeichnet werden. Weiterlesen

Nachhaltiges Gestalten – Druck und Papier (12)

Bauanleitung für Gorleben-Treck

gorleben_treck_01Aus aktuellem Anlass und weil es sowieso mal an der Zeit ist, diese Serie durch konkrete „Mitmach“-Tipps aufzulockern, kommt jetzt mal eine Bastelanleitung. Wer nach dem Wochenende Lust hat, das Hochgefühl der „Mal richtig Abschalten!“-Demo auf dem heimischen oder Büro-Schreibtisch aufleben zu lassen, der kann sich den Gorleben-Treck ausdrucken, zurechtschneiden, falten und zusammenkleben: herunterzuladen auf der Seite vom Anti-Atom-Treck.

Ausgedruckt wurde der im Bild befindliche Anti-Atom-Trecker auf 110g starkem grauen Recyclingpapier (DIN A4), erhältlich als Skizzenblock bei Modulor, geklebt mit dem Naturkautschukkleber „Kristallgummi“ von Gutenberg, erhältlich bei Memo.

Das Papier war zum Basteln etwas spröde, deshalb hielt auch der Kleber nicht so besonders. Aber wie man an den Bildern unschwer erkennen kann, bedrohten den Trecker in den heimischen Gefilden ganz andere Mächte, die vermuten lassen, dass seine Tage gezählt sind (wie hoffentlich die deutscher Atomkraftwerke.)

*NB

Nachhaltiges Gestalten – Druck und Papier (11)

Papier & Chemie

SWWSW_SiegelGrundsätzlich ist es schwierig, sich als Außenstehender ein umfassendes Bild von den Prozessen, die bei der Papierproduktion und beim Druck eine Rolle spielen, zu machen (Genaueres zur Papierherstellung demnächst). Das Forum Ökologie & Papier (leider haben sie keine Homepage) begleitet seit 1990 „kritisch unser Papier auf allen seinen Wegen“ und kümmert sich um die Hintergründe. FÖP hat u.a. Studien wie den „Kritischen Papierbericht“ 2004 und 2005 herausgegeben, auf den allernorts Bezug genommen wird, wenn es um Fakten in bezug auf die Umweltbilanzen von Papier geht. FÖP arbeitet z.B. auch mit an den Bedingungen für die Vergabe des Umweltsiegels, des „Blauen Engels“.

Im letzten Artikel und in Beitrag 07 in dieser Serie war die Frage offen geblieben, inwiefern die Chemikalien beim Bleichen von Altpapier schädlicher sind als die Aufschluss- und Bleichchemikalien zur Gewinnung von Primärfaserpapier. Diese Frage hatte ich auch an das Forum für Ökologie & Papier gemailt, und bekam folgende Antwort:

Die Argumente, mit denen Sie zu kämpfen haben, sind seit gut 2 Jahrzehnten immer dieselben geblieben und bewegen sich stets auf der Ebene von Vorurteilen und Binsenirrtümern.

In aller Kürze:
1. Die Chemikalien beim Deinking sind seifenähnliche Waschmittel und daher nicht mit den „harten“ Bleichchemikalien bei der Primärfaserherstellung vergleichbar.
2. Der Gesamtwasserverbrauch liegt nach wie vor beim Primärfaserpapier aufgrund der Fasergewinnungsschritte deutlich über dem von Recyclingpapier mit Deinking.
3. Druckfarbenhersteller nehmen wie Klebstoffhersteller und überhaupt alle Papierverarbeiter so gut wie keine Rücksicht auf Recycling- und Deinkbarkeit. Hier wie fast überall haben wir es mit einer verantwortungslosen „end-of-pipe“-Mentalität zu tun.
4. RC-Papiere mit Umweltengel sind genauso gut und staubfrei wie Primärfaserpapiere. punktum.

Weiterlesen

Taschentücher und Urwälder

Was haben Einweg-Taschentücher & Klopapier mit Urwäldern zu tun?

taschentuchLetzte Woche teilte der Glocalist mit, dass der Hersteller von Marken wie Kleenex und Hakle Kimberley-Clark zukünftig darauf verzichtet, Zellstoff aus kanadischen Urwäldern für seine Wegwerfprodukte zu nehmen. Greenpeace (nein, ich bekomme keine Werbeprämie…) hat es mal wieder geschafft, dass nach jahrelangen Kampagnen ein Unternehmen seine Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt wahr nimmt, um nicht größere Imageschäden davon zu tragen.

Mmhhh. Ehrlich gesagt kaufe ich noch gar nicht so lange Recycling-Toilettenpapier und -Taschentücher.
Wenn ich mir aber vorstelle, dass allein in Kanada jährlich rund 700.000 Hektar Urwald für Zellulose abgeholzt werden, nur damit wir uns die Nase putzen können, finde ich die alten Stofftaschentücher, die ich noch aus meiner Kindheit habe, gar nicht mehr so old fashioned – sondern eher ganz weit vorne… (s. auch bewusst-einkaufen.de)
Für den Popo würde ich die allerdings nicht empfehlen, ganz weit vorne ist man da eher mit dem hier vorgestellten Satino.

*NB