Schlagwort-Archive: rückeroberung des öffentlichen raums

Juchuh! Wir haben ein …

… Ladenschild! Und nicht nur das: Eine Markise! 9 m lang, mit unserem Namen in 4 m Länge, weiß auf knallrot!

Alle, die sich bis jetzt gefragt haben: Wo genau geht´s denn bitte zu schoener.waers.wenns.schoener.waer? können uns nicht mehr verfehlen. Und hier eindeutige Beweisfotos, dass wir wirklich direkt am Moritzplatz sind.

Markise wird angebracht

Noch ist die Markise ein Vorhang – auch schön

Schriftzug

Einmal quer durch den Raum geht unser Volant

Volant

Nochmal von oben

oeko, fair & wunderbar – direktemang am Moritzplatz!

Nicht nur die U-Bahn, auch der Bus fährt bei uns vorbei. Der Schlitz macht die Markise weniger windanfällig. Wird noch abgedeckt.

Markise fertig

Fertig! Und so chic!

 

Juchuh! Der Sommer kann kommen!

* NB

Werbung

Berlinaletipp: Banksy in »Exit through the Gift Shop«

Banksy_White Outline

Ein Tipp für Berlinale- und Street Art-Fans: Heute, Sonntag, den 14.02.2010, läuft um 22.30 Uhr im Rahmen des Wettbewerbs bei der Berlinale (außer Konkurrenz) ein Film über den Street-Art-Künstler „Banksy„: »Exit through the Gift Shop«.

Der britische Graffitikünstler ist für seine längst zu Ikonen gewordene Straßenkunst berühmt und streng darauf bedacht, seine Identität geheim zu halten, um einer möglichen Strafverfolgung zu entgehen. Darum überrascht es auch nicht, dass er nicht bereit war, sich von einem exzentrischen französischen Ladenbesitzer namens Thierry Guetta filmen zu lassen.

Wir haben in der Recherche zu unserer Diplomarbeit Operation 030 mehrere Arbeiten von ihm vorgestellt – seine gesellschaftskritischen humorigen Arbeiten sind eine Sensation.

Der Film wird im Rahmen der Berlinale noch dreimal wiederholt: Am Montag, den 15.02., um 15:00 im Friedrichstadtpalast und um 20:00 Uhr in der Urania, und am Sonntag, den 21.02.,  um 17:30 im Berlinale Palast. Karten gibt es entweder online, am zentralen Vorverkauf der Berlinale am Potsdamer Platz oder am jeweiligen Tag an der Kinokasse des entsprechenden Kinos – wenn man Glück hat.

*NB

Design hat soziale Verantwortung Vol*1: »Stadt gestalten«

Der November hat es in sich: Kaum ist der Vision Summit vorbei, tagt auch schon die 9. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung im Berliner Congress-Centrum. Dicht gefolgt von der Utopia-Konferenz am Donnerstag.

Auch S.W.W.S.W. lässt sich nicht lumpen und lädt in Kooperation mit Goldbörse herzlichst ein:
Zum 1. Themenabend unserer Reihe »DESIGN HAT SOZIALE VERANTWORTUNG«
WANN? Diesen Freitag, den 27. November 2009, um 20.00 Uhr.
WAS? Los geht´s mit dem Thema »STADT GESTALTEN«
WO? Bei schoener.waers.wenns.schoener.waer | Oranienstraße 58 a (Moritzplatz) | 10969 Berlin
WER? Offen für alle Interessierten – Die Plätze sind allerdings begrenzt. Wir bitten deshalb um Anmeldung unter wieschoen{at}schoener-waers.de bis Mittwoch, 26.11.2009!

WAS GENAU?
++++++

DIE REIHE: In Kooperation mit Goldbörse präsentieren wir in regelmäßigen Abständen unterschiedlichste Ansätze, Projekte, Produkte und Firmen, die die Vielfältigkeit verantwortungsvoller Gestaltung aufzeigen. Netzwerken, Trinken, Diskutieren und Ideen-Aushecken inklusive.

DER ABEND: 27.11.2009, 20.00 Uhr: »STADT GESTALTEN«
Mit: Katharina Wyss (Pankow-Guide, Goldbörse), Nicole Bednarzyk & Sylke Rademacher (schoener.waers.wenns.schoener.waer & Operation 030) und Robert Shaw (Nomadisch Grün & Prinzessinnengärten).

1. Katharina Wyss: »Pankow-Guide« – wie ein Stadtplan neue Sozialstrukturen schafft
2. Nicole Bednarzyk & Sylke Rademacher: »Operation 030« – mit Humor & Subversion die Stadt (zurück)erobern
3. Robert Shaw: »Prinzessinnengärten« – eine andere Stadt pflanzen: Urbane mobile Landwirtschaft am Moritzplatz

++++++++

Wir freuen uns auf Euch!

++++ Die Abende sind kostenfrei, wir bitten um eine freiwillige Spende/Unkostenbeitrag für alle, die mithelfen. ++++

*NB

Public Space Art in New York

Keith Haskel: “New York City is covered with illegal billboards and advertisements. One random day, civilians decided to take back the public space by covering over 120 illegal billboards with original works of art.”

Organized & Funded by public Ad Campaign

via rebelart

*SR

„the disappearing city“ – fotografiert von James D. Griffioen

jamesgriffioen_a

Die Natur erobert sich die Stadt zurück – in diesem Fall Detroit.  James D. Griffioens: “The Disappearing City” dokumentiert diesen Prozess in eindrucksvollen Bildern.

jamesgriffioen_8

Noch mehr dieser grandiosen Fotos bei Griffioen direkt und hier: Weiterlesen

Der größte innerstädtische Garten der Welt – in Tempelhof

Die Stadt gehört uns. Zum Thema Rückeroberung des öffentlichen Raumes:

via Nachhaltigkeits-Guerilla.de

*SR

Urban Camping

Urban Camping

Urban Camping

Rückeroberung des öffentlichen Raumes durch Urban Camouflage. Jawoll.

via likecool.com + Steph + Martin

*SR