Schlagwort-Archive: selbermachen

Kastanienmännekens from Outerspace

Auch in diesem Herbst warfen sich uns die Kastanien wieder in herausfordernder Geste vor die Füsse, als wollten sie sagen: „Ha. Hier bin ich. Nu mach was draus.“
Gesagt, getan. Die Schrauben, Nägel und Muttern vom letzten Mal hatten wir ja aufgehoben und diesmal sind es Außerirdischen-Kastienmännekens geworden. Alle auf dem Fensterbrett drapiert, sieht’s wirklich aus wie eine waschechte Alien-Invasion – aber auf die herz- und herbstliche Art.
Nachahmen ist erwünscht. Kleiner Tipp: Man braucht fast kein daumennagelgefährdendes Werkzeug, wenn die Kastanien noch schön weich sind. Ville Vaschnüschen.
*SR

Werbung

Vom Leben in der Stadt – Die Berliner Stiftungswoche

Bildschirmfoto 2014-04-05 um 22.47.41Bereits zum 5. Mal findet derzeit und noch bis zum 11. April unter dem Motto „Vom Leben in der Stadt“ die 5. Berliner Stiftungswoche statt. In unzähligen Veranstaltungen und Ausstellungen zeigen beteiligte Stiftungen, zu welchen Themen sie arbeiten und wo sie sich in unserer Gesellschaft konkret engagieren. Das ist nicht nur interessant, sondern kann auch Impulse und Ideen geben, selbst aktiv zu werden. Neben dem Ziel, die Öffentlichkeit über laufende Projekte und Interessen zu informieren, dient die Stiftungswoche auch der Vernetzung der Stiftungen untereinander – und Synergien sind ja immer was Feines.

Das gesamte Programm findet man auf der Website der Berliner Stiftungswoche.
Auf zwei Veranstaltungen wollen wir hier besonders hinweisen:

1. Großstadtpflanzen brauchen Schutz – am 10. April um 15.00 Uhr stellt die Stiftung Naturschutz Berlin in der Potsdamer Str. 68 ihre Arbeit zum Thema „Bedrohte Vielfalt“ vor. Rund 30 % der in Berlin heimischen Farn- und Blütenpflanzen sind akut vom Aussterben bedroht oder schon verschwunden – also höchste Zeit, sie zu schützen. Die Veranstaltung informiert über den Zustand der Berliner Flora und zeigt Wege auf, bedrohte Stadtnatur zu schützen.

2. Die Buchpräsentation »Landschaft schmeckt« von und mit Sarah Wiener.  Am 10. April um 16.00 Uhr präsentiert sie den Abschluss des gleichnamigen Projektes im Restaurant „3 Schwestern“ im Kunstquartier Bethanien – sozusagen bei uns ums Eck.

Landschaft schmeckt – nachhaltig kochen mit Kindern

Landschaft schmeckt – nachhaltig kochen mit Kindern

Sarah Wiener macht sich mit ihrer Stiftung für regionale und saisonale Küche und die gesunde Ernährung von Kindern stark, frei nach dem Motto: Landschaft schmeckt. Nach der Buchvorstellung folgt der Theorie auch gleich die Praxis – mit Kindern wird gegärtnert und kleine Snacks können gleich vor Ort zubereitet werden. Das Buch – wie sollte es anders sein – gibt es natürlich auch bei S.W.W.S.W. am Moritzplatz für 17,95 Euronen – und demnächst auch in unserem wunderbaren Onlineshop!

*NB

Urbanes Gärtnern mit Seeds for Friends bei S.W.W.S.W.

 

Hurra, die Pflanzsaison beginnt so langsam– also, her mit den schönen Pflanzen!
Kräuter- und Gemüsebeete sehen nicht nur irre schick aus, sondern führen auch zu schmack- und nahrhaften Mahlzeiten – von Anfang bis Ende selbst gemacht.
Wir von schoener.waers.wenns.schoener.waer empfehlen für diese Zwecke unsere neuen Sämereien von ‚Seeds for Friends‚. Kerstin aus Deutschland und Richard aus England stecken hinter diesem klingenden Namen und pflanzen Samen aus ökologischem Anbau an, weil sie gern gutes und sauberes Gemüse essen. Wer nicht?
Und gutes und sauberes Gemüse beginnt mit dem Samenkorn. Die Samen von ‚Seeds for Friends‚ stammen von einem Familenbauernhof in Nordholland, der seit über 40 Jahren Biosaatgut herstellt. Nach langer Suche haben sich die beiden für diesen Familienbetrieb entschieden, weil die Leute, die dort arbeiten, keinen Kompromiss bei Qualität und Biostandard machen, so freundlich und engagiert sind und eine grosse Auswahl haben.
Und nun liegt die Qual der Wahl bei uns: Eher ‚cress to impress‚ oder lieber ‚chili… some like it hot‚ oder doch lieber ‚blast off with rucola rocket‚? Oder am liebsten doch alles zusammen?
Übrigens: Zu Geburtstagen kann man jetzt auch statt Schnittblumen einen schönen bunten Strauss mit diesen stilvollen Samentütchen verschenken.
Oder sich selber beschenken und damit Balkon und Garten bepflanzen – auch gerne gemeinsam mit dem begeisterungsfähigen Nachwuchs.
Also, Ärmel hoch, fix die Gartenhandschuhe aufgebügelt und ran an die zukünftige Gemüsepfanne.
*SR

Illustre Auswahl an Pancake-Motiven – köstlich!

http://xce.xanga.com/256e0517d6c35281987663/m224740174.jpg

Pancakes gehören – in der Bio-Variante und mit echter Vanille – zu unserer Leib- und Magenspeise beim Wochenend-Frühstück. Doch ach, mir deucht, wir waren bisher recht einfallslos in der Motivauswahl (eher so von rund bis oval, mitunter gewagt unregelmäßig). Mit dieser Inspiration  wird das Frühstück fortan um einige optische Komponenten reicher – Gehirn mit Ahornsirup oder Jabba mit Apfelmus, köstlich.

http://x27.xanga.com/068e250a63237281987668/m224740179.jpg

http://x86.xanga.com/c65e2015d6c37281987669/m224740180.jpg

via Lovelyish
*SR

Verärgerte, hölzerne Vögel – wooden angry birds

woodenangrybirds_01 Dieses zeitgenössiche Kunstwerk wurde aus Holz und Tusche kreiert von einer altersgemischten anonymen Künstlertruppe aus Berlin.
Und wir finden es phänomenal. Diese hölzernen Vögel schaffen mit Sicherhheit einiges an Zerstörungswerk – eine durchaus nachhaltige und formschöne Alternative zum Original. Doch Obacht, barfuß drauftreten ist leider auch nachhaltig. Aua.woodenangrybirds_02

via Internet

*SR

Aus alt mach neu – Textilstempeln D.I.Y.

Was machen mit alten und/oder unschönen Kissenbezügen, Trockentüchern oder Stoffresten? Richtig – wenn’s Dir nicht gefällt, mach neu.
Nadja von smil hat dazu passend neulich bei unseren Nachbarn von Etsy einen Textilstempelkurs gegeben und dazu eine Anleitung geschrieben, die wir euch nicht vorenthalten möchten. Na denn ma los:

Benötigte Zutaten (am besten Bastel-Reste):

  • Moosgummi
  • Karton
  • Klebstoff
  • Schere
  • Stift
  • Textilfarbe
  • Pinsel
  • Stoff

Stempel aus Moosgummi basteln, geht schnell und einfach! Zuerst das gewünschte Motiv auf Moosgummi aufzeichnen. Zwei Lagen Moosgummi aufeinander kleben, damit der Stempel dicker wird und das Motiv ausschneiden. Dann könnt Ihr die Rückseite des Stempels mit Karton bekleben, um das Ganze stabiler zu machen und für bessere Handhabung noch einen Kartongriff ankleben.

Dann bepinselt Ihr den Stempel mit der Textilfarbe (Achtung: nicht zu dick, sonst schmiert es) und druckt ersteinmal einen Probedruck auf ein Stück Reststoff.

Wenn das gut aussieht, weiterstempeln!

Achtung: Textilfarbe muss meistens fixiert werden, d.h. ihr müsst den Stoff vor dem ersten Waschen bügeln, damit die Farbe dauerhaft im Stoff bleibt. Also drei Minuten mit einer für den Stoff verträglichen Temperatur bügeln und zwischen Stoff und Bügeleisen ein Stück Backpapier legen.

Viel Vergnügen beim Neumachen!
Und vielen Dank an Nadja von smil und die Etsy Labs.

via BlogEtsys Deutscher Blog
*SR

D.I.Y. Ausstellung – die Mitmach-Revolution

Im Gegensatz zum ständigen Quatschen sind wir ja eher für’s Machen zu begeistern – und das zu Recht. Was liegt da näher, als auf die D.I.Y. Ausstellung im Museum für Kommunikatoion Berlin hinzuweisen? Gesagt, getan:

Die Mitmach-Revolution
Die im Museum für Kommunikation konzipierte DIY-Ausstellung zeigt die Vielfalt und Relevanz des Selbermachens, in seinen historischen Rahmenbedingungen zwischen Arbeit und Freizeit. Insbesondere an Beispielen aus der Kommunikations- und Mediengeschichte lassen sich Veränderungen und Unterschiede beim Selbermachen aufzeigen. Die Ausstellung thematisiert selbstmotivierte Praktiken der Medienamateure, Heimwerker, Tüftler und Dilettanten. Sie zeigt die Entwicklung der Amateurkulturen vom 19. Jahrhundert bis hin zur Web 2.0-Nutzung der Gegenwart.

Zahlreiche UpCycle-Workshops und ein Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche laden neben der Ausstellung passenderweise zum Selbermachen ein.
Prima ist doch zum Beispiel folgender Workshop:
Alles in Ordnung. Praktisches Tetra Pack-System

am So, den 1.7. von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Also, immer schön machen statt quatschen – und gefälligst hingehen.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Detaillierte Fakten:
Do It Yourself – Die Mitmach-Revolution
30. März bis 2. September 2012
Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16
10117 Berlin-Mitte

Das Museum ist barrierefrei. Eine Wegbeschreibung für blinde Menschen zum Museum können Sie hier herunterladen.

Öffnungszeiten:
Dienstag 9–20 Uhr
Mittwoch bis Freitag 9–17 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10–18 Uhr

*SR

Auf den Hund gekommen – »HOW WOW«

Baby Choo

Baby Choo von Nirit Levav


Wer bei der Fahrradschau Velo war, konnte im Bereich der VeloArt feststellen, dass auch ausrangierte Fahrräder durchaus einen Nutzen haben können: zum Beispiel als reizende Haustiere.

Paris von Nirit Levav auf der VeloArt

Hier zu bewundern waren u.a. die knuffigen Kettenhunde der Künstlerin Nirit Levav, die hauptsächlich aus alten Fahrrad-Ketten Schoßhündchen und andere kleine Beißerchen erstellt. Faszinierend, wie sich dieses an sich sehr ungehobelte Material zu Hundehaaren und Fell formen lässt – um dann Namen wie „Paris“ oder „Baby Choo“ zu tragen. Und im Gegensatz zu den echten vierbeinigen Begleitern eine durchaus harmlose und ruhige Alternative – wenn auch nicht ganz so kuschelig.

Angefangen hat die Künstlerin mit ihren Züchtungen, nachdem die Arbeit als Mode-Designerin sie nicht mehr richtig erfüllte. Aus ihren Kindheitstagen, die sie in der Werkstatt ihres Vaters – eines Bühnenbildners – verbrachte, hat sie sich ihre Liebe zum Recycling bewahrt: Nichts wurde weggeschmissen, alles konnte zu einem späteren Zeitpunkt in einem anderen Kontext eingesetzt werden.

Süßer Neuzugang bei den Kork-Stempeln: Modell "Kampfhund" für 3,– Euro

Wer mit den kleinen Kläffern in Natura eher auf Kriegsfuß steht, dem sei eine andere unbedenkliche Variante der Tierliebe zu empfehlen: Unsere frisch-gezüchteten Korkstempel der Edition Großstadtdschungel.  Schockfrisch in unserem Onlineshop erhältlich – die bei den Deutschen äußerst beliebten Modelle „Dackel“ und „Kampfhund“. Natürlich wie immer aus recycelten Korken und Naturkautschuk in liebevoller Handarbeit von S.W.W.S.W. gefertigt – für schlappe 3,– Euro inkl. Verpackung!

*NB

D.I.Y. – Lampe aus geklöppelten Platzdeckchen

Dieser attraktive Lampen-Selbermach-Vorschlag stammt vom weiblichen Kreativ-Duo ‚dosfamily‚ aus Schweden:
Dazu ersteinmal  Großmütterchens Platzdeckchen-Vorrat nach geeignetem Material durchforsten oder aber auf Flohmärkten nach kunstvollen Klöppel- und Häkelwaren Ausschau halten.

Im Anschluss daran einen möglichst großen Ballon fachmännisch mit Luft füllen.

Dann die auserwählten Platzdeckchen ordentlich mit Tapetenleim einkleistern – und zwar satt.

Daraufhin den Ballon aufhängen und die mit Kleister vollgesogenen Häkelwaren darauf nach Belieben platzieren. Nochmal alles ordentlich vollkleistern und über Nacht gut trocknen lassen.
Schließlich den Ballon mit einer Nadel und kindlichem Vergnügen platzen lassen und vorsichtig einen Schlitz in den oberen Teil schneiden – gerade groß genug für die Lampenfassung.
Et voila – bestrickend schön!

Und nicht vergessen, Oma zum Kaffe einzuladen, um ihr das Meisterwerk zu präsentieren.

Dank an die Damen von dosfamily für dieses aparte Lampenrezept.

via dosfamily

*SR

Sehr schicke Stempel exklusiv von und bei S.W.W.S.W.

Seht her, wir präsentieren – tadaa –all unsere dekortativen Stempel. Angefangen mit den höchst praktischen und individualisierbaren Sprechblasen- und Linienstempeln – aus Vollgummi mit Naturkautschukanteil und einem Stempelgriff aus heimischen Hölzern und natürlich mit gepunkteten statt durchgezogenen Linien, um Druckfarbe beim Stempeln zu reduzieren. Sagt, was immer ihr möchtet oder auch mal einfach nix mit diesen schicken Stempeln von schœner.wærs.wenns.schœner.wær.

Dann muss auch noch erwähnt werden, daß unser Jahreszeiten-Stempel-Set komplett ist. Jawohl. Blume, Vogel, Kirsche, Schmetterling, Blatt, Stern und Schneeflocke – alles da. Jetzt kann „der Baum für alle Fälle“ das ganze Jahr mit eurer Lieblingsjahreszeit bestempelt werden. Endlich.

Und schließlich noch unseren Super-Oeko-Berliner-Bär-Stempel aus Naturkautschuk auf Bio-Wein-Korken (von Delinat), handgefertigt am Moritzplatz. So. Bleibt nur noch zu sagen: „Stempeln ist in!“ – nur zur Info.

Preise:

* Stempel Sprechblasen/Linien – je 9,- €

* Jahreszeitenstempelchen – je 4,- € (ab 3 Stempeln 3,50 €)

* Korkstempel „Berliner Bär“ – 3,- €

*SR