Schlagwort-Archive: veranstaltung

Veranstaltungen in der Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten

© Marco Clausen

© Marco Clausen

Besonders schön ist der Sommer in Berlin wie immer in unserer direkten Nachbarschaft – im Prinzessinnengarten. Und während man einerseits tagsüber unter lauschigen Bäumen entspannt im Gartencafé sitzen kann, gibt es abends zusätzliches Brainfood:
Mehrere Veranstaltungen der Nachbarschaftsakademie laden dazu ein, sich mit Themen wie öffentlicher Teilhabe, Urban Gardening, Selbstversorgung u.v.m. zu beschäftigen. Einige Auszüge:
Filmabend ›Città del Cavolo – Gemeinschaftsgärten in Mailand und Berlin‹ am Dienstag 4. August 2015 von 20:00 – 22:00 Uhr
›Urbaner Aktivismus und Stadtplanung‹ – Öffentliches Gespräch am Donnerstag, 6. August, von 19:00 – 20:00 Uhr
›Urbane Gemeingüter‹ – Eigentum, Zugänglichkeit und Teilhabe an öffentlichen Flächen und Räumen am Freitag, 7. August von 20:00 – 21:00 Uhr

Die Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten ist eine selbstorganisierte offene Plattform des Wissensaustausches, der kulturellen Praxis und des Aktivismus in Stadt und Land. {…}
Die Akademie greift Prozesse auf, die unseren Alltag ebenso bestimmen wie das Zusammenleben von Menschen, Pflanzen, Tieren und Bakterien auf diesem Planeten. Sie öffnet Raum für die Fragen: Was können wir heute voneinander lernen, um uns mit der Welt in Beziehung zu setzen und uns in ihr zu engagieren? Wie kann dies in einer Art geschehen, die der Haltung eines Gärtners oder einer Gärtnerin ähnelt – dem Sorgetragen um lebendige Prozesse? Wie kann uns dabei die Arbeit in unseren eigenen Nachbarschaften helfen, auch größere und komplexere Zusammenhänge auf eine neue Weise zu verstehen? Wie können wir zukünftig mit Initiativen im Quartier, in anderen Städten und in ländlichen Räumen zusammenarbeiten, um auf diese Zusammenhänge einzuwirken?

596 Acres New York / Reclaiming the Commons – Mitveranstalterin von ›Urbane Gemeingüter‹

596 Acres New York / Reclaiming the Commons – Mitveranstalterin von ›Urbane Gemeingüter‹

via Email
* NB

Werbung

Die Entscheidung: Kapital versus Klima – Naomi Klein am 22. März im Haus der Kulturen der Welt

u1_978-3-10-002231-8 Diese Woche ist pickepackevoll mit so vielen Veranstaltungen, dass man kaum noch zum Schlafen kommt. Fahrradschau, Cucula-Ausstellungs-Eröffnung, womöglich diverse private Festivitäten und am Sonntagabend noch ein bisschen Futter für´s Hirn (damit man auch nach dieser Woche keine Ruhe findet): Im Rahmen der „Democracy Lectures“ hält Naomi Klein einen Vortrag zu ihrem kürzlich auch auf Deutsch erschienen Buch: „This Changes Everything: Capitalism Vs. The Climate“. In ihrem neuen Buch widmet sich die kanadische Aktivistin und Publizistin („No Logo“, „Die Schock-Strategie“) den verheerenden Folgen, die der Wachstumsglaube des globalen Kapitalismus auf den Klimawandel hat.

„Unser Wirtschaftssystem und unser Ökosystem befinden sich miteinander im Krieg.“ Längst ist der Klimawandel zur Existenzkrise für die menschliche Spezies geworden. Nur sofortiges Handeln kann den Weg in die Katastrophe noch verhindern. Dabei geht es um nicht weniger als die Überwindung des globalen Kapitalismus und seines Leitprinzips: Wachstum um jeden Preis.

Im Anschluss an den Vortrag von Naomi Klein gibt es zwei weitere Kurzbeiträge von Tadzio Müller und Luise Neumann-Cosel sowie Raum zur Diskussion, moderiert von „Blätter“-Mitherausgeber Ulrich Brand.

*NB

Workshops ‚Was kann Kunst gegen den Klimawandel tun?‘

In wieweit kann Kunst auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen produktiv und wirksam sein? Über welche besonderen Methoden, Kompetenzen und Strategien verfügen die Künste? Welche Formen der interdisziplinären Forschung, der interkulturellen Kooperation und Zusammenarbeit werden zukünftigen Aufgaben gerecht?


Antworten auf diese Frage werden beim zweiten ÜBER LEBENSKUNST.Klub ‚Feel the heat – Was kann Kunst gegen den Klimawandel tun‘ am Donnerstag den 7. April ab 16.00 in Workshops und Gesprächen diskutiert.

Workshop I: ‚How to influence change and engage in ÜBER LEBENSKUNST‘
Workshop II: ‚Wiese to go‘

Mehr Infos zum Programm und den Sprechern gibt’s hier. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung für die Workshops bis 31. März unter klub@ueber-lebenskunst.org erforderlich. Also noch heude anmelden, Leude!

Alle, die wie wir tagsüber malochen, sind eingeladen abends ab 20.00 zu Musik und guten Gesprächen zusammen zu finden.

Hier noch mal zusammengefasst – Wann und wo:
7. April 2011 / Haus der Kulturen der Welt
ab 16.00 Workshops (Anmeldung zu den Workshops erforderlich bis 31. März)
ab 18.30 Gespräche und Klubsandwiches
ab 20.00 Musik ‚Berlins Musikszene vertont den Klimawandel‘

Bis denne also!

*MG

Cradle to Cradle – Festival in der Galerie Aedes

Heute eröffnet in der Galerie Aedes im Prenzlauer Berg eine Ausstellung zum Thema Cradle to Cradle –  „von der Wiege bis zur Wiege“.

Das Cradle to Cradle®-Design Konzept ist als eine Strategie des Wandels auf dem Weg zu einem neuen Wirtschaftssystem zu sehen. Das Prinzip „von der Wiege bis zur Wiege“ basiert auf der Auffassung, dass Umweltschutz nur erfolgreich sein kann, wenn Produkte im Hinblick auf ihren gesamten Lebenszyklus entwickelt werden. Diese Produkte produzieren daher keinen Müll und sind eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Die Ausstellung visualisiert das Cradle to Cradle®- Prinzip und seine ökologischen wie ökonomischen Wirkungsweisen. Im Fokus stehen, unter anderem Produkte und Stadtplanung in den Niederlanden.

Die Eröffnung ist heute, Mittwoch, 26. Januar, um 18.30 Uhr. Zur Eröffnung sprechen u.a. Prof. Dr. Michael Braungart vom EPEA, Mitbegründer und Entwickler des Cradle to Cradle-Prinzips.
Die Ausstellung ist bis zum 16. März 2011 zu sehen.

Zusätzlich gibe es Donnerstag und Freitag ein Begleit-Programm, das sich u.a. mit der Fragestellung beschäftigt, inwieweit die Prinzipien von Cradle to Cradle auf Städtebau und Raumplanung anwendbar sind und welche politischen Rahmenbedingungen es braucht, um die notwendigen Prozesse eines effektiven und umfassenden ökologischen Handelns zu beschleunigen.
Genauere Informationen gibt es auf der Seite vom ANCB – Aedes Network Campus Berlin.
Der Eintritt zur den Workshops ist frei (um Anmeldung wird gebeten).

Wo? Galerie Aedes Am Pfefferberg, Christinenstraße 18-19, 10119 Berlin
Öffnungszeiten:
Di bis Fr 11.00 bis 18.30 Uhr, Sa und So 13.00 bis 17.00 Uhr

*NB

Strick’n Trink – KnittingBar


Eine ganz bestrickende Einladung erreichte uns heute per Mail, die wir dem geneigten Leser ans Herz legen möchten. Morgen findet im SystM die Veranstaltung StrickenBar statt. Aber lest selbst:

STRICKENBAR # 14 @ systM
17.11.2010  from  6 PM
We don’t like knitting in front of a cheminey, with a cup of tea…
we prefer knitting in bars and clubs with cocktails!
Your dream is to learn knitting? make it real thanks to the StrickenBar
your dream is to have a drink surrounding by people knitting? make it also real!
We have an open wool bar waiting for you: grab needles and wool and let’s start!
Don’t be shy and step by the SystM bar witch is also an art gallery.
It’s all for free – and you may risk to meet great people there

SystM bar
Torstrasse 68.
Berlin
wednesday 17th nov.
from 6pm to midnight

Delikate Cocktails und private Wollverarbeitung – ein begeisterungswürdiges Beispiel gelungener Crossover-Kultur.

via Mail

*SR

Langer Tag der Stadtnatur

Stadtnatur bei uns im Hinterhof

Statt raus aus Berlin jetzt mal rin in die Botanik in Berlin:

Dieses Wochenende (19. und 20. Juni) findet zum 4. Mal der „Lange Tag der Stadtnatur“ mit 500 tollen Veranstaltungen an 150 Orten statt. Auch unsere Nachbarn vom Prinzessinnengarten sind natürlich wieder mit von der Partie: Beim frisch gepflückten Wildkräutersalat vom Stadtacker informieren Marco Clausen und Robert Shaw über Bioanbau in der Stadt und ihr Experiment zum Thema Klimawandel: Anhand von unterschiedlichen Böden und Pflanzensorten in den mobilen Biogärten werden die Auswirkungen von Trockenheit auf die Pflanzen und mögliche Anpassungsstrategien demonstriert.

Zusätzlich gibt´s feinstes Grillgut aus der Region, entspanntes Fussballgucken und frisches Bier! Geöffnet ist der Prinzessinnengarten am Samstag von 13.00 bis 22.00 Uhr, Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr. Und wer am Samstag schonmal ums Eck ist: Einfach mal kurz vorher bei S.W.W.S.W. reinschnein – es lohnt sich wie immer!

P.S. Leider musste das Helmi Puppentheater krankheitsbedingt absagen – also kein Matrix am Sonntag :-(

*NB & SR

Umweltfestival am 05. & 06. Juni am Brandenburger Tor

Heute und morgen findet bei – hoffentlich wunderschönem Wetter – das von der Grünen Liga initiierte 15. Umweltfestival am Brandenburger Tor statt. Neben Konzerten, Podiumsdiskussionen und anderen Festival-Programmpunkten kann man sich über regenerative Energien und klimafreundliche Mobilität, Ökocaterer und Bio-Restaurants (und -Bauernhöfe) und vieles mehr informieren…

Bienenschmaus – Fertig gemacht zum Wurf auf die Mittelinsel am Moritzplatz

 

Auch S.W.W.S.W. ist mit von der Partie: Trotz enger Terminplanung (der DMY steht vor der Tür und damit zwei grandiose Veranstaltungen) haben wir eifrigen Hühner unsere wunderbaren Seedbombs gerollt: für den Stand der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau..! Sie ist unter anderem Herausgeberin des bei uns erhältlichen „Berlin isst Bio“-Reiseführers… Also, hin zum Umweltfestival und abends … abrocken beim Green Clubbing Club-Carrot-Mob:

Erster deutscher Club-Carrotmob ist Teil des Umweltfestival-Begleitprogramms: […]
Die Berliner Clubcommission ist Mitinitiator der Aktion und begeisterte die Betreiber des Tresors, Kaffee Burger, Grüner Salon und Fate-Club sowie Zitadelle Spandau. Alle Clubs investieren einen Teil des an diesem Abend generierten Umsatzes in die klimafreundliche Modernisierung des eigenen Clubs. Damit auch die effizientesten Maßnahmen umgesetzt werden, erstellt ein Energieberater der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne „Klima sucht Schutz“ aktuell ein Energiekonzept für alle fünf Clubs.

*NB

Helden wie wir …

Der Heldenmarkt ist geschafft, und wir auch …

Für alle, die da waren, und für alle, die nicht kommen konnten: Es war großartig, bombig, wunderbar!
Dank an Lovis, die netten Besucher & Käufer, alle Mitaussteller für die feine Atmosphäre, und auch an Sabrina für die wundervollen Kleinigkeiten!

Wir atmen kurz durch, und wer noch eine Osterpostkarte, Hasenstempel oder leckere Schokolade oder ein Reithuhn oder, oder, oder braucht, der weiß ja jetzt, wo er uns findet: nämlich direktemang am Moritzoplatzo!

Und hier noch ein paar Bilderchen von dem heldenhaften Stelldichein im Postbahnhof.

Heldenmarkt 01

Immer voll: Der Stand von S.W.W.S.W. Im Vordergrund: Die Buchdruckerpresse von …

 

Heldenmarkt 02

… Sabrina aka SmallCaps, die hier ausnahmsweise nicht ihre wunderbaren Kleinigkeiten produziert, sondern sich ein Päuschen gönnt

Heldenmarkt 03

Schon am Abend des ersten Tages etwas drüber: Sylke & Nicole

Heldenmarkt 04

Angeregte Verkaufsgespräche

War auch dabei: der Grizzly-Bär

War auch dabei: Grizzly-Bär

 

*NB

Vol*2 – Schön war´s!

Der 2. Abend unserer Reihe „Design hat {soziale} Verantwortung“ war ein voller Erfolg! Redner & Publikum haben sich gleichermaßen amüsiert, Informationen aufgesaugt und nachhaltig genetzwerkt – vielleicht sogar „geclustert“?
Herzlichen Dank nochmal an Otto für seinen informativen Vortrag, Mareike für die Vorstellung ihres direkt recycelten Geschenkpapiers „feinseiter“ und natürlich Regine – die Tresenfee – für den gelungenen Abend! Nicht zu vergessen Lindenhof, ohne den das Ganze etwas trockener ausgefallen wäre …

Aber seht selbst die biobierweinseelige Stimmung…

S.W.W.S.W.

Die Bude war voll Foto: Jee-Un Kim

Otto Landgraf referiert zu den 3 Säulen der Nachhaltigkeit © C. Landgraf

Mareike Hadeler

Mareike Hadeler stellt ihr Geschenkpapier feinseiter vor

Nicole und Sylke

Nicole & Sylke berichten über S.W.W.S.W. Foto: Jee-Un Kim

Interessierte Zuhörer

Interessierte Zuhörer ... Foto: Jee-Un Kim

Leere Gläser

... und leere Gläser

Und nicht verzagen, wer´s dieses Mal nicht geschafft hat: Der nächste Termin steht – am 11. Juni 2010 gibt es die dritte Veranstaltung zum Themenkomplex „Nachhaltig global gestalten“. Genaueres demnächst hier.

*NB

Design hat {soziale} Verantwortung Vol*2 – Nachhaltigkeit im Grafikdesign: Experiment & Expertise

Freunde und Fans des Nachhaltigen Designs,

aufgewacht – der Winterschlaf ist vorbei! S.W.W.S.W. lädt ein zum 2. Abend der Reihe

»DESIGN HAT {SOZIALE} VERANTWORTUNG«

mit dem Schwerpunkt:

»Nachhaltigkeit im Grafikdesign: Experiment & Expertise«

WANN?

Am Freitag, den 12. März 2010, um 20.00 Uhr.

(Anmeldung unter wieschoen{at}schoener-waers.de bis 
Mittwoch, den 10. März 2010)

WO?

Na bei *schœner.wærs.wenns.schœner.wær *
dem Conceptstore für ökofaires Design
Oranienstr. 58a (direktemang am Moritzplatz)
10969 Berlin-Kreuzberg

++++++

WAS GENAU?

In Ergänzung zur Blog-Reihe »Nachhaltiges Gestalten – Druck und Papier« sind zwei Designer zu Gast, die das Thema »Nachhaltige Gestaltung« aus unterschiedlichen Richtungen angehen:

CHRISTHARD „OTTO“ LANDGRAF ist Grafikdesigner bei Zappo [Agentur für Kommunikation] in Berlin.
Als Mitglied der Arbeitsgruppe »Design und Nachhaltigkeit« der Allianz deutscher Designer (AGD) e.V. hat er die »Charta für
nachhaltiges Design«
mit auf den Weg gebracht (die S.W.W.S.W. natürlich auch unterzeichnet hat).
Er zeigt auf, wie komplex (es gibt tausend Themenfelder) und einfach zugleich (es kommt auf den Blickwinkel an) der Prozess Nachhaltiger Gestaltung sein kann.

MAREIKE HADELER ist Produktdesignerin und Mitglied des »Sustainable Design Center«. Sie stellt ihre Glückskollektion der »feinseiter« vor: Unterlagen aus der Marzipanfrüchte-Produktion, denen als Recycling-Geschenkpapier ein zweites Leben beschieden ist. Die Kollektion ist danach für kurze Zeit exklusiv bei S.W.W.S.W. erhältlich.

S.W.W.S.W. alias NICOLE BEDNARZYK & SYLKE RADEMACHER, sind Produktdesignerinnen und geben Hintergrundinformationen zu den eigenen Produkten & dem Konzept hinter »schoener.waers.wenns.schoener.waer« – Conceptstore für oekofaires Design und Labor für nachhaltige Gestaltung.

FÜR WEN? Offen für alle Interessierten – Die Plätze sind allerdings begrenzt.
Deshalb flink anmelden unter wieschoen{at}schoener-waers.de bis spätestens Mittwoch, den 10. März 2010!

+++++

DIE REIHE: In regelmäßigen Abständen präsentiert S.W.W.S.W. unterschiedlichste Ansätze, Projekte, Produkte und Firmen, die die Vielfältigkeit verantwortungsvoller Gestaltung aufzeigen. Netzwerken, Trinken, Diskutieren und Ideen-Aushecken inklusive. Die Abende sind kostenfrei, aber Spenden sind erlaubt.

Hui, wir freuen uns schon!

++++

*NB+SR