Monatsarchiv: April 2015

PICTOPLASMA FESTIVAL & CONFERENCE + 29.04 – 3.05. 2015 + ‚Form Follows Empathy‘

Nicht verpassen:
PICTOPLASMA FESTIVAL
30. April bis 03. Mai

„The world’s leading and largest Festival of contemporary character culture is back in Berlin, with a dense program of inspiring artist presentations, conference lectures, animation screenings, workshops, installations, exhibitions, performances and of course, loads of character!

The main exhibition by international artists awaits you in the recently re-discovered dormant crematorium of Wedding, while a group show by last year’s Pictoplasma Academy Alumni takes a fresh look at the upcoming faces of tomorrow. In the evenings, the big screen of Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz illuminates with new, awe-inspiring animation programmes, while lively art happenings and performances at Platoon Kunsthalle ensure that you truly get into character… all free entry – or accessible at a moderate price!“

Hauptausstellung:

SILENT GREEN
Gerichtstraße 35
13347 Berlin

tado_Snow Shaman
TADO

all photos and videos via Pictoplasma

*SR

Urban Beekeeping – Bienen halten in der Stadt VOL*1

swwsw_biene

Aufmerksame Leser unseres brillanten Blogs wissen, die Biene liegt uns am Herzen.  Wir haben ihr Stempel gewidmet, viele Blog-Artikel und eine eigene Seedbomb-Mischung für ihren Erhalt.
Die fleißige Biene steht allgemein sehr hoch im Kurs beim Nutztier-Sympathie-Ranking.swwsw_bienenschmaus_neu

Doch seit den 90er Jahren ist weltweit ein dramatischer Rückgang der Anzahl der Bienenvölker zu verzeichnen – auch unter dem Begriff ‚Bienensterben‚ bekannt.
Allein in Deutschland sind in manchen Jahren bis zu 30% der Bienen gestorben – und in China gibt es sogar schon menschlichen Bienenersatz zur Bestäubung der Pflanzen.
Das ist nicht nur ein Grund zur Trauer unter Bienen, denn wenn das drittwichtigste Nutztier vom Aussterben bedroht ist, ist damit auch ein Großteil der menschlichen Nahrungsmittelversorgung und die gesamte ökologische Vielfalt in Gefahr. Es drohen auf lange Sicht 75% unserer wichtigsten Kulturpflanzen zu verschwinden – Tomaten, Äpfel und Erdbeeren sind somit genauso vom Aussterben bedroht, wie die Bienen selbst.

Das globale Bienensterben ist Gegenstand intensiver, wissenschaftlicher Forschung. Als Hauptursachen dieses Mysteriums gelten Monokulturen, der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und ein Parasit namens Varroa Milbe (siehe Grafik – sieht schön aus, isses aber nich!).

bienenbox_ursachen_bienensterben

Selbst wenn die Forschung die Ursachen benennen und betiteln kann, ist damit noch keine Lösung fürs Problem gefunden. Die Wissenschaft bleibt machtlos, derweil gängige landwirtschaftliche Produktionsmethoden nicht hinterfragt, geschweige denn verändert werden.

berlinerhonig_fruehling_grNun, da sich die Politik zum Thema Agrarwende emsig im Lamentieren übt, müssen wir wohl wieder ran. Typisch.
Und was sollen wir machen? Na, einen eigenen Bienenstock erwerben, hegen und pflegen und damit dem Bienensterben im Kleinen entgegenwirken – mit zusätzlichem Honiggewinn. Klingt irre, ist aber tatsächlich ’ne Super-Idee.
Studien zeigen, dass in Zeiten anhaltenden Bienensterbens die Stadt der ideale Rückzugsort für Bienen ist. Ja, echt jetzt. Im städtischen Raum sind sie nicht den Pestiziden und Monokulturen wie auf dem Land ausgesetzt und finden das ganze Jahr über reichlich Nahrung.

Und als verantwortungsbewusster Städter kann man auch bei begrenztem Freiland- und zeitkontingent einen stattlichen eigenen Bienenstaat erschaffen und regieren.
Beispielsweise mit der Bienenkiste, einer gemeinnützigen Initiative von Mellifera e.V. oder sogar Bienen halten auf dem Balkon mit der BienenBox. Oder – da geht doch einiges – oder man fängt erst mal an mit einer Bienen-Patenschaft von BeeGood.
Über all diese wunderbaren Möglichkeiten wird hier in Kürze berichtet werden, denn ihr wisst ja, die Bienen liegen uns am Herzen (s.o.).
Nun denn, es gibt so viel zu tun, packen wir es an.

*SR

via BienenBox, Bienenkiste und arte TV – Das Geheimnis des Bienensterbens

 

Selbst nachwachsendes Gemüse – Magie oder angewandtes Lebensmittelreste-Upcycling?!

Food-That-Magically-Regrows-Itself-1080x3225

via cookingstoned.tv

*SR

Schrottroboter-Manufaktur S.W.W.S.W.

schrottroboter_01

Roboter werden ja nun schon seit den Fünziger Jahren als DIE nächste große Zukunftswelle gefeiert – und wir sind mal wieder voll im Trend drinne. Denn so oder so ähnlich kann’s aussehen, wenn man den ganzen Verpackungsmüll mal ’ne Weile nich‘ gleich in die Tonne kloppt, sondern sammelt und zu hochattraktiven Schrottrobotern verwurstet. Ha.
beltz_schrottroboter_01
Wer nun mit Gram in der Pupille neidvoll auf die schicken Fotos blickt, dem sei verraten, man kann auch ganz ohne technisches Knowhow oder Elektronik-Affinität ebensolche Wunderwerke der Moderne erschaffen. Und zwar mithilfe des fantastischen Buches ‚Schrottroboter, Pappkühe & Co. – Geniales aus Müll basteln & bauen‚ von Annika Oyrabø (Foto rechts).

Horror-Harry und Ramsch-Rosi, die Wilde Hilde und Cowboy Kenny – das sind nur vier von 60 ungewöhnlichen Ideen aus diesem feinen Bastelbuch, das Kinder dazu anregt, selbst auszuprobieren, was man aus dem, was im Haushalt übrig bleibt, machen kann.

schrottroboter_03
Denn ob Schrottroboter, lustige Tiere, Weihnachtsschmuck, bunte Masken, verrückte Fahrzeuge, originelle Geschenke – alles ist aus Dingen gebastelt, die sonst im Müll landen und die garantiert zu Hause vorhanden sind: Konservendosen, Milchtüten, Geschenkpapier, Plastikflaschen, Eierkartons, Klopapierrollen, Obstnetzen, Pappkartons, Kabelreste und vieles mehr.

Und das feine Buch kann selbstverständlich in dem wunderbaren ökofairen Lädchen am Moritzplatz oder im Onlineshop im weltweiten Internetz von schoener.waers.wenns.schoener.waer käuflich erworben werden. Grandios!

schrottroboter_02
Die präzisen Anleitungen machen das Basteln kinderleicht und ein Einleitungsteil erklärt, welche Bastelwerkzeuge man braucht und wie man sie am besten benutzt. Ein buntes Bastel- und Erfinderbuch für Verpackungskünstler, Papierakrobaten und Recycling-Helden ab 8 Jahren.
In unserem Modell kann man sogar Stift und Schere in den Armen und Masking Tapes im geöffneten Schlund unterbringen. Toll. Und so praktisch.
Also, ran an den Müll und schoen upgecycelt, das Ganze. Beep, beep.

schrottroboter_07

schrottroboter_04

*SR

Nur noch bis Sonntag: KunstWERKSTATT für Demokratie und friedlichen Protest

Freunde des nachhaltig friedlichen Aufbegehrens,

DHM Kunstwerkstatt für Demokratie und friedlichen Protest

DHM Kunstwerkstatt für Demokratie und friedlichen Protest

leider nur noch bis Sonntag, den 12. April,  kann man im Deutschen Historischen Museum  an der Kunstwerkstatt für Demokratie und friedlichen Protest teilnehmen und sich aus Anlass der friedlichen Revolution 1989 (ganz im Gegenteil zu diesen Zeiten) mit Möglichkeiten unbewaffneten Protestes auseinander setzen.
Die Werkstatt soll zum generationenübergreifenden Austausch anregen und in selbst gestalteten Objekten münden. Teilnehmer können miteinander ins Gespräch kommen über ihre Erfahrungen mit friedlichem Protest; Kinder überlegen, für welche Themen sie heute auf die Straße gehen würden und können ihren Ideen kreativ Ausdruck verleihen, indem sie Objekte, Plakate o.ä. frei gestalten. Die so gestalteten Objekte werden Teil einer täglich wachsenden Installation, die friedlichen Protest zum Ausdruck bringt.
Die Werkstatt ist noch bis Sonntag täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Am Sonntag, den 12. April 2015 findet um 13.00 Uhr das Abschlussfest der KunstWERKSTATT statt: mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Philipp Lengsfeld, der von seinem folgenreichen Schülerprotest berichtet, und mit Herausgabe der Kunstwerke, die in den letzten Wochen erschaffen wurden.

*NB